Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Make my Day

Dag Reinbott / www.terrasound.de

Die Elbe-Badeanstalten

Stand 07.02.2023: 19 Fotos

Die Elbe war ein sauberer Fluss und Jung und Alt zog es bei schönem Wetter an den Elbestrand. Es gab ja Gott sei Dank die Elbebadeanstalten Lellau bei Frohse, Andreas Köhler, später Gustav Köhler an der Elbbrücke Grünewalder Seite, Paul Mädicke in der Nähe der Salineinsel und August Seiler am Kapittelbusch.

1844 gab es einen Anfang für die spätere Buschbadeanstalt August Seiler.

1857 wurden an der Müllerstraße die Damen in Körben in die Elbe gelassen.

1859 nahm die Badeanstalt von Andreas Köhler den Betrieb auf.

Die Badenden waren nach Männlein und Weiblein getrennt. Gebadet wurde entweder an unterschiedlichen Tagen, oder in verschiedenen Bassins. Für die Damen gab es eine Badeordnung, welche heute kaum vorstellbar ist. (Mit Badekluft bis hoch zum Hals)

1949 - 1954 die Badeanstalten Lellau und Mädicke hatten in dieser Zeit noch Badebetrieb.

Bis zur Schließung der Elbebadeanstalten war es für Groß und Klein ein tolles Vergnügen. Allerdings habe ich persönlich nur die Badeanstalt Köhler kennen gelernt.

Der gestrandete Elbkahn der Familie Mädicke hatte nach dem Badebetrieb den Kahn in ein Hotel, Bootschuppen, und Ausflugslokal umgebaut. Das Schiff hatte jetzt den Namen 'Sonnenschein' und war ein beliebter Ort um ein zu kehren. Ich selbst erinnere mich gerne an die riesigen Gläser 'Ententeich', die es dort gab.

Paul Mädicke hatte einen Terrier der liebend gerne das so genannte Trippelbier trank. Wenn der Chef abends Schifferklavier spielte, sang der Hund in den höchsten Tönen dazu.

Hinter dem Fähranleger auf Grünewalder Seite befindet sich die 'Fährlake', ein durch Hochwasser und Grundwasser gespeister Teich. Er war einmal das Domizil des Schwimmsportvereins 'Viktoria'. Auch ich (Harald) habe dort noch als Kind meine Runden geschwommen. Heute habe ich allerdings nicht mehr das Verlangen dort zu baden.

1910   Strom-Badeanstalt August Köhler

1920er oder 1930er Jahre Badeanstalt Köhler

1925    Buschbadeanstalt August Seiler

1926   Strombad Gustav Köhler

1927   Fährlake Grünewalde

1938   Fährlake Grünewalde

Datum unbekannt.   Schwimm-Sport- Klub Elbe

1940   Buschbadeanstalt August Seiler

1950   Strombad Gustav Köhler

Datum unbekannt.   Strombad Elbe, Gustav Köhler

1950   Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke

1950   Innenraum vom Schiffshotel Sonnenschein

1950   Schiffshotel Sonnenschein und Badeanstalt Medicke

Datum unbekannt.   Das Lokal im Inneren und das Außendeck des Schiffes

1951   Köhlers Badeanstalt

1953   Buschbadeanstalt August Seiler

Ein Blick ins Innere der Buschbadeanstalt von August Seiler

Datum unbekannt.   Elble-Badeanstalt Lellau, Frohse

04.12.2016   Das passiert wenn es keine Elbbadeanstalt mehr gibt

wir befinden uns hier:

Die Flussbadeanstalten von links nach rechts:
 Lellau in Frohse, Köhler an der Elbbrücke in Schönebeck
und Seiler im Buschhaus, später Mädicke