Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
The Tide
Alex Fitch - FMA
Die ehemaligen Anlegestellen für die Elbfähre und Motorbarkasse
Stand 08.03.2023: 32 Fotos
Stand 08.03.2023: 32 Fotos
Vor dem Bau der ersten Elbbrücke um 1912 und später bis zum Wiederaufbau der 1945 gesprengten Brücke wurden alle Waren, Fahrzeuge, Menschen und Tiere mit Hilfe einer Fähre oder mit einem kleinen Kutter über die Elbe hin und her transportiert.
Der Fährmann H. Schröder konnte den stärker werdenden Verkehr nicht mehr alleine bewältigen. Ab 01. April 1893 bekam er Unterstützung durch eine in Dresden-Neustadt gebauten Dampfbarkasse.
Doch es blieb nicht bei der Dampfbarkasse. Am 11.06.1949 lief auf der Schönebecker Schiffswerft Weise das erste Deutsche Binnenfährschiff vom Stapel. Es wurde von 40 Arbeitern in 16.000 Stunden erbaut. Oberbürgermeister König hielt damals die Feierliche Ansprache. Bis 1952 war man aufgrund der gesprengten Elbbrücke auf dieses Personenfährschiff angewiesen.
Quelle des entsprechenden Fotos von Rudi Merker: Bundesarchiv Bild 183-R70784
Allein im Jahr 1893 wurden 337.903 Personen und 13.538 Fuhrwerke über die Elbe gesetzt.
Die farbigen Postkarten sind eigentlich schwarz/weiß-Bilder und wurden von den Fotografen früher per Hand nachträglich koloriert.
1901 Blick nach Grünewalde
1901 Blick nach Grünewalde
1904 Blick nach Schönebeck
1904 Blick nach Schönebeck
1905 Dampfbarkasse der Firma S. Maasleinen-Bauanstalt Dresden-Neustadt
1905 Dampfbarkasse der Firma S. Maasleinen-Bauanstalt Dresden-Neustadt
1905 Motorbarkasse in Grünewalde
1905 Motorbarkasse in Grünewalde
Datum unbekannt Fähre auf Grünewalder Seite
Datum unbekannt Fähre auf Grünewalder Seite
Datum unbekannt Fähre auf Grünewalder Seite
Datum unbekannt Fähre auf Grünewalder Seite
1910 Blick zum Elbtor
1910 Blick zum Elbtor
1912 Fähre auf der Grünewalder Seite
1912 Fähre auf der Grünewalder Seite
1912 Fähranleger auf der Schönebecker Seite
1912 Fähranleger auf der Schönebecker Seite
Foto restauriert und coloriert von Herrn B.K.
Foto restauriert und coloriert von Herrn B.K.
1915 Blick zum Elbtor
1915 Blick zum Elbtor
Datum unbekannt, Salzkähne haben festgemacht
Datum unbekannt, Salzkähne haben festgemacht
1920er Jahre Blick zum Elbtor
1920er Jahre Blick zum Elbtor
Winter 1941 / 1942 kein Fährbetrieb möglich
Winter 1941 / 1942 kein Fährbetrieb möglich
Winter 1941 / 1942 kein Fährbetrieb möglich
Winter 1941 / 1942 kein Fährbetrieb möglich
1946 nach der Sprengung der Brücke fährt die Fähre wieder
1946 nach der Sprengung der Brücke fährt die Fähre wieder
Ende 1940er Jahre unterstützt die Motorbarkasse beim Übersetzen
Ende 1940er Jahre unterstützt die Motorbarkasse beim Übersetzen
11.Juni 1949 eine neue Motorbarkasse geht in Betrieb
11.Juni 1949 eine neue Motorbarkasse geht in Betrieb
Ende der 1940er Jahre
Ende der 1940er Jahre
1950 Bis zur Fertigstellung der Thälmannbrücke wird mit der Fähre übergesetzt
1950 Bis zur Fertigstellung der Thälmannbrücke wird mit der Fähre übergesetzt
Anfang 1950er Jahre Fähre auf Grünewalder Seite
Anfang 1950er Jahre Fähre auf Grünewalder Seite
Maler Heinrich Huke sen. Anfang 1950er Jahre Fähre auf Schönebecker Seite
Maler Heinrich Huke sen. Anfang 1950er Jahre Fähre auf Schönebecker Seite
1965 die Zeit des Fährbetriebs ist vorbei, die Anlegestelle Elbtor ist geblieben
1965 die Zeit des Fährbetriebs ist vorbei, die Anlegestelle Elbtor ist geblieben
24.08.2003 Niedrigwasser
24.08.2003 Niedrigwasser
16.02.2005
16.02.2005
Sommer 2006
Sommer 2006
Winter 2006
Winter 2006
24.03.2008
24.03.2008
Februar 2011
Februar 2011
03.11.2012
03.11.2012
13.08.2015
13.08.2015
13.08.2015
13.08.2015
Wir befinden uns hier:
Wir befinden uns hier:
Vor dem Bau der ersten Elbbrücke (Schaumburgbrücke) und nach der Sprengung 1945 pendelte eine Fähre und eine Barkasse zwischen diesen beiden markierten Anlegestellen. Der Fähr- und der Barkassenbetrieb wurde mit dem Bau der neuen Elbbrücke zwischen Schönebeck und dem Ortsteil Grünewalde 1952 eingestellt.
Vor dem Bau der ersten Elbbrücke (Schaumburgbrücke) und nach der Sprengung 1945 pendelte eine Fähre und eine Barkasse zwischen diesen beiden markierten Anlegestellen. Der Fähr- und der Barkassenbetrieb wurde mit dem Bau der neuen Elbbrücke zwischen Schönebeck und dem Ortsteil Grünewalde 1952 eingestellt.
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum