Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Historische Daten zu Schönebeck
Quellen: Stadtarchiv Schönebeck, Britta Meldau, Petra Koch, Magdeburger Schöppenchronik, Harald Rossa und der Internetseite:
http://www.sbk1a.de/sbk-modem/sbk/historie/sbkhistorie01.html
- bis um 300
germanische Siedlung
- 300-531
thüringische Siedlungszeit:
Felgeleben, Großmühlingen,
Welsleben
- 531-800
fränkische Besiedlungszeit:
Barby, Brumby Eggersdorf,
Eickendorf, Schönebeck
- 650-900
slawische Besiedlungszeit:
Glöthe, Lödderitz, Klein
Mühlingen, Pechau, Plötzky,
Pretzien, Pömmelte, Ranies,
Randau-Calenberge, Schwarz,
Tornitz, Trabitz, Zenz, Zuchau
- 909
das Dorf Sconebeke wird in
einer Chronik erwähnt.
- 928
die Grenzburg Frohse wird eine
Königspfalz unter Heinrich I.
- 936
wurde Frohse erstmals
urkundlich erwähnt und ist
somit der älteste Teil der
heutigen Stadt Schönebeck.
- 961
Frohse erhält das Stadtrecht.
- 1012
der Königshof Frohse wird
Besitz des Erzbistums
Magdeburg.
- 1015
erste Erwähnung der Salz-
quellen in Elmen.
- 1020
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1120
die Elbe verändert ihren Lauf in
das jetzige Flussbett.
- 1170
wird 'Elmen' in einer
Schenkungsurkunde
des Magdeburger Erzbischofs
Wichmann erstmalig erwähnt.
- 1200-1250
Bau der Jakobi-Kirche in
Schönebeck.
- 1210
Domherr Anno von Magdeburg
ließ Solbrunnen bei Schadeleben
graben.
- 1223
erste urkundliche Erwähnung
von der Ortschaft Sconebeke die
aber seit 1200 zur Grafschaft
Barby gehörte.
- 1278
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Die Herren von Barby kämpften
an der Seite des Markgrafen von
Brandenburg und dessen
Verbündeten gegen den Erz-
bischof von Magdeburg. Es
kommt zur Schlacht bei Frohse.
Der Markgraf wird gefangen
genommen. Seine Truppen
verlieren die Schlacht.
- 1280
die Truppen des Erzbischofs von
Magdeburg belagern Schönebeck
- 1290
Groß Salze wird die reichste
Stadt im Erzbistum Magdeburg.
Bau der Stadtmauer um Groß
Salze.
- 1306
in Schönebeck ertrinken viele
Menschen im Hochwasser der
Elbe.
- 1307
Otto von Welsleben erobert
Schönebeck durch eine Kriegslist
(Trojanisches Pferd mit einem
Krämerwagen verkleideter
Soldaten)
- 1306
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1372
Graf Günter von Barby verkauft
die Stadt Schönebeck mit
sämtlichen Land und Häusern,
sowie mit allen geistlichen und
weltlichen Rechten an den
Erzbischof Peter de Brunna von
Magdeburg für 1.900 Mark.
- 1400
Der Erzbischof Albrecht IV. von
Querfurt verkauft Schönebeck
und die Burg an das
Magdeburger Domkapitel.
Somit war Schönebeck bis 1687
eine domkapitelarische Stadt.
- 1407
Bau des Rathauses von Groß
Salze.
- 1423
erste urkundliche Erwähnung
der Pfännerschaft.
- 1428
Einweihung der Stundenglocke
im Groß Salzer Rathausturm.
- 1430-1536
Bau der St. Johanniskirche
(Pfännerkirche) in Groß Salze.
- 1432
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1470
die Stadtordnung in nieder-
deutscher Sprache geschrieben,
'Groß Salzer Willkür' tritt in
Kraft. Etwa auch das Jahr für
den Bau des Pfännerturms.
- 1490
die Stadtordnung in Nieder-
deutsch geschriebene 'Schönebecker Willkür' tritt in
Kraft.
- 1501
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1515
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1529
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1541
Einführung der Reformation in
Groß Salze.
- 1550
Volkszählung: etwa Schönebeck
1400, Groß- und Alt Salze
1250, Frohse 600 Einwohner.
- 1563
Burg und Amt gehen in den
Besitz von Hans von Ingersleben
- 1582
die 'Schönebecker Willkür' wird
in Hochdeutsch geschrieben und
geringfügig geändert. Sie regelt
Gewichte, Maße, Strafen,
Verhaltensregeln usw.
- 1572
der Arzt Leonard Thurnmeister
erkennt als Erster die Heilkraft
der Sole.
- 1576 - 1664
fanden in Schönebeck
Hexenprozesse statt, von denen
noch über 30 Akten im Stadt-
archiv vorhanden sind.
5 Frauen wurden auf dem
Scheiterhaufen verbrannt,
2 begingen Selbstmord, eine
konnte fliehen hat sich aber
anschließend erhängt.
- 1579
Burg und Amt gehen an die
Witwe von Hans von
Ingersleben, Agnes von Lochau
über.
- 1595
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1611
ein schwerer Sturm zerstörte
viele Häuser, Scheunen und
Ställe. Pest in der Stadt
- 1613
Bau vom Salzturm in
Schönebeck
- 1625
ein Teil von Wallensteins
Truppen nehmen hier im 30-
jährigen Krieg Quartier. Pest in
der Stadt.
- 1626
Pest in der Stadt
- 1629
durch fahrlässigen Umgang mit
heißer Asche brannte die
Baderstraße fast völlig ab.
- 1635
Zerstörung der Burg
Schönebeck und der Orte
Elmen, Eggersdorf, Frohse und
Brumby.
- 1636
Pest in der Stadt. Die Hälfte der
Bürger sterben. Der
Ackerbürger (Landbesitzer)
Thiemann verfügt in seinem
Testament eine Stiftung, die bis
heute besteht.
- 1645
Schwedische Besatzer bauen eine
Schiffsbrücke über die Elbe.
Dazu werden Häuser, Scheunen
und Ställe abgerissen.
- 1648
zum Kriegsende waren von den
176 Häusern der Stadt 68
abgebrannt und 5 zerstört.
- 1655
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1665
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1679
der 'Große Kurfürst' besucht
Schönebeck.
- 1680
Schönebeck, Frohse, und Groß
Salze fielen nach dem Tod des
Herzogs August von Sachsen-
Weißenfels an das
brandenburgisch-preußische
Herzogtum Magdeburg
(Hohenzollern).
- 1682
Pest in der Stadt. Ca. 400
Einwohner sterben.
- 1683
Pest in der Stadt.
- 1687
ab dem 17. Sept. gehört
Schönebeck zu Kurbranden-
burg. Das Huldigungsprotokoll
wurde im Rathaus verfasst und
ist in der Magnus-Chronik
abgedruckt.
- 1704
Gründung der 'Königlichen
Saline Schönebeck' durch
Friedrich I.
- 1705
Betrieb der Saline mit 8 Doppel-
pfannen.
- 1711
Abriss des ersten Salzturms.
- 1714
Fertigstellung des neuen
Salzturms am 21.08.
Mit einer Höhe von 37,68 m
- 1756-1765
Bau des 1837 Meter langen
Gradierwerks an der Eggers-
dorfer Chaussee unter der
Bauleitung des berühmten
Mathematikers Leonhard Euler.
Es ist/war das längste Europas.
- 1776
eine Holländer-Windmühle auf
dem Soleturm fördert über dem
Schacht III die Sole aus 85 m
Meter Tiefe.
- 1784
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1788
Bau des neuen Rathauses in
Schönebeck.
- 1790
Einrichtung des Königlichen
Salzamtes im Cukturhof
- 1792
übernahm die Funktion der
Holländer-Windmühle auf dem
Soleturm eine der ersten
Dampfmaschinen in Preußen
mit 40 PS Leistung. Die Saline
ist damals das größte staatliche
Unternehmen in Preußen.
- 1794
Karl Samuel Leberecht
Hermann stellt aus Saline-
abfällen Soda, Bittersalz,
Salmiak und Magnesia in der
Groß Salzer Apotheke her.
- 1795-1997
der Apotheker Hermann
gründet die erste deutsche
chemische Fabrik 'Hermania'.
- 1799
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1806
Schönebeck geriet am 21.10.
unter französische Besatzung.
- 1815
kam Schönebeck nach dem Sturz
Napoleons und dem Wiener
Kongress wieder zu Preußen.
- 1818
Karl Samuel Leberecht
Hermann entdeckt das
chemische Element Kadmium.
- 1825
Gründung der Bleiweißfabrik
Eichel
- 1829
Gründung des Werkes
Patronen-, Zündhütchen- und
Metallwarenfabrik AG
von Sellier und Bellot. Später
Produktion von Zündhütchen,
Flobert- Jagd- und Revolver-
patronen.
- 1830
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1839
wurde die Eisenbahnline
Magdeburg - Schönebeck
eingeweiht.
- 1841
Gründung der Glasmosaikfabrik
Fuß.
- 1845
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1855
Gründung der Tonwarenfabrik
Franz Gerhardt.
- 1858
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1860
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1862
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1865
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Gründung Gaswerk.
- 1867
Gründung des Elb-Schifffahrts-
Kontor Fritsche, später Wanckel.
- 1873
Gründung der Sprengstofffabrik
Allendorff, später Lignose AG.
- 1876
Hochwasser bedroht Schönebeck
- 1879
Gründung der Düngemittel-
fabrik Kühn, später Prowiko.
- 1885
Gründung der Metallfabrik
Hoyer & Glahn, später Weltrad
und VEB Traktorenwerk.
- 1886
Inbetriebnahme der Pferdebahn
zwischen Schönebeck und Bad
Salzelmen.
- 1890
der 'Graf Moltke' - Salzschacht
erreicht eine Tiefe von 145 m.
- 1894
Alt Salze, auch 'Elmen'
genannt, wurde am 18. April
zu Groß Salze eingemeindet.
- 1898
Gründung der Mitteldeutschen
Munitionsfabrik.
-1900
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Gründung der Maschinenfabrik
Feoder Siegel
- 1901
Gründung Gummiwerk Wilop
- 1902
Gründung NARAG Heizkessel-
werk und Gießerei als erste
amerikanische Fabrik in
Deutschland
- 1903
Sitz der Bohrverwaltung in
Schönebeck als ältestes
Tiefbauunternehmen
Deutschlands
- 1908
Gründung des Elektrizitätswerk
im Zusammenschluss mit dem
Gaswerk TÜGA (Thüringische
Gas Anstalt). Paul Jukoff erbaut
den Schönebecker Markt-
brunnen.
- 1912
Einweihung der 'Schaumburg-
Brücke' zwischen Schönebeck
und Grünewalde am 30. Nov.
Sie wurde von Bruno Möhring
im Jugendstil gestaltet.
- 1913
Eingemeindung von
Grünewalde und Elbenau.
Dies war Bedingung der
preußischen Regierung für
die Genehmigung zum Bau
der Brücke
- 1921
Eine alte Zeichnung besagt, dass
das Brückenwächterhaus 3,58 m
breit war. Dort befindet sich
jetzt die Steintreppe herunter
zur Müllerstraße.
- 1923
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1926
wurde Groß Salze in Bad
Salzelmen umbenannt.
- 1926
Die Straßenbahn Linie 14 fährt
zwischen Westerhüsen und
Schönebeck erst 1/2-, dann 1/4-
stdl. für 50 Pf. zur Endstelle
zuerst Bahnbrückental, dann
Nikolaistraße am Polizeiamt.
- 1930
Volkszählung: Schönebeck hat
etwa 22.000, Salzelmen 11.00
und Frohse 2.000 Einwohner.
- 1835
Gründung der Speditions- und
Handelsfirma Jacob Gottlieb
Dümling. Er richtet später die
J.G. Dümling Stiftung ein.
- 1932
Zusammenschluss der
gleichberechtigten Städte Bad
Salzelmen, Frohse und
Schönebeck.
Gemeinsamer Ortsname wurde
Schönebeck/Elbe.
- 1935
der Bahnübergang Salzer Straße
Friedrichstraße wird durch die
Eisenbahn-Unterführung, das
'Bahnbrückental' ersetzt.
- 1938
in der Progromnacht vom
09./10. Nov. wurden 10 Juden
in das KZ Buchenwald
deportiert. Bis zum Ende des 2.
WK wurden insgesamt 43 jüd.
Bürger aus Schönebeck ermordet
- 1941
Hochwasser bedroht Schönebeck
zum Jahreswechsel 1941/42.
- 1945
Die Amerikaner rückten am 11.
April in Salzelmen ein. Die
Schaumburgbrücke wurde am
12. April von der Wehrmacht
gesprengt. Schönebeck wird fast
kampflos unter Bürgermeister
Dr. Kurt Bauer an den General-
major Isaac D. White übergeben.
Durch Gebietstausch der Sieger-
mächte kommt Schönebeck am
01. Juli 1945 unter sowjetische
Kommandantur.
- 1946
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Schönebeck wird Kreisfreie
Stadt und gehörte bis zum 01.
Februar zum Kreis Calbe.
- 1945
die 'Hermania' wird Volk-
seigentum und den 'Fahlberg-
List-Werken' angeschlossen.
- 1950
am 01. Juli wird Schönebeck
Kreisstadt.
- 1952
am 20. Mai wird die neue
Elbbrücke mit dem Namen
'Ernst Thälmann' eingeweiht.
- 1954
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1969
Einstellung der Straßenbahn-
linie 14. Der Kraftverkehr
Staßfurt übernimmt die 17 km
Fahrstrecke.
- 1974
Hochwasser bedroht Schönebeck.
- 1992
die Chemische Fabrik
'Hermania' wird privatisiert
und heist jetzt 'Hermania Dr.
Schirm AG'
- 2002
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Der Pegelstand am 19.08.
beträgt 7,01 Meter
- 2007
am 01.Juli wird der Landkreis
Schönebeck aufgelöst und aus
den ehem. Landkreisen
Schönebeck, Bernburg,
Aschersleben-Staßfurt entstand
der Salzlandkreis mit der
Kreisstadt Bernburg.
- 2009
am 01. April wurden Plötzky,
Ranis und Pretzien nach
Schönebeck eingemeindet.
- 2010
in 3Jähriger Bauzeit entsteht die
"Elbauenbrücke", von den
Schönebeckern liebevoll auch
"Elbharfe" genannt.
- 2013
Hochwasser bedroht Schönebeck.
Bei einem Pegelstand von 7,51m
bricht um 13:00 die Flutmauer.
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- was uns wichtig ist
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Bürgermeister Schaumburg
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Der Blaue Hof
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Elbweg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Gaststätte - Bierer Berg
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Geld - Notgeld Frohse
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- Gummiwerk Kulturhaus
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kino "Apollo"
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Ringheiligtum Pömmelte
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Unterhaltungshaus
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Villa Carlshall
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- was uns wichtig ist
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breite Weg Bestandsaufnahme
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Breite Weg Blickrichtung Markt
- Breite Weg Blick Richtung Kirche
- Breite Weg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Breite Weg Ecke Burgstraße
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Bürgermeister Schaumburg
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Der Blaue Hof
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Elbweg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Gaststätte - Bierer Berg
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Geld - Notgeld Frohse
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- Gummiwerk Kulturhaus
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 2005
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kino "Apollo"
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Ringheiligtum Pömmelte
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Unterhaltungshaus
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel - Hafen Frohse
- Villa Carlshall
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Oskar
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten