top of page

Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Atempause
Electric Air Project
00:00 / 08:24
Elbe-Impressionen
Stand 25.10.2024: 109 Fotos, 15 Aquarelle
Die Bilderserie beginnt mit historischen Aufnahmen, darunter Bilder von Michael Hennemann, Günter Kossack, Heiko Wesche und einer Repro der "Volksstimme". Zum Schluss sehen wir Aquarelle von dem Schönebecker Maler Heinrich Huke sen.. Vielen Dank Heinreich Huke jun., dass wir die Bilder von ihrem Vater in unserer Homepage verwenden dürfen.
Auf der Schönebecker Seite des Elbufers stehen Steinskulpturen und eichene Stahlbeschlagene Gründungspfähle einer Magdeburger Elbbrücke.
Wenn der Spaziergänger aber einmal die öffentlichen Wege am Elbufer verlässt und direkt am Wasser durch die Steine der Kaimauer kraxelt findet er so Einiges.
Biber haben ihre Spuren hinterlassen und besonders bei Niedrigwasser findet man hier behauene Steine, und jede Menge Schrott.
Die Elbe bietet nicht immer das gleiche Bild, denn es gibt hier extremes Niedrigwasser und bedrohliches Hochwasser. In beiden Fällen kommt die Schifffahrt zu Erliegen.
Einige Bilder zeigen noch einen regen Schiffsverkehr auf der Elbe, aber es gab auch eine Zeit, da nannten die Schönebecker ihren Fluss: "Den stillen Don".
In letzter Zeit sieht man aber wieder viele Ausflugsdampfer, Motorkähne, Sportboote, Segler, Kanuten und Paddler auf der Elbe.
Der nun wieder saubere Sand lädt viele Erholungssuchende zum Picknick und baden ein. Auch die Angler erfreuen sich der guten Wasserqualität, denn es gibt wieder eine ganze Menge Fischarten in der Elbe.

Um 1900

1904 Kartenspielen in der Elbe bei Niedrigwasser, Foto: Otto Nilius

links im Bild, die Schiffswerft Willi Sonntag

Die Elbfähre auf Grünewalder Seite

Die Dampfbarkasse auf Grünewalder Seite

Datum unbekannt Elbtor Gasthof "Goldener Anker"

Eine Dampfbarkasse entlastet die Fähre

11.06.1949 Stapellauf der Motor-Barkasse als Personenfähre auf der Weise-Werft

Ein Kahn von der Reederei Enger - Schönebeck

1909 Ein Kahn von der Reederei Fritz Bartels - Schönebeck

Anlegestelle für Ausflugsdampfer. Im Hintergrund der Wanckel-Hafen. Repro: Stadtarchiv

Junkers Wasserflugzeug A50W am Kornhaus Dessau
Quelle: Jens Fuhrmann

1950er Jahre Ein Schleppverband. Ein Schlepper zog mehrere Lastkähne

1955 mehrere Bergungsschlepper ziehen einen havarierten Kahn vom Brückenpfeiler (Elbtor)

Raddampfer-Schleppverband, Foto: Günter Kossack

Anfang 1960er Jahre Raddampfer 'Lena'. Foto: Günter Kossack

Raddampfer 'UHU'

Raddampfer 'Magdeburg'

Blick zum Wanckel-Hafen. Im Hintergrund die 'Hermania'

Blick zum Ebtor

Raddampfer 'Hermes' ist hier nicht in Schönebeck, war aber auf der Durchfahrt


Motorschiff 'Praha', Foto: Micky Hennemann
1964 Motorschiff 'Stadt Schönebeck'


24.03.2008 Sonnenaufgang 06:45

2013 Foto: Ralf Freyer

2014 Foto: Ralf Freyer


April 2022 Die MS 'Weserstolz' auf der Fahrt nach Dècin. Fotos: Thomas Nierlich
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir schauen uns auf dem Elbufer um.



2002
~~~~~~~~~~
Die nächsten Fotos entstanden am 20.12.2009








~~~~~~~~~~

18.02.2019 Blick nach Grünewalde

10.01.2012 Im Hintergrund der erste Pylon der neuen Elbauenbrücke

04.12.2016


2019 06.08. Blick von Frohse zum Apfelwerder

10.01.2012 Die 'Marco Polo'

04.12.2016

10.01.2012 Hochwasser kündigt sich an

04.02.2012 Einmündung zum Saline-Kanal. Leichter Eisgang auf der Elbe

31.10.2013 Ein Blick durch das Teleobjektiv zur neuen Elbauenbrücke

31.10.2013 Nebelschwaben auf der Elbe.
Blick zum Salinekanal

31.10.2013 Blick Elbaufwärts

31.10.2013 Der Morgen erwacht

31.10.2013 Blick Elbabwärts

27.12.2022 Foto: Holger Araneus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dinge, die man leicht übersieht, aber doch aufgefallen sind




Grabsteine und Sockel vom ehemaligen Friedhof Tischlerstraße als Uferbefestigung und was man noch so alles am 15.09.2014 am Ufer entdecken konnte.


























