Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Make my Day
Dag Reinbott / www.terrasound.de
Die Elbe-Badeanstalten
Stand 07.02.2023: 19 Fotos
Stand 07.02.2023: 19 Fotos
Die Elbe war ein sauberer Fluss und Jung und Alt zog es bei schönem Wetter an den Elbestrand. Es gab ja Gott sei Dank die Elbebadeanstalten Lellau bei Frohse, Andreas Köhler, später Gustav Köhler an der Elbbrücke Grünewalder Seite, Paul Mädicke in der Nähe der Salineinsel und August Seiler am Kapittelbusch.
1844 gab es einen Anfang für die spätere Buschbadeanstalt August Seiler.
1857 wurden an der Müllerstraße die Damen in Körben in die Elbe gelassen.
1859 nahm die Badeanstalt von Andreas Köhler den Betrieb auf.
Die Badenden waren nach Männlein und Weiblein getrennt. Gebadet wurde entweder an unterschiedlichen Tagen, oder in verschiedenen Bassins. Für die Damen gab es eine Badeordnung, welche heute kaum vorstellbar ist. (Mit Badekluft bis hoch zum Hals)
1949 - 1954 die Badeanstalten Lellau und Mädicke hatten in dieser Zeit noch Badebetrieb.
Bis zur Schließung der Elbebadeanstalten war es für Groß und Klein ein tolles Vergnügen. Allerdings habe ich persönlich nur die Badeanstalt Köhler kennen gelernt.
Der gestrandete Elbkahn der Familie Mädicke hatte nach dem Badebetrieb den Kahn in ein Hotel, Bootschuppen, und Ausflugslokal umgebaut. Das Schiff hatte jetzt den Namen 'Sonnenschein' und war ein beliebter Ort um ein zu kehren. Ich selbst erinnere mich gerne an die riesigen Gläser 'Ententeich', die es dort gab.
Paul Mädicke hatte einen Terrier der liebend gerne das so genannte Trippelbier trank. Wenn der Chef abends Schifferklavier spielte, sang der Hund in den höchsten Tönen dazu.
Hinter dem Fähranleger auf Grünewalder Seite befindet sich die 'Fährlake', ein durch Hochwasser und Grundwasser gespeister Teich. Er war einmal das Domizil des Schwimmsportvereins 'Viktoria'. Auch ich (Harald) habe dort noch als Kind meine Runden geschwommen. Heute habe ich allerdings nicht mehr das Verlangen dort zu baden.
1910 Strom-Badeanstalt August Köhler
1910 Strom-Badeanstalt August Köhler
1920er oder 1930er Jahre Badeanstalt Köhler
1920er oder 1930er Jahre Badeanstalt Köhler
1925 Buschbadeanstalt August Seiler
1925 Buschbadeanstalt August Seiler
1926 Strombad Gustav Köhler
1926 Strombad Gustav Köhler
1927 Fährlake Grünewalde
1927 Fährlake Grünewalde
1938 Fährlake Grünewalde
1938 Fährlake Grünewalde
Datum unbekannt. Schwimm-Sport- Klub Elbe
Datum unbekannt. Schwimm-Sport- Klub Elbe
1940 Buschbadeanstalt August Seiler
1940 Buschbadeanstalt August Seiler
1950 Strombad Gustav Köhler
1950 Strombad Gustav Köhler
Datum unbekannt. Strombad Elbe, Gustav Köhler
Datum unbekannt. Strombad Elbe, Gustav Köhler
1950 Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke
1950 Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke
1950 Innenraum vom Schiffshotel Sonnenschein
1950 Innenraum vom Schiffshotel Sonnenschein
1950 Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke
1950 Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke
Datum unbekannt. Das Lokal im Inneren und das Außendeck des Schiffes
Datum unbekannt. Das Lokal im Inneren und das Außendeck des Schiffes
1951 Köhlers Badeanstalt
1951 Köhlers Badeanstalt
1953 Buschbadeanstalt August Seiler
1953 Buschbadeanstalt August Seiler
Ein Blick ins Innere der Buschbadeanstalt von August Seiler
Ein Blick ins Innere der Buschbadeanstalt von August Seiler
Datum unbekannt. Elble-Badeanstalt Lellau, Frohse
Datum unbekannt. Elble-Badeanstalt Lellau, Frohse
04.12.2016 Das passiert wenn es keine Elbbadeanstalt mehr gibt
04.12.2016 Das passiert wenn es keine Elbbadeanstalt mehr gibt
wir befinden uns hier:
wir befinden uns hier:
Die Flussbadeanstalten von links nach rechts:
Lellau in Frohse, Köhler an der Elbbrücke in Schönebeck
und Seiler im Buschhaus, später Mädicke
Die Flussbadeanstalten von links nach rechts:
Lellau in Frohse, Köhler an der Elbbrücke in Schönebeck
und Seiler im Buschhaus, später Mädicke
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum