
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Die Schönebecker Republikstraße war früher die Kaiserstraße und auch einmal die Kurt-Hausmann-Straße
Stand: 03.02.2024: 98 Fotos
Mit der Gründung der DDR änderte sich der Name der Kaiserstraße, welche auch einmal den Namen Kurt-Hausmann-Straße inne hatte. Und mit der Wiedervereinigung änderte sich nicht nur der Staßename, sondern auch das Straßenbild. Die vielen kleinen Geschäfte, Firmen, Werkstätten und Gaststätten sind zum großen Teil verschwunden. Einige Häuser verfallen, andere werden dagegen liebevoll wiederhergerichtet und saniert.

1908


Datum unbekannt Das Reichspostamt


Datum unbekannt Das Reichspostamt

Datum unbekannt Die Schönebecker Postbeamten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir sehen im Vordergrund das ehemalige Geschäft von dem Kaufmann Zamory vor dem Postamt. Damals noch schlicht und einfach mit einem Schaufenster zur Salzer Str. und eines zur Kaiserstr. Doch dann sah das Geschäft um 1900 ganz anders aus.

Ansichtskarte von Michael Smoch

1902


1910

Datum unbekannt


Was im linken Bild auffällt, die ‚Mohren-Apotheke‘ gibt es noch nicht.

1953 HO-Verkaufsstelle

16.02.2012 Nach der Wende mehrfach wechselnde Geschäfte
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Die 'Mohren-Apotheke' befindet sich rechts vom Postamt
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


An der Kreuzung Republikstr. / Hermannstr. steht ein Gebäude der ehemaligen Otto-Hermann-Stiftung für die Krankenpflege. Wir zeigen das Gebäude im Jahre 1870 und am 02.06.2012.
Dort ist nach der Wende eine Bank eingezogen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir machen einen Ausflug durch die Straße

1909

26.01.2012
Rechts ist das Gebäude der ehem. Firma Karnbach an der Straßeneinmündung zur Breitscheidstr.

19.11. 2013 Republikstr. 30


26.01.2012 Ein Blick durch das Fenster in der Republikstr. 31

08.07.2013

23.10.2013


11.11.2013

19.11.2013

08.12.2014 Republikstr. 31 01.07.2015

30.09.2015 Republikstr. 31
Rechts von dem pastellfarbenen Haus, welches einmal ein Bad war, gab es eine Fahrschule. Aber nachdem es dort gebrannt hat, war der Abriss notwendig. Das gesamte Gelände verwilderte.



10.01.2012 Die Sichtblende macht das Grundstück Republikstr. 34-35 auch nicht schöner









Diese Fotos stammen aus den Jahren 2015, 2019 und 2020
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Impressionen:
Wir schauen uns einige Fassaden an und sind gespannt, wie sie sich im Lauf der Zeit verändern werden. Die Frage stellt sich, Abriss oder Sanierung. Wir werden sehen...

Rechts im Bild die ehemalige
HO-Verkaufstelle 'Ulrich'

Die letzte Verkaufsstellenleiterin hieß
Ursula Schubert

12.03.2012


10.10.2013

15.11.2018 Das ist aus dem ehem. Lebensmittelgeschäft geworden

12.03.2012 Republikstr. 12-13

12.03.2012 Republikstr. 12

08.12.2014 Republikstr. 12

15.11.2018


15.11. 2018 Immer wieder Lücken in der Häuserzeile

08.12.2014 Republikstr. 14


08.12.2014 Republikstr. 19

12.03.2012 Republikstr. 24

12.03.2012 Republikstr. 27

26.01.2012 Blick Richtung Salzer Str.

30.09.2015 Republikstr. 27

12003.2012 Blick in die Felgeleber Str.

12.03.2012 ehem. Gaststätte 'Klebeecke'

12.03.2012 keine Haus-Nr. vorhanden

12.03.2012 Republikstr. 61

12.03.2012 Republikstr. 62

08.12.2014 Republikstr. 62

08.12.2014 Republikstr. 61

12.03.2012 Republikstr. 63

08.12.2014 Republikstr. 63

04.06.2015 Republikstr. 62-63

04.06.2015 Republikstr. 63

18.08.2019 Republikstr. 62

18.08.2019 Republikstr. 63

28.08.2019 Republikstr. 60-62

26.01.2012 Republikstr. 59

19.11.2013 Republikstr. 41

12.09.2012 Republikstr. 46

12.03.2012

26.01.2012 Republikstr. 41

11.02.2015 Republikstr. 42

19.11.2013 Republikstr. 10

11.02.2015 keine Veränderung

16.01.2012 Einst Gaststätte, Kohlenhandlung und Kinderbücherei

93.08.2018 Republikstr. 46

11.02.2015 Ein Hinterhaus in der Republikstr.


04.06.2015 keine Hausnummer

24.04.2017 Republikstr. 47

26.01.2012 Republikstr. 54

15.11.2018 Republikstr. 54

02.09.2019 Panorama

Kundgebung zu Kaiserszeiten. Die Straße hieß damals Kurt-Hausmann-Straße.
Foto: Gerhard Fuhrmann

02.09.2019 gleicher Ort - Republikstr. 35.
Damals waren es die Geschäfte vom Bücherrevisor Neutsch und Schneidermeister Roschlowski
Ich hatte einmal die Gelegenheit einen Blick in eine der oberen Wohnungen zu werfen. Auffällig war die Deckenbemalung mit einem Kometen, Sternen und anderen verblassten Deckenmalereien. So etwas habe ich bisher nur in Tempeln und Grabkammern in Ägypten und in einer Freimaurer-Villa gesehen. Wer weiß was das zu bedeuten hatte. In diesem Haus wohnte auch der Hauptmann Matthei.

