Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Gaststätte 'Zum Lindenhof' in Welsleben
Stand 07.02.2023: 7 Fotos
Stand 07.02.2023: 7 Fotos
Da wir dieses Gebäude nur in einem desolaten Zustand kennen gelernt haben, sind wir froh, dass wir die Informationen von Herrn Andreas Pinkert im Internet gefunden haben. Hier seine Ausführungen:
Viele ältere Welslebener erinnern sich gern an Wilhelm Schröder zurück, der vor 20 Jahren verstarb. Der wendige Wirt machte bis Mitte der 1960er Jahre mit vielen Attraktionen das Gasthaus "Lindenhof" zu einem wahren Anziehungspunkt.
Welsleben Heute erinnert kaum noch etwas an die goldene Zeit des "Lindenhofs". Das große Gebäude steht verlassen da. Ende des 18. Jahrhunderts errichtete diesen Gasthof ein gewisser Herr Tuch auf einem kleinen Bauerngrundstück an der Chaussee Nummer 3 (der heutigen Lindenstraße). Um 1890 übernahm ihn Ehepaar Schröder, das aus Groß Rosenburg stammte. Um 1900 bauten sie den großen Saal des Gasthofes. Ein Ort, mit dem Generationen von Welslebenern schöne Erinnerungen verbinden. "Es wurde zu vielen Tanzveranstaltungen mit der Hauskapelle, dem Dobbert-Trio, eingeladen", sagt Ortschronist Harald Küster. Dazu zählten Ernst und Horst Dobbert sowie Heinz Melcher. Der spätere Gastwirt des "Lindenhofs" war der 1900 geborene Wilhelm Schröder, der als eine schillernde Persönlichkeit galt, die wendig viele neue Dinge einführte. Stillstand war für ihn ein Fremdwort. "Weil er scheinbar gleichzeitig überall war, im kleinen und großen Saal, sagte man zu ihm auch Gummimann", weiß Harald Küster, der Wilhelm Schröder gut kannte. Im "Lindenhof" gab es nicht nur einen Eisverkauf sondern es konnte auch Tischtennis gespielt und gekegelt werden. Theatervorstellungen wurden organisiert und Wilhelm Schröder fuhr mit dem Fahrrad bis nach Schönebeck oder Magdeburg, um Filme für das Kino im Gasthof abzuholen und wieder zurückzubringen. Im Sommer konnte gemütlich im Biergarten verweilt werden. Das Programm wurde ergänzt durch Geflügel- und Kaninchenausstellungen oder Jugendweiheveranstaltungen. Nach Kriegsende 1945 wurde der Schulraum im Dorf knapp und so wurde der kleine Saal in ein Klassenzimmer umfunktioniert. An eine besondere Veranstaltung, heute würde man es als "Event" bezeichnen, erinnert sich Harald Küster gern zurück: "Zu Silvester wurde an die Galerie im Saal kurzerhand eine große Rutsche montiert und man konnte ins neue Jahr rutschen." Wilhelm Schröder galt zudem als treibende Kraft bei der Etablierung Welslebens als Wintersportort. Damals hatte das Dorf noch eine eigene Skisprungschanze.
1965 gingen die Schröders in den Ruhestand. Danach folgten als Betreiber Ilse und Willi Gottschalk oder Heinz Fleischer. Wilhelm Schröder starb im November vor 20 Jahren im Alter von 91 Jahren. Er hinterlässt bis heute im Dorf bleibende Erinnerungen an unzählige vergnügte Stunden und Begebenheiten.
Doch wir haben bei unseren Recherchen noch etwas gefunden. Es gab in dem Saal auch Kinoveranstaltungen, wie schon von Herrn Pinkert erwähnt wird.
1919 gab es die "Lindenhof-Lichtspiele" mit zunächst 250 Sitzplätzen. Doch schon 1925 konnten 360 Personen und im Jahr 1928 sogar 380 Zuschauer die Filme anschauen. Meistens gab es nur Sonntags eine Vorstellung bei dem Gastwirt Wilhelm Schröder. 1930 heist es in den Aufzeichnungen, dass jetzt die Witwe Minna Schröder die Filme vorführen ließ. Die Anzahl der Sitzplätze verringerte sich im Laufe der nächsten Jahre bis auf 150 Plätze. Doch dann gibt es wieder Informationen, dass wieder bis zum Jahre 1950 301 Sitzplätze vorhanden waren. Danach endet leider die Statistik.
Interessant war aber für uns Hinweise aus den Jahren 1932 und 1933. Statt einer Kapelle wurde dort "Mechanische Musik" angeboten. Waren dass vielleicht die Anfänge einer Disko ?
Diese Informationen verdanken wir einem Bericht in der Volksstimme vom 02.11. 2011 und dem Internet-Portal "allekinos"
Ansichtskarte aus dem Jahr 1910
Ansichtskarte aus dem Jahr 1910
2013 02.11.
2013 02.11.
2013 02.11.
2013 02.11.
2013 02.11. der Eiskeller auf der gegenüberliegenden Straßenseite
2013 02.11. der Eiskeller auf der gegenüberliegenden Straßenseite
2014 14.11. alles weg
2014 14.11. alles weg
2014 14.11. es war einmal ...
2014 14.11. es war einmal ...
2014 14.11. ... und das war auch einmal. Geblieben ist nur noch ein kleines Model
2014 14.11. ... und das war auch einmal. Geblieben ist nur noch ein kleines Model
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden uns hier:
Wir befinden uns hier:
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum