Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

The Tide

Alex Fitch - FMA

Die ehemaligen Anlegestellen für die Elbfähre und Motorbarkasse

Stand 08.03.2023: 32 Fotos

Vor dem Bau der ersten Elbbrücke um 1912 und später bis zum Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke wurden alle Waren, Fahrzeuge, Menschen und Tiere mit Hilfe einer Fähre oder mit einem kleinen Kutter über die Elbe hin und her transportiert. 

Der Fährmann H. Schröder konnte den stärker werdenden Verkehr nicht mehr alleine bewältigen. Ab 01. April 1893 bekam er Unterstützung durch eine in Dresden-Neustadt gebauten Dampfbarkasse.

Doch es blieb nicht bei der Dampfbarkasse. Am 11.06.1949 lief auf der Schönebecker Schiffswerft Weise das erste Deutsche Binnenfährschiff vom Stapel. Es wurde von 40 Arbeitern in 16.000 Stunden erbaut. Oberbürgermeister König hielt damals die Feierliche Ansprache. Bis 1952 war man aufgrund der gesprengten Elbbrücke auf dieses Personenfährschiff angewiesen.

Quelle des entsprechenden Fotos von Rudi Merker: Bundesarchiv Bild 183-R70784

Allein im Jahr 1893 wurden 337.903 Personen und 13.538 Fuhrwerke über die Elbe gesetzt.

Die farbigen Postkarten sind eigentlich schwarz/weiß-Bilder und wurden von den Fotografen früher per Hand nachträglich koloriert.

1901   Blick nach Grünewalde

1904   Blick nach Schönebeck

1905 Dampfbarkasse der Firma S. Maasleinen-Bauanstalt Dresden-Neustadt

1905   Motorbarkasse in Grünewalde

Datum unbekannt   Fähre auf Grünewalder Seite

Datum unbekannt   Fähre auf Grünewalder Seite

1910   Blick zum Elbtor

1912   Fähre auf der Grünewalder Seite

1912   Fähranleger auf der Schönebecker Seite

Foto restauriert und coloriert von Herrn B.K.

1915   Blick zum Elbtor

Datum unbekannt,   Salzkähne haben festgemacht

1920er Jahre   Blick zum Elbtor

Winter 1941 / 1942   kein Fährbetrieb möglich

Winter 1941 / 1942   kein Fährbetrieb möglich

1946   nach der Sprengung der Brücke fährt die Fähre wieder

Ende 1940er Jahre unterstützt die Motorbarkasse beim Übersetzen

11.Juni 1949   eine neue Motorbarkasse geht in Betrieb   

Ende der 1940er Jahre

1950   Bis zur Fertigstellung der Thälmannbrücke wird mit der Fähre übergesetzt

Anfang 1950er Jahre Fähre auf Grünewalder Seite

Maler Heinrich Huke sen.   Anfang 1950er Jahre Fähre auf Schönebecker Seite

1965   die Zeit des Fährbetriebs ist vorbei, die Anlegestelle Elbtor ist geblieben

24.08.2003   Niedrigwasser

16.02.2005

Sommer 2006

Winter 2006

24.03.2008

Februar 2011

03.11.2012

13.08.2015

13.08.2015

Wir befinden uns hier:

Vor dem Bau der ersten Elbbrücke (Schaumburgbrücke) und nach der Sprengung 1945 pendelte eine Fähre und eine Barkasse zwischen diesen beiden markierten Anlegestellen. Der Fähr- und der Barkassenbetrieb wurde mit dem Bau der neuen Elbbrücke zwischen Schönebeck und dem Ortsteil Grünewalde 1952 eingestellt.