~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

28.12.2014 Die 'Marco Polo'

17.01.2015

29.01.2015 Na das wird noch lange halten

17.01.2015

29.01.2015

29.01.2015 Das nenne ich mal 'Durchblick'

29.01.2015 Der Weg zum Salzblumenplatz

22.02.2015 Einmündung zum Salinekanal mit Blick zur Elbauenbrücke

22.02.2015 Blick nach Grünewalde / Kibitzberg

06.02.2015 Saline-Elbtor, Foto: Ralf Freyer

2015 Foto: Ralf Freyer

2015 Foto: Ralf Freyer

13.08.2015 Die neue Hochwasserschutzmauer bei Niedrigstand der Elbe

13.08.2015

13.08.2015 40cm Niedrigwasser

14.12.2015 Reparatur einer Buhne

27.05.2015 Der Blick zur 'Elb-Harfe'

27.05.2016 Grünewalde und die 'Elb-Harfe'

27.05.2016 Panorama von der 'Ernst-Thälmann-Brücke bis zur 'Elbauenbrücke'







~~~~~~~~~~
Der Biber ist in unserer Region heimisch und hat seine Spuren am Elbufer hinterlassen.
Eines der Schönebecker Maskottchen ist der Biber. Eine ihrer Fähigkeiten sind, alles was auch nur im Entferntesten aussieht wie ein Baum 'umzunieten'.
Hier in Schönebeck ist er seit Urzeiten beheimatet und ganz nach seiner Lebensart hinterlässt er Spuren. Und dass mitten im Stadtgebiet, genauer gesagt sogar im Uferbereich gleich neben der viel befahrenen Elbbrücke (Bild 1). Gegen den Verkehrslärm ist er also immun.










Das Niedrigwasser hat die kleinen Tümpel am Elbdamm zu Grünewalde austrocknen lassen. Die Eingänge der Biberburgen lagen plötzlich über der Wasseroberfläche. Der Duft von Wasser lag aber ganz in der Nähe in der Luft. Das waren die Gartenteiche der Gartenanlage "Waldesruh".
Wir als "Laubenpieper" guckten im August 2018 nicht schlecht, als mal der eine oder andere Baum plötzlich ohne Rinde dastand. Auch tat sich etwas im Teich vom Garten Nr. 135. Mitten im Schilf war ein "Nest" gebaut und ringsherum Kahlschlag.
Dann erlebten wir noch eine Überraschung im Garten. Undefinierbare Geräusche in der Nacht. Am frühen Morgen sahen wir die Ursache. Ein Biber hatte es sich in dem Gartenteich von unserem Nachbarn gemütlich gemacht.


Da er keinerlei Scheu zeigte, war es nicht allzu schwer ihn zu fangen und umzusiedeln. Mit ihm als Passagier ging es dann zu seinem neuen Wohnort. Das letzte Bild dieser Serie zeigt, dass es sich dort wohlfühlt.


~~~~~~~~~~
Es ist uns eine Freude, dass wir zum Thema 'Elbe-Impressionen' Aquarelle von dem Schönebecker Maler Heinrich Huke sen. vorstellen können. Wir danken Herrn Heinrich Huke jun., dass wir die Zeichnungen von seinem Vater in unserer Homepage verwenden dürfen. Wir verwenden die originalen Bildbeschriftungen das Malers mit seiner Eigenart manche Wörter zusammen zu schreiben.

Aschenberge1947
Anmerkung: Der Aschenberg war die Deponie für die Asche aus der Saline. Sie wurde hinter dem Salinekanal und heutigen Schönebecker Tierheim am Elbufer aufgeschüttet. Dieses Areal diente zu DDR-Zeiten als Mülldeponie.

Elbe

Elbe 1

ElbemitBrücke

ElbeSBK

Hafen

SBKFähranleger1

SBKFähranleger2

Schönebeck 1963

Schönebeck 1970

Schönebeck 1970-1

Schönebeck 1973

Schönebeck 1974

Schönebeck 1975-3

Schönebeck 1976-2
wird fortgesetzt
bottom of page