top of page

Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Das Gradierwerk war eine beliebte Flaniermeile für seine Besucher
Stand 19.04.2024: 63 Fotos
Es muss um die Jahrhundertwende und noch viele Jahre danach eine Freude gewesen sein dort spazieren zu gehen. Zwar nahm die vornehme Garderobe in dem Salznebel am Gradierwerk leichten Schaden, aber der Nutzen für die Gesundheit war erheblich größer. Der geübte Besucher wanderte halt auf der Wind abgewandten Seite des Gradierwerkes.
Im Laufe der Zeit veränderte sich das Bild. Von dem ehemaligen stolzen Bauwerk ist nur noch ein Fragment übrig. Gott sei Dank ist der Kurpark nach den Wirren zweier Weltkriege erhalten geblieben und es gibt immer noch Heilkuren und Reha-Maßnahmen.
Wir danken Herrn Michael Smoch, dass wir die Fotos aus seiner Ansichtskartensammlung nutzen dürfen. Seine Bilder sind mit AK Michael Smoch gekennzeichnet

1900 Diese Herren von der Königlichen Bade-Kapelle spielten zur Unterhaltung der Kurgäste und Besucher des Kurparks. Einige Bläser sogar jeden Tag oben vom Gradierwerk. AK Michael Smoch

1900 die Eggersdorfer Chaussee

1914 Eggersdorfer Chaussee

1904

Datum unbekannt

Eine Ansichtskarte von 1901 gestattet uns einen Blick vom Gradierwerk auf das Lindenbad AK Michael Smoch

Blick vom Gradierwerk auf die Kaiserstr. (Dr.-Tolberg-Str.) Im Vordergrund ist die Kurpark-Gärtnerei zu sehen.
An dieser Stelle befindet sich heute das Bad "Solequell" AK Michael Smoch

1904
um 1910


Die Damen vornehm und die Herren mit dem Kaiser-Wilhelm-Bart.
Die nachfolgenden Bilder sind zwischen 1900 und 1918 entstanden











1907

1918


Blick vom Uhrenturm
Datum unbekannt


1900 Gradierwerk bei Mondschein 1930

1914 Gradierwerk von oben

Datum unbekannt



Datum unbekannt

1915

1908


Datum unbekannt Der Sole-Brunnen gegenüber vom Bahnhof Elmen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beliebt waren die Kutschfahrten mit dem Ziegenkarren


1926 Spazierweg am Gradierwerk
1931

1933 der Sole-Springbrunnen

1936 Blick vom Soleturm


1939 Blick auf das Gradierwerk und Lindenbad
1940

Blick von der Johanniskirche auf den Kurpark mit dem Gradierwerk


1950 das Solebad heist jetzt 'Volksbad Salzelmen'
1959 Sturmschaden
Lange Zeit tat sich nichts zur Beseitigung des Sturmschadens von 1959. Dieses Geschehen hielt der Maler Heinrich Huke in seinen Bildern von 1965 und 1975 fest. Wir danken seinem Sohn Heinrich Huke jun., das wir diese Aquarelle für unsere Homepage verwenden dürfen.

Gradierwerk65

Gradierwerk75

2012 24.04.

2015 Der Schaden ist in der Zwischenzeit behoben

06.03. 2012 der Soleturm

07.05.2020 Der Soleturm wird saniert

14.01.2015 zur 'blauen Stunde

05.07.2015 Blick von der Reha-Klinik

04.07.2015 Salzkristalle am Reisig


04.07.2015 überall Salzablagerungen

16.04.2024 Foto: Christian Kolbe - Solequell Bad Salzelmen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zum Schluss noch zwei Bilder im Vergleich:

1904

06.03.2012
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden uns hier:

Die Sichthöhe beträgt 316m
bottom of page