Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Ascent

Jon Luc Heffermen / www.freemusicarchive.org

Das Hochwasser bedroht Schönebeck

Stand 03.08.2023: 47 Fotos

War 2002 schon die "Jahrhundertflut " ?

Spektakulär sind zwar die Bilder von den herabstürzenden Eiswänden an der Arktis. Auch das Verschwinden der Gletscher wird wohl nicht ganz ohne Folgen für unsere Menschheit, Flora und Fauna bleiben. Aber oftmals ist der Schutz vor den Naturgewalten eine Frage des Geldes.

Im Juni 2013 wurde durch den beispiellosen Einsatz aller Kräfte zur Schadensminderung entlang der Elbe zwar nicht alles, aber viel erreicht.

Wir hoffen, dass es nicht am Geld scheitert, wenn die Natur wieder einmal zuschlägt. Sie wird es tun und wir hatten genug Zeit um zu lernen. Und es ist nicht immer der 'Menschengemachte Klimawandel'.
Die Natur folgt ihren eigenen Regeln, ob wir es wollen, oder nicht. So gab es schon immer den Wechsel zwischen den Kalt und Warmzeiten. Und ab und zu kamen die Ereignisse gewaltig und extrem.

weitere Quellen:

Sylvia Doehring, Ralf Freyer und NW. Einige Bilder sind von Helfern die hier im Einsatz waren. Leider sind uns die Namen und die Hilforganisationen nicht bekannt. da ab eine bestimmten Zeit die Brücke für Passanten (und Fotografen) gesperrt war, mussten wir auf einige Fotos aus dem Internet zurückgreifen. durch ein Software-Update sind uns die Bildinformationen dieser Fotos verloren gegangen und können nicht als Quelle angegeben werden. Wir hoffen aber, dass die Veröffentlichung in Ihrem Sinne ist. Diese Bilder zeigen die gewaltige Herausforderung durch die Natur und diese vielen unbekannten Helfer haben unsere Stadt vor großem Leid bewahrt. Danke ! Danke ! Danke !

Am 23.06. 2012 probte die Feuerwehr den Aufbau der mobilen Schutzwand ...

... und die Elbe fließt ruhig in ihrem Bett. doch dass sollte sich bald ändern

2013 04.06. 

2013 04.06.  Die Stadt hat sich vorbereitet, aber keiner weiß was noch kommt

2013 06.06. Häuser am Elbtor

2013 08.06.  die mobile Barriere auf dem Salzblumenplatz 

2013 08.06.  Wasser abpumpen an den Fachwerkhäusern am Elbweg. Foto: Internet

2013 08.06.  die mobile Schutzwand am Elbtor.   Foto: NW

2013 08.06.  das THW pumpt das durchsickernde Wasser in die Elbe zurück

2013 08.06.  die mobile Wand hält dem Wasserdruck stand

2013 08.06.  der Schutzwall ist gebrochen, das Wasser strömt in die Müllerstraße

2013  08.06.  das Wasser kommt jetzt auch hinter dem Schutzwall in die Müllerstr.

Quelle: unbekannt

Foto: Salzperle.de

2012 08.06.  enorm hoher Wasserstand

2013 08.06.   Foto: NW

2013 08.06. 

2013 08.06. die Bewohner vom Elbtor grillen Würstchen für die Helfer vom THW und der Feuerwehr

2013 08.06.  das Wasser steht an Mauer-Oberkante

2013  Elbtor.   Quelle: Steven Kalinowski

2013  Schicht um Schicht werden die Sandsäcke gestapelt

2013 08.06.  verzweifelte Versuche das Wasser aus den Häusern zu pumpen, Foto: NW

2013 08.06.  Foto: Ralf Freyer

2013 08.06.  Drengwasser aus der Kanalisation am Elbbrückenaufgang. Foto: NW

2013 08.06.   der Garagenhon in der Grabenstraße läuft voll

2013 08.06.  man kann zusehen, wie das Wasser steigt

2013 08.06.  auf der gegenüberliegenden Seite vom Elbbrückenaufgang säuft der  Elbpark ab.  Foto NW

2013 08.06.  Sandsackbarriere am Elbpark.   Foto: Internet

2013 08.06.  Hubschrauber unterstützen der Bau von Sandsack-Barrieren

2013 08.06.  Sand, Erde Steine, alles kommt rein in die Säcke. Es muss schnell gehen

2013 08.06.  Barrieren im Streckenweg und in der Amtsbreite

2013 09.06.  der Garagenhof in der Grabenstr. Woher hat die Str. bloß ihren Namen ?

2013 09.06.  der Salzblumenplatz steht komplett unter Wasser

2013 09.06.  das Wasser hat die Altstadt erreicht

2013 09.06.  Wirkungslose Sandsack-Barriere zur Worth

2013 09.06.  zzwischen Schönebeck und Frohse stehen die Gleise unter Wasser

Elbe-Hochwasser im Juni 2013.   Foto © Herr Schmidt    (Die Schifferschule in Frohse)

2013 10.06. die AB-Einsatzleitung der Feuerwehr Bielefeld koordiniert die Einsatzkräfte vor Ort

2013 10.06.  die Evakuierung von Grünewalde wird im Betracht gezogen

2013 11.06.  Einsatzbereit Tag und Nacht

2013 11.06.  die Konstruktion auf dem Salzblumenplatz hält.

2013 11.06.  Salzblumenpaltz

2013 11.06.  die Rettungskräfte stehen vor dem Ortsteil Grünewalde

2013 11.06.  Gartenanlage Waldesruh. Der Deich droht wegzurutschen.  Foto: kfv-Paderborn

2013 11.06. bis zu der Markierung stand das Wasser in der Worth am 23. Februar 1876

2013 11.06.  das Wasser kommt auch über den 'Solgraben' an der Wilhelm-Hellge-Straße in die Stadt

2013 11.06. das Wasser drückt aus der Kanalisation zurück auf den Schönebecker Marktplatz

2013 11.06.  DGL-Taucher am Salzblumenplatz in der Baderstraße im Einsatz.   Foto Sylvia Doehring

2013 12.06.  Der Busbahnhof wird zur Füllstation für die Sandsäcke.  Quelle: youtube.com

2013 12.06.  Hunderte freiwillige Helfer befüllen tagelang tausende Sandsäcke auf dem Busbahnhof in der Tischlerstraße. Wir waren auch dabei.

2013 13.06. Ende der Evakuierung

2013 14.06.  Grünewalde, das Wasser geht zurück

2013  der Hochwasserscheitel ist duch   Foto: Sylvia Doehring

2013 17.06.  Sicherheitsmaßnahmen in der Wilhelm-Hellge-Straße

2013 17.06.  Sicherheitsmaßnahmen am Solgraben, hinter der Wilhelm-Hellge-Straße

Schönebeck hatte großes Glück gehabt und dass ist nur den vielen fleißigen Helfern zu verdanken. Wir haben hier einen beispiellosen Akt der Solidarität und Hilfsbereitschaft erlebt. Die Nummernschilder an den Fahrzeugen haben uns gezeigt, dass die Helfer aus vielen Regionen der Republik gekommen sind um uns zu helfen. Wir sagen vielen herzlichen Dank, im Namen aller Schönebecker.

Quelle: Tagesschau.de