Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Der ehemalige Wanckel-Hafen in Schönebeck
Stand: 07.02.2023 - 72 Fotos
Stand: 07.02.2023 - 72 Fotos
Unter der Direktion von Oskar Carl Wanckel wurden die Hafenanlagen Schönebeck / Frohse zu einer der größten Binnenhäfen der Elbe ausgebaut.
Modernste Transport- und Krantechnik kamen zum Einsatz. Die Hafenbecken wurden ständig ausgebaggert um den Schleppern , Raddampfern und Lastkähnen immer genug Wasser unterm Kiel zu gewährleisten.
Diese Bilderserie zeigt was und wie es einmal war. Leider kommt die Homepage so langsam an ihre Kapazitätsgrenzen. Einige sehr interessante Bilder lassen sich z.Z. nicht hochladen. Mal sehen, ob wir das in den Griff bekommen.
Unser Dank gilt Herrn Jörg Lustinetz für die Nutzung der Originalfotos von Otto Nilius.
Das Firmen-Logo der Spedition von Oskar Wanckel
Das Firmen-Logo der Spedition von Oskar Wanckel
Um 1900 Die Hafenanlage der Spedition Oskar Wanckel war eine der Größten auf dem gesamten Verlauf der Elbe. Zu DDR-Zeiten verlandete die Hafenanlage Zusehens und wurde verfüllt. Womit ?
Um 1900 Die Hafenanlage der Spedition Oskar Wanckel war eine der Größten auf dem gesamten Verlauf der Elbe. Zu DDR-Zeiten verlandete die Hafenanlage Zusehens und wurde verfüllt. Womit ?
29.08.1904 und andere Einträge zum Wasserpegel der Elbe
29.08.1904 und andere Einträge zum Wasserpegel der Elbe
Datum unbekannt. Das Wohnhaus von Wolfgang Wanckel und die Lagerhallen.
Datum unbekannt. Das Wohnhaus von Wolfgang Wanckel und die Lagerhallen.
Datum unbekannt. Das Wohnhaus von Wolfgang Wanckel und das alte Kontor
Datum unbekannt. Das Wohnhaus von Wolfgang Wanckel und das alte Kontor
ca. 1927 Das neue Kontor mit dem Schlepper "Oskar Wanckel III"
ca. 1927 Das neue Kontor mit dem Schlepper "Oskar Wanckel III"
Datum unbekannt. Ein Teil der Wanckel-Flotte. Vorn im Bild der Lastkahn Nr. 11
Datum unbekannt. Ein Teil der Wanckel-Flotte. Vorn im Bild der Lastkahn Nr. 11
Datum unbekannt. Das Logo der Wanckel-Flotte Halbmond und Stern
Datum unbekannt. Das Logo der Wanckel-Flotte Halbmond und Stern
Datum unbekannt. Die Schifferfamilien lebten, wohnten und arbeiteten auf dem Kahn
Datum unbekannt. Die Schifferfamilien lebten, wohnten und arbeiteten auf dem Kahn
1899 Das Be- und Entladen der Kohle war eine Knochenarbeit
1899 Das Be- und Entladen der Kohle war eine Knochenarbeit
Juli 1924 Eine große Erleichterung war die Anschaffung eines Portalkrans zum direkten Be- und Entladen der Wagons der Firmeneigenen Eisenbahn
Juli 1924 Eine große Erleichterung war die Anschaffung eines Portalkrans zum direkten Be- und Entladen der Wagons der Firmeneigenen Eisenbahn
Juli 1924 Foto: Otto Nilius
Juli 1924 Foto: Otto Nilius
Datum unbekannt. Die Gleise führten vom Hafengelände, immer am Elbufer entlang, bis zum Ende vom Salinekanal an der Barbyer Straße. Eine Elbbrücke gab es zu dieser Zeit noch nicht
Datum unbekannt. Die Gleise führten vom Hafengelände, immer am Elbufer entlang, bis zum Ende vom Salinekanal an der Barbyer Straße. Eine Elbbrücke gab es zu dieser Zeit noch nicht
1927 Die Herren stehen auf dem städtischen Kohlenlagerplatz an der Baderstraße und heißen: Schulz, Wedekind, Steinhausen, Hoyer, Müller, Lange und Kopelin.
1927 Die Herren stehen auf dem städtischen Kohlenlagerplatz an der Baderstraße und heißen: Schulz, Wedekind, Steinhausen, Hoyer, Müller, Lange und Kopelin.
Datum unbekannt. Ein blick über die Elbe auf das Hafengelände von Oskar Wanckel
Datum unbekannt. Ein blick über die Elbe auf das Hafengelände von Oskar Wanckel
Datum unbekannt. Die Hafenbecken 1 - 3
Datum unbekannt. Die Hafenbecken 1 - 3
Bild 183-21205-0003 von Micky Hennemann
Bild 183-21205-0003 von Micky Hennemann
Datum unbekannt. An allen Molen werden die Kähne gleichzeitig beladen, an der Kaimauer entladen
Datum unbekannt. An allen Molen werden die Kähne gleichzeitig beladen, an der Kaimauer entladen
Die Buhne auf der die Eisenbahn steht, wurde die "Lange Hulbe" genannt und 1912 erbaut
Die Buhne auf der die Eisenbahn steht, wurde die "Lange Hulbe" genannt und 1912 erbaut
Datum unbekannt Vor dem Lagerschuppen liegt ein Heckraddampfer "OW 1" von der Wanckel-Flotte
Datum unbekannt Vor dem Lagerschuppen liegt ein Heckraddampfer "OW 1" von der Wanckel-Flotte
Datum unbekannt. Der Raddampfer "D2"an der Kaimauer
Datum unbekannt. Der Raddampfer "D2"an der Kaimauer
Datum unbekannt. Der Raddampfer "D2" im Hafenbecken
Datum unbekannt. Der Raddampfer "D2" im Hafenbecken
Heckraddampfer "OW 1" an der Kohlenhalde
Heckraddampfer "OW 1" an der Kohlenhalde
Datum unbekannt Links das Wohnhaus von Oskar Wanckel, in der Mitte das neue Kontor
Datum unbekannt Links das Wohnhaus von Oskar Wanckel, in der Mitte das neue Kontor
Datum unbekannt. Die Wanckel-Flotte im Schönebecker Winterhafen
Datum unbekannt. Die Wanckel-Flotte im Schönebecker Winterhafen
Datum unbekannt. Die Schifffahrt auf der Elbe ist eingestellt
Datum unbekannt. Die Schifffahrt auf der Elbe ist eingestellt
Datum unbekannt. Blick auf die befestigten Kaimauern
Datum unbekannt. Blick auf die befestigten Kaimauern
Die Aufschrift am Silo: "Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor A.G. Oskar Wanckel + Reederei + Schönebeck Elbe"
Die Aufschrift am Silo: "Speditions- und Elbschifffahrts- Kontor A.G. Oskar Wanckel + Reederei + Schönebeck Elbe"
Datum unbekannt. Die Speditionsmitarbeiter
Datum unbekannt. Die Speditionsmitarbeiter
Datum unbekannt. Ein Blick von der Elbbrücke. Vorn die Barkasse "MS Schönebeck"
Datum unbekannt. Ein Blick von der Elbbrücke. Vorn die Barkasse "MS Schönebeck"
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Es sieht alles immer so friedlich aus, aber es kann auch viel auf der Elbe passieren
Es sieht alles immer so friedlich aus, aber es kann auch viel auf der Elbe passieren
Datum unbekannt. Der Kahn "Niederelbe" hat sich quer vor die Magdeburger der alten "Strombücke" gelegt
Datum unbekannt. Der Kahn "Niederelbe" hat sich quer vor die Magdeburger der alten "Strombücke" gelegt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jetzt kommen wir in eine Zeit, mit unseren Bildern die einfach nur traurig machen. Sie sind dort entstanden, wo sich einst einer der modernsten Binnenhäfen Deutschlands befanden. In der DDR-Zeit kam der Verfall. Die Becken wurden zugeschüttet, betoniert und Zuckerrüben gelagert. Den alten Schönebeckern noch bekannt als der Rübenplatz. Zu unserer Kindheit lagen hier große Mengen Betonröhren für die Kanalisation der Wilhelm-Hellge-Straße. Die "Röhren" waren in den späten 1950er - Anfang 1960er Jahren unser Spielplatz. Da kloppten sich die "Streckenweger" und die "Steinstraßer". Das war aber eine andere Zeit. Es gab nie Verletzte und alles verlief fair. Also ganz anders als heute...
Jetzt kommen wir in eine Zeit, mit unseren Bildern die einfach nur traurig machen. Sie sind dort entstanden, wo sich einst einer der modernsten Binnenhäfen Deutschlands befanden. In der DDR-Zeit kam der Verfall. Die Becken wurden zugeschüttet, betoniert und Zuckerrüben gelagert. Den alten Schönebeckern noch bekannt als der Rübenplatz. Zu unserer Kindheit lagen hier große Mengen Betonröhren für die Kanalisation der Wilhelm-Hellge-Straße. Die "Röhren" waren in den späten 1950er - Anfang 1960er Jahren unser Spielplatz. Da kloppten sich die "Streckenweger" und die "Steinstraßer". Das war aber eine andere Zeit. Es gab nie Verletzte und alles verlief fair. Also ganz anders als heute...
16.02.2012 Das erste Bild sieht noch romantisch aus
16.02.2012 Das erste Bild sieht noch romantisch aus
16.02.2012 das war auch mal eine Hafenbecken
16.02.2012 das war auch mal eine Hafenbecken
16.02.2012 Die Eisflächen waren das Hafenbecken Nr. 3
16.02.2012 Die Eisflächen waren das Hafenbecken Nr. 3
16.02.2012 Hier legt kein Kahn mehr an
16.02.2012 Hier legt kein Kahn mehr an
16.02.2012 Die Aufschrift ist weg und das Dach auch bald
16.02.2012 Die Aufschrift ist weg und das Dach auch bald
16.02.2012 Hier ankerten die Lastkähne und Raddampfer der Wanckel-Flotte im Winter
16.02.2012 Hier ankerten die Lastkähne und Raddampfer der Wanckel-Flotte im Winter
18.02.2019 Panorama
18.02.2019 Panorama
18.02.2019 Panorama
18.02.2019 Panorama
18.02.2019 Auf diesen Schienen fuhr die Betriebseisenbahn auf der "Langen Hulbe"
18.02.2019 Auf diesen Schienen fuhr die Betriebseisenbahn auf der "Langen Hulbe"
16.02.2012 Das ehemalige neue Kontor
16.02.2012 Das ehemalige neue Kontor
16.02.2012 Die zubetonierten Hafenbecken 1 und 2. Wenn das der alte Oskar Wanckel sehen würde, was man aus seinem Hafen gemacht hat ...
16.02.2012 Die zubetonierten Hafenbecken 1 und 2. Wenn das der alte Oskar Wanckel sehen würde, was man aus seinem Hafen gemacht hat ...
18.02.2019 ohne Worte
18.02.2019 ohne Worte
18.02.2019 Das war auch einmal ein Teil einer Kaimauer
18.02.2019 Das war auch einmal ein Teil einer Kaimauer
18.02.2019 Die Zufahrt zum Hafen wurde zugeschüttet ...
18.02.2019 Die Zufahrt zum Hafen wurde zugeschüttet ...
18.02.2019 ... jetzt ist es ein Fahrradweg
18.02.2019 ... jetzt ist es ein Fahrradweg
18.02.2019 Ein Blick zurück auf das ehem. Hafenbecken Nr. 3
18.02.2019 Ein Blick zurück auf das ehem. Hafenbecken Nr. 3
18.02.2019 Und so eine riesige ehem. Hafenanlage lässt man verkommen
18.02.2019 Und so eine riesige ehem. Hafenanlage lässt man verkommen
18.02.2019 traurig, oder?
18.02.2019 traurig, oder?
18.02.2019 Das neue Kontor, das Hafenbecken 2 und das Kohlekontor...früher
18.02.2019 Das neue Kontor, das Hafenbecken 2 und das Kohlekontor...früher
18.02.2019 Der Baum in der Mitte des Bildes hätte auch eine Trauerweide sein können.
18.02.2019 Der Baum in der Mitte des Bildes hätte auch eine Trauerweide sein können.
28.08.2019 Der Rübenplatz ohne Rüben
28.08.2019 Der Rübenplatz ohne Rüben
28.08.2019 Das war einmal eine Kellertreppe
28.08.2019 Das war einmal eine Kellertreppe
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir machen zum Schlus dieser Serie einen Rückblick mit ein paar vorher- nachher- Fotos
Wir machen zum Schlus dieser Serie einen Rückblick mit ein paar vorher- nachher- Fotos
Zur Erinnerung:
Zur Erinnerung:
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum