Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Die Wilhelm-Hellge-Straße ist die Verbindung zwischen Frohse und Bad Salzelmen

Stand 07.02.2023: 26 Fotos und 7 Zeichnungen 

Wo kommt der Straßenname her? Dr. Hans-Joachim Geffert erklärt:

Wilhelm Hellge

geb. 30.12.1878 Schönebeck,

gest. 31.10.1947 Schönebeck,

Zimmermann, Kommunalpolitiker.

Der Sohn eines Arbeiters erlernte den Beruf eines Zimmermanns. Mit 18 Jahren wurde er Gewerkschaftsmitglied des Zimmerer-Verbandes in Schönebeck und schon bald dessen Vorsitzender. 1896 trat er der SPD bei. Während der Novemberrevolution 1918 war er Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Schönebeck. Von 1919 bis 1933 übte er dort das Amt des Stadtverordnetenvorstehers aus. Gleichzeitig unterstand ihm die Kontrolle des gesamten Bauwesens im damaligen Kreis Calbe. Hier unterstützte er verdienstvoll insbesondere die Spar- und Bauvereine und den sogenannten “Heimstätten-Bau”. Durch die Nationalsozialisten wurde er 1933 aller Ämter enthoben, verfolgt, misshandelt und zeitweise verhaftet. Ab 1945 war er als örtlicher Vorsitzender der SPD politisch wieder aktiv. Nach der Vereinigung von KPD und SPD am 21.03.1946 war er einer der beiden paritätischen Vorsitzender der SED in Schönebeck.

Literatur:

Aus dem Leben von Kämpfern der Arbeiterbewegung des Kreises Schönebeck, 1970

Soviel zum Namen. Doch die Straße hieß nicht immer so. Sie war auch schon der "Holzweg". Denn über diese Strecke wurde Brennholz für die Salzsiedung von Frohser Hafen nach Groß Salze transportiert.

Als der König von Preußen ein Straßen-Dreieck zwischen den Orten Frohse, Groß Salze und Schönebeck errichten ließ, bekam diese Straße den Namen Wilhelmstraße.

Die anderen beiden hießen König- und Friedrichstraße. Das Straßendreieck bestand somit aus den König- Friedrich- Wilhelm-Straßen. (war leicht zu merken)

Nach dem Krieg war der Name des Königs nicht mehr zeitgemäß und mit dem Zusatz "Hellge" konnte ein verdienter Sohn unserer Stadt gewürdigt werden.

Einst standen an diesem Straßendreieck die so genannten Kolonistenhäuser. Um die Aufgaben der Saline mit allen Nebenarbeiten bewältigen zu können, wurden aus allen Landesteilen Arbeiter angeworben und so gut es ging mit ihren Familien hier sesshaft gemacht.

Ein kleines Häuschen mit Garten und Stallung und sogar ein kleines Stück Ackerland waren der Anreiz um hier her zu kommen. Ein paar wenige von diesen Kolonistenhäusern stehen noch bis heute.

Doch dazu an anderer Stelle mehr. In dieser Bilderserie verschwindet ein Schandfleck aus dem Straßenbild.

1913   Wilhelmstr. Nr. 1   Foto: Ernst Freiwerth

1915  Blick in die Wilhelmstraße

Aus dem ehemaligen Kino 'Metropol` in der Wilhelmstr. 3 wurde 'Sozio-Kulturelles Zentrum TREFF' Wilhem-Hellge-Str. Nr.3

Aus der Unternehmer-Villa wurde das Altenpflegeheim 'Dümling-Stiftung'

2012 05.02.   die ehemalige Gaststätte 'Zur Eiche', Ecke Welsleber Straße

2014 02.04.   die Gaststätte 'Zur Eiche' ist abgerissen worden

2014 02.04.  die Gaststätte 'Zur Eiche' ist abgerissen worden

2014 20.08. Wilhelm-Hellge-Str. 24, leicht reparaturbedürftiges Einfamilienhaus zu verkaufen

2014 20.08.

2014 20.08.  Schnäppchen ! Ein Haus zum Sonderpreis

2014 28.08.   Das war wohl zu erwarten. Niemand wollte den Sonnendurchfluteten Palast

2014 28.08.

2015 23.09.   Alles wieder schmuck

2015 23.09.   Auf der schräg gegenüberliegenden Straßenseite ein altes Kolonistenhaus

2016 01.03.   Bauarbeiten am Kolonistenhaus Wilhelm-Hellge-Str. 68

2016 01.03.   Auch hier könnte eine Baumaßnahme nicht schaden

2016 01.03.   Das Grundstück Wilhelm-Hellge-Str. 46 - 48 als grüne Oase

Hausnummer 46

2022 01.03.  Auf dem Grundstück der ehemaligen Gaststätte ist noch nichts weiter pasiert

2022 01.03.  zuerst stand hier das 'Beginenhaus' dann ein Garagenkomplex, danach nichts

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bilder von der gleichen Örtlichkeit im Vergleich:

Gleicher Ort am 20.08.2014 und am 23.09.2015

Gleicher Ort am 28.08.2014 und am 23.09.2015

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir beenden diese Serie mit Aqurellen von dem Schönebecker Maler Heinrich Huke sen. und bedanken uns ganz herzlich bei Heinrich Huke jun., dass wir die Zeichnungen von seinem Vater in unserer Homepage verwenden dürfen.
Wir übernehmen bei der Präsentation die originalen Beschriftungen

Wilhelm-Hellge-Straße

Wilhelm-Hellge-Str. Eck Randel

Wilhelm-Hellge-Str. Mitte

Wilhelm-Hellge-Str. R. Frohse

Wilhelm-Hellge-Str. Bau 1970

Wilhelm-Hellge-Str. Eck Randel 1975

Wilhelm-Hellge-Str. v. Randel 1975

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Und es gab hinter der Wilhelm-Hellge-Straße noch eine Attraktion. Die ehemalige Kiesgrube 'Röttgers'. Leider ist die früher sehr beliebte Bademöglichkeit fast völlig verlandet. Aber man sieht noch wie groß sie war.