Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Friedhöfe sind Stätten der Trauer, des Gedenkens, der Erinnerung und der Mahnung
Stand 07.02.2023: 70 Fotos
Stand 07.02.2023: 70 Fotos
In dieser schnelllebigen Zeit gerät so Manches in Vergessenheit. Doch es gibt Orte an denen man innehalten kann und sollte.
Oftmals ist es die Stille, die plötzlich hörbar wird und die Gedanken an Vergangenes kommen wieder in den Sinn. Wir haben uns auf drei Friedhöfen umgeschaut und dabei Gepflegtes und leider auch sinnlos Zerstörtes gesehen.
31.10.2013 Das Grabmal der Familie Allendorff auf dem ehem. Friedhof Tischlerstraße
31.10.2013 Das Grabmal der Familie Allendorff auf dem ehem. Friedhof Tischlerstraße
Das Foto habe ich digital "gereinigt", die Schrammen, Kratzer und Farbschmierereien entfernt. Für die Schändung von Gedächtnisstätten haben wir Null-Verständnis. Langeweile oder was sonst sind die Antriebe für Vandalismus?
Das Foto habe ich digital "gereinigt", die Schrammen, Kratzer und Farbschmierereien entfernt. Für die Schändung von Gedächtnisstätten haben wir Null-Verständnis. Langeweile oder was sonst sind die Antriebe für Vandalismus?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kriegsgräber auf dem ehemaligen Friedhof Tischlerstraße, bevor zu DDR-Zeiten hier ein Busbahnhof errichtet wurde. Störung der Totenruhe kannte man damals wohl nicht?
Kriegsgräber auf dem ehemaligen Friedhof Tischlerstraße, bevor zu DDR-Zeiten hier ein Busbahnhof errichtet wurde. Störung der Totenruhe kannte man damals wohl nicht?
Gefallene Schönebecker Bürger 1866 und im "Franzosenkrieg" 1871 - 1872
Gefallene Schönebecker Bürger 1866 und im "Franzosenkrieg" 1871 - 1872
Links und rechts stehen die Namen der Gefallenen. Der Text der mittleren gusseisernen Tafel lautet:
"Ihren tapferen Söhnen - die dankbaren Bürger der Stadt Schönebeck"Allerdings kann man kaum noch die Namen der tapferen Söhne lesen. Sie sind sinnlos gestorben und (fast) vergessen.
Links und rechts stehen die Namen der Gefallenen. Der Text der mittleren gusseisernen Tafel lautet:
Gedenkstätten sollten anders aussehen. Da hilft auch keine Bank mit Papierkorb
Gedenkstätten sollten anders aussehen. Da hilft auch keine Bank mit Papierkorb
Hätten die Vandalen, die dieses Denkmal zerlegt haben drauf geschaut, hätten sie, falls des Lesens mächtig, feststellen können, dass hier Inschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert graviert waren.
Hätten die Vandalen, die dieses Denkmal zerlegt haben drauf geschaut, hätten sie, falls des Lesens mächtig, feststellen können, dass hier Inschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert graviert waren.
Zirkel und Winkel. Freimaurer oder Zunftzeichen.
Das ist hier die Frage
Zirkel und Winkel. Freimaurer oder Zunftzeichen.
Das ist hier die Frage
Die griechischen Buchstaben für Anfang und Ende:
Alpha und Omega
Die griechischen Buchstaben für Anfang und Ende:
Alpha und Omega
Die Eltern trauern um ihre 3 gefallenen Söhne: Ernst, Erich und Wolfgang
Die Eltern trauern um ihre 3 gefallenen Söhne: Ernst, Erich und Wolfgang
Hoffentlich müssen diese Schmierfinken mal nicht so einen Schmerz ertragen.
Hoffentlich müssen diese Schmierfinken mal nicht so einen Schmerz ertragen.
Am 20.04.2017 geboren, Ingenieur Student, mit 25 Jahren sinnlos am 06.06.1942 gestorben und die Welt wird klüger...
Am 20.04.2017 geboren, Ingenieur Student, mit 25 Jahren sinnlos am 06.06.1942 gestorben und die Welt wird klüger...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir verlassen den alten Friedhof (jetzt Busbahnhof) in der Tischlerstraße, die sinnvollerweise früher Friedhofstraße hieß und begeben uns jetzt auf den Westfriedhof. Auch hier offenbart sich wieder die Sinnlosigkeit eines Krieges. Auf den verwitterten Platten stehen die Namen der Söhne der Stadt, die im 1. Weltkrieg ihr junges Leben für Kaiser und Vaterland lassen mussten. Nun verschwinden so nach und nach auch ihre Namen unter dem Moos. Wir möchten sie trotz des desolaten Zustands hier zeigen. Vielleicht findet sich eine Firma, die sie ehrenamtlich reinigt.
Wir verlassen den alten Friedhof (jetzt Busbahnhof) in der Tischlerstraße, die sinnvollerweise früher Friedhofstraße hieß und begeben uns jetzt auf den Westfriedhof. Auch hier offenbart sich wieder die Sinnlosigkeit eines Krieges. Auf den verwitterten Platten stehen die Namen der Söhne der Stadt, die im 1. Weltkrieg ihr junges Leben für Kaiser und Vaterland lassen mussten. Nun verschwinden so nach und nach auch ihre Namen unter dem Moos. Wir möchten sie trotz des desolaten Zustands hier zeigen. Vielleicht findet sich eine Firma, die sie ehrenamtlich reinigt.
Kriegsgräber auf dem Westfriedhof Schönebeck
Kriegsgräber auf dem Westfriedhof Schönebeck
die nachfolgenden Gedenksteine befinden sich auf dem Ostfriedhof von Schönebeck
die nachfolgenden Gedenksteine befinden sich auf dem Ostfriedhof von Schönebeck
Heldentod für Kaiser und Vaterland? Oder einfach nur sinnlos gestorben? Viele sind namenlos verscharrt worden, oder die Angehörigen wissen nicht einmal ob sie nur vermisst sind, oder wo sie den Tod fanden.
Heldentod für Kaiser und Vaterland? Oder einfach nur sinnlos gestorben? Viele sind namenlos verscharrt worden, oder die Angehörigen wissen nicht einmal ob sie nur vermisst sind, oder wo sie den Tod fanden.
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~
Der 2. Weltkrieg hatte ebenfalls unzählige Soldaten-Opfer gefordert. Junge Menschen, die für eine Großmacht-Idee ihr Leben lassen mussten.
Der 2. Weltkrieg hatte ebenfalls unzählige Soldaten-Opfer gefordert. Junge Menschen, die für eine Großmacht-Idee ihr Leben lassen mussten.
Leider kaum noch zu lesen.
Wir denken es handelt sich um tschechische Bürger
Leider kaum noch zu lesen.
Wir denken es handelt sich um tschechische Bürger
Gedenkstein für 28 polnische Bürger
Gedenkstein für 28 polnische Bürger
Gedenkstein für gefallene italienischen Soldaten auf dem Schönebecker Ostfriedhof
Gedenkstein für gefallene italienischen Soldaten auf dem Schönebecker Ostfriedhof
Die größte Anzahl an Opfern musste die Sowjetunion beklagen. Am Mahnmal auf dem Ostfriedhof stehen die Stehlen mit den Namen der einzelnen ehemaligen Sowjetrepubliken deren Soldaten hier gefallen sind.
Die größte Anzahl an Opfern musste die Sowjetunion beklagen. Am Mahnmal auf dem Ostfriedhof stehen die Stehlen mit den Namen der einzelnen ehemaligen Sowjetrepubliken deren Soldaten hier gefallen sind.
Inschrift:
Ruhm und Ehre
der Sowjet-Armee
Inschrift:
Ruhm und Ehre
der Sowjet-Armee
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
Kasachische SSR
Kasachische SSR
Ukrainische SSR
Ukrainische SSR
Belarussische SSR
Belarussische SSR
Aserbaidschanische SSR
Aserbaidschanische SSR
Armenische SSR
Armenische SSR
Grusinische SSR
Grusinische SSR
Turkmenische SSR
Turkmenische SSR
Usbekische SSR
Usbekische SSR
Tadschikische SSR
Tadschikische SSR
Kirgisische SSR
Kirgisische SSR
Moldauische SSR
Moldauische SSR
Litauische SSR
Litauische SSR
Lettische SSR
Lettische SSR
Estnische SSR
Estnische SSR
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Gedenkstätte der im 2. Weltkrieg gefallenen Schönebecker auf dem Ostfriedhof
Die Gedenkstätte der im 2. Weltkrieg gefallenen Schönebecker auf dem Ostfriedhof
~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~
Die nachfolgenden 3 Fotos entstanden am 23.06.2012 im Nikolaipark
Die nachfolgenden 3 Fotos entstanden am 23.06.2012 im Nikolaipark
Wir hoffen inständig, dass es nie wieder ein Mahnmal aus ähnlichem Anlass geben wird
Wir hoffen inständig, dass es nie wieder ein Mahnmal aus ähnlichem Anlass geben wird
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum