Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Come and behold
James Joshua Otto / www.freemusicarchive.org
Die Elbbrücken von Schönebeck
Stand 16.03.2023: 65 Fotos
Die ersten Überlegungen eine Brücke zu bauen, stammen aus dem Jahr 1887.
1898 übergaben Elbenauer Bürger, vertreten durch Rechtsanwalt Krumbhaar der Regierung eine Denkschrift mit der Bitte um Angaben über Bauart und Lage der zukünftigen Brücke.
Im November 1898 fand dazu im Hotel Landhaus (Astoria) eine Versammlung statt. Vertreter der Stadt Schönebeck, Elbenau, Groß Salze, Frohse, Grünewalde, Randau, Ranies, Pretzien, Plötzky und Gommern stimmten dort einstimmig für den Bau einer Brücke. Das Brückenprojekt erstellte der Baurat Creutzfeld.
1903 erfolgte die Ausschreibung. Interesse meldeten die Firmen "Union-A.G. Dortmund", "Gutehoffnungshütte Oberhausen", "Brückenbau-anstalt Gustavsburg bei Mainz" an. Den Auftrag erhielt die Firma August Klönne aus Dortmund. Sie hatte das günstigste Angebot über 1.236.735 Mark abgegeben.
An der Ausschreibung beteiligte sich auch die Ortsansässige Maschinenbaufirma Feodor Siegel, entschied sich aber für einen anderen Auftrag und stieg aus.
Der Baubeginn war am 01. Juli 1910 auf der Grünewalder Seite mit der Aufschüttung von 12.000 m³ Sand und Erde. Die Länge der Brücke betrug zwischen den beiden Auffahrten 584.90 m, war 13,12 m breit, wog in der Eisenkonstruktion 2.177.200 kg und hatte eine lichte Weite von 133,56 m zwischen den Pfeilern für den Schiffsverkehr. Einschließlich der beiden Auffahrtsrampen war sie insgesamt 980 m lang.
Für die 263m lange Schönebecker Auffahrt mussten die Häuser Müllerstraße 8 und 9 abgerissen, sowie das Gartengrundstück der Müllerstraße 24 mit 19.000 m³ Sand und Erde aufgeschüttet werden.
Innerhalb von nur 2 Jahren Bauzeit konnte am 30. November 1912 die Einweihung der "Schaumburg-Brücke" gefeiert werden.
Der Namensgeber Bürgermeister Gustav Wilhelm Alexis Bruno Schaumburg erlebte die Einweihung nicht mehr. Er verstarb bereits am 10.September 1912.
Der Kostenvoranschlag der Baufirma