Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Hans Both - Maler, Grafiker und Lithograph
Hans Both - Maler, Grafiker und Lithograph
Stand: 23.08.2023: 154 Fotos
Stand: 23.08.2023: 154 Fotos
Wir möchten mit dieser Seite an einen wunderbaren Menschen erinnern.
Wir möchten mit dieser Seite an einen wunderbaren Menschen erinnern.
Hans Both – eigene Kurzbiografie:
1935 in Ostpreußen geb.
1948 Übersiedlung nach Schönebeck – nachholen ausgefallener Schuljahre – Arbeit im Traktorenwerk – Militärdienst – erneute Arbeit im Traktorenwerk – Teilnahme an beruflichen Lehrgängen
1961 Beginn eines Fernstudiums neben der Arbeit als technischer Zeichner
1966 Studienabschluss als Ingenieur – Arbeit als Konstrukteur – neben der Berufstätigkeit regelmäßige Beschäftigung mit Malerei und Grafik – Ausbildung zum Zirkelleiter – Beteiligung an regionalen Ausstellungen und Ausstellungen des Zentralhauses für Kulturarbeit der DDR im In- und Ausland
1975 Bei einem Förderkurs erhielt ich Kenntnis von der Lithographie und war begeistert – alte Fachliteratur – Glück bei der Suche nach den erforderlichen Materialien und dass es in Magdeburg noch eine originale Druckerpresse gab. Das fesselte mich und führte zur Konstruktion einer Eigenen, die mir im Traktorenwerk gebaut wurde
1980 Mitglied der Fördergruppe Malerei und Grafik des Bezirkes Magdeburg –1989 Teilnahme an der Gründung einer internationalen Malgruppe in Wittingen/Niedersachsen. Alle zwei Jahre treffen sich durchschnittlich 25 Teilnehmer aus 10-15 Ländern für 10 Tage gemeinschaftlicher Arbeit mit anschließender Ausstellung der Werke vor Ort und in den Ländern der Teilnehmer
1990 Ausschließliche Beschäftigung jetzt mit Malerei und Grafik
Ausstellungsbeteiligung in: Dresden, Erfurt, Suhl, Antwerpen, Gifhorn, Helmstedt, Marseille, Linz u.v.m.
Einzelausstellungen in: Schönebeck, Haldensleben, Bernburg, Magdeburg, Jena, Leipzig, Norderstedt
Hans Both – eigene Kurzbiografie:
1935 in Ostpreußen geb.
1948 Übersiedlung nach Schönebeck – nachholen ausgefallener Schuljahre – Arbeit im Traktorenwerk – Militärdienst – erneute Arbeit im Traktorenwerk – Teilnahme an beruflichen Lehrgängen
1961 Beginn eines Fernstudiums neben der Arbeit als technischer Zeichner
1966 Studienabschluss als Ingenieur – Arbeit als Konstrukteur – neben der Berufstätigkeit regelmäßige Beschäftigung mit Malerei und Grafik – Ausbildung zum Zirkelleiter – Beteiligung an regionalen Ausstellungen und Ausstellungen des Zentralhauses für Kulturarbeit der DDR im In- und Ausland
1975 Bei einem Förderkurs erhielt ich Kenntnis von der Lithographie und war begeistert – alte Fachliteratur – Glück bei der Suche nach den erforderlichen Materialien und dass es in Magdeburg noch eine originale Druckerpresse gab. Das fesselte mich und führte zur Konstruktion einer Eigenen, die mir im Traktorenwerk gebaut wurde
1980 Mitglied der Fördergruppe Malerei und Grafik des Bezirkes Magdeburg –1989 Teilnahme an der Gründung einer internationalen Malgruppe in Wittingen/Niedersachsen. Alle zwei Jahre treffen sich durchschnittlich 25 Teilnehmer aus 10-15 Ländern für 10 Tage gemeinschaftlicher Arbeit mit anschließender Ausstellung der Werke vor Ort und in den Ländern der Teilnehmer
1990 Ausschließliche Beschäftigung jetzt mit Malerei und Grafik
Ausstellungsbeteiligung in: Dresden, Erfurt, Suhl, Antwerpen, Gifhorn, Helmstedt, Marseille, Linz u.v.m.
Einzelausstellungen in: Schönebeck, Haldensleben, Bernburg, Magdeburg, Jena, Leipzig, Norderstedt
~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die nachfolgenden Fotos sind am 21.05.2019 bei unserem Besuch in seinem Haus in Calbe /Saale entstanden. Nach einer Führung durch sein Atelier, durften wir dabei sein, wie eine Lithographie ensteht. Das war ein unvergessliches Erlebnis und wir hätten nie gedacht, was da für eine komplizierte Arbeitstechnik drin steckt - Hochachtung !!!
Die nachfolgenden Fotos sind am 21.05.2019 bei unserem Besuch in seinem Haus in Calbe /Saale entstanden. Nach einer Führung durch sein Atelier, durften wir dabei sein, wie eine Lithographie ensteht. Das war ein unvergessliches Erlebnis und wir hätten nie gedacht, was da für eine komplizierte Arbeitstechnik drin steckt - Hochachtung !!!
Hans Both, ein wundervoller und bescheidener Mensch, wir vermissen dich ...
Hans Both, ein wundervoller und bescheidener Mensch, wir vermissen dich ...
Auf diesen Steinenplatten entstehen die Lithographien
Auf diesen Steinenplatten entstehen die Lithographien
Selbstbildnis zu seiner Ausstellung vom 13.06-01.08.1989 in Schönebeck
Selbstbildnis zu seiner Ausstellung vom 13.06-01.08.1989 in Schönebeck
Anatomie-Studien, damit nachher die Proportionen stimmen
Anatomie-Studien, damit nachher die Proportionen stimmen
Gradierwerk
Gradierwerk
die selbstgebaute Druckerpresse
die selbstgebaute Druckerpresse
Zum anderen Ufer 1993
Zum anderen Ufer 1993
1982 der Weg zum Wartenberg
1982 der Weg zum Wartenberg
Der Meister begutachtet meine eigenen Bleistiftzeichnungen. Na ja, er lächelt...
Der Meister begutachtet meine eigenen Bleistiftzeichnungen. Na ja, er lächelt...
Wir verabschieden uns für heute und freuen uns schon auf den nächsten Besuch am 20.08.2019
Wir verabschieden uns für heute und freuen uns schon auf den nächsten Besuch am 20.08.2019
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir sind wieder bei Ulrike und Hans Both zu Besuch und dürfen gleich zu Beginn ein paar seiner Kunstwerke besichtigen
Wir sind wieder bei Ulrike und Hans Both zu Besuch und dürfen gleich zu Beginn ein paar seiner Kunstwerke besichtigen
Bärlauch Kästchen 2005
Bärlauch Kästchen 2005
2005 Das Schönebecker Rathaus
2005 Das Schönebecker Rathaus
überall Gemälde, Zeichnungen und Lithographien. Wir sind begeistert !
überall Gemälde, Zeichnungen und Lithographien. Wir sind begeistert !
Die Schrotholzkirche in Wespen
Die Schrotholzkirche in Wespen
Kurze Kaffeepause und dann geht es los
Kurze Kaffeepause und dann geht es los
Das Druckpapier wird vorbereitet
Das Druckpapier wird vorbereitet
Das Spiegelbild ist jetzt auf dem Stein gezeichnet worden
Das Spiegelbild ist jetzt auf dem Stein gezeichnet worden
das Druckpapier wird genau ausgerichtet
das Druckpapier wird genau ausgerichtet
Der erste Druck ist gelungen. Und wir machen eine kleine Pause
Der erste Druck ist gelungen. Und wir machen eine kleine Pause
Hans zeigt uns einige Seiten in seinem Skizzenblock
Hans zeigt uns einige Seiten in seinem Skizzenblock
~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Und nun hat Hans eine Überraschung für uns parad. Der Stein wird mit Benzin gereinigt und die ganze Prozedur vom Farbe auftragen, Papier ausrichten und mit der Druckerpresse den Stein walzen beginnt von vorn. Und dieses Blatt bekommen wir dann von ihm signiert zum Geschenk. Wir haben uns sehr gefreut und das Besondere dabei war, dass wir bei der Entstehung dabei sein durften.
Und nun hat Hans eine Überraschung für uns parad. Der Stein wird mit Benzin gereinigt und die ganze Prozedur vom Farbe auftragen, Papier ausrichten und mit der Druckerpresse den Stein walzen beginnt von vorn. Und dieses Blatt bekommen wir dann von ihm signiert zum Geschenk. Wir haben uns sehr gefreut und das Besondere dabei war, dass wir bei der Entstehung dabei sein durften.
Der Meister wird nicht müde. Ein neues Blatt wird mit Hilfe einer Nadel ausgerichtet und der Druck kann, wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, wieder beginnen
Der Meister wird nicht müde. Ein neues Blatt wird mit Hilfe einer Nadel ausgerichtet und der Druck kann, wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, wieder beginnen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bei unserem 3. Besuch am 18.09. 2019 dürfen wir uns noch einige seiner Werke anschauen. Das folgende Bild vom Rathaus Schönebeck ist besonders beeindruckend. Allein der Aufwand einer einfarbige Lithographie ist enorm. Bei dieser Farblithographie wird jede einzelne Farbe nacheinander aufgetragen und immer wieder mit der Presse gedruckt. Dazwischen muss der Stein jedesmal mit Benzin gereinigt werden. Was für ein enormer Aufwand und welch ein brilliantes Können. Hochachtung !
Bei unserem 3. Besuch am 18.09. 2019 dürfen wir uns noch einige seiner Werke anschauen. Das folgende Bild vom Rathaus Schönebeck ist besonders beeindruckend. Allein der Aufwand einer einfarbige Lithographie ist enorm. Bei dieser Farblithographie wird jede einzelne Farbe nacheinander aufgetragen und immer wieder mit der Presse gedruckt. Dazwischen muss der Stein jedesmal mit Benzin gereinigt werden. Was für ein enormer Aufwand und welch ein brilliantes Können. Hochachtung !
2014 An der Saale
2014 An der Saale
Januar 2001 Noch ...
Januar 2001 Noch ...
2008 Die Pforte vom ehem. Traktorenwerk am Stadtfeld
2008 Die Pforte vom ehem. Traktorenwerk am Stadtfeld
Elbtor
Elbtor
2001 Sanierungsbedürfitg
2001 Sanierungsbedürfitg
1998 Treibeis. Elbe bei Schönebeck
1998 Treibeis. Elbe bei Schönebeck
Lithographie Hans Both 2002
Lithographie Hans Both 2002
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Und wieder ist der Hans Both bei seiner nächsten Arbeit
Und wieder ist der Hans Both bei seiner nächsten Arbeit
Die Bleistift- Notiz wird im Spiegelbild auf einen speziellen Stein mit einem Fettstift übertragen
Die Bleistift- Notiz wird im Spiegelbild auf einen speziellen Stein mit einem Fettstift übertragen
~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Auch die Tänzer in Emaille hat Hans Both geschaffen.
Auch die Tänzer in Emaille hat Hans Both geschaffen.
Und zu guter Letzt entdeckten wir bei ihm noch ein paar Bronze-Plaketten
Und zu guter Letzt entdeckten wir bei ihm noch ein paar Bronze-Plaketten
Hildegard Brekenfeld - Dalwitz
Hildegard Brekenfeld - Dalwitz
Günter Zenker - Barby
Günter Zenker - Barby
Hans Helmbrecht - Schönebeck
Hans Helmbrecht - Schönebeck
Klaus J, Finger - Stölkheim
Klaus J, Finger - Stölkheim
Hans Both - Calbe
Hans Both - Calbe
Leider ist Hans Both am 04. August 2023 für immer von uns gegangen. Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten. Danke Hans, du hast mit deiner Kunst und deinem Können viele Menschen glücklich gemacht.
Leider ist Hans Both am 04. August 2023 für immer von uns gegangen. Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten. Danke Hans, du hast mit deiner Kunst und deinem Können viele Menschen glücklich gemacht.
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum