Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Die Elbe führte oft Hochwasser und verursachte immense Schäden

Stand 07.02.2023: 15 Fotos

Die Elbe war schon in früheren Zeiten stets unberechenbar.

Zeitzeugen haben diese Naturereignisse für uns bewahrt. In alten Chroniken und neuen Berichten werden die Jahreszahlen der Hochwasserkatastrophen genannt und zum Teil sogar beschrieben:

1020 (?), 1276, 1306, 1432, 1501, 1515, 1529, 1595, 1655, 1665, 1784, 1799, 1830, 1845, 1858, 1860, 1862, 1865, 1876, 1900, 1923, 1942, 1946, 1954, 1974, 1988, 2002, 2013

Die Hochwasser der unterstrichenen Jahreszahlen beschreibt Friedrich Magnus in seiner Chronik " Geschichte der Stadt Schönebeck an der Elbe" von 1880 als 'Verheerende Überschwämmungen'

1306 stieg das Wasser am 02. Februar schnell und hoch und es ertranken viele Menschen.

1595 war die Stadt nur mit einem Kahn passierbar.

1695 war die Jacobikirche flutet. Der Pfarrer musste mit dem Kahn zur Kanzel fahren.

1876 stieg die Elbe vom 16. bis 23. Februar um 5 Meter. In der Böttcherstraße ist ein Haus eingestürzt, in der Johannisstr. zwei.

1942 wird der Elbnahe Bereich von Schönebeck überflutet.

2002 ist der höchste Pegelstand am 19.08. mit 7,01 Meter erreicht.

2013 wird am 08.07. der Pegel von 7,51 m gemessen. Die Flutmauer in Höhe "Teutloff" hält dem Wasserdruck nicht stand und bricht um 13:00

Für die Daten, die wir von den Schautafeln an dem Haus in der Müllerstraße übernommen haben, bedanken wir uns bei Anorte und Holger Haupt und Herrn Dr. Hans - Joachim Geffert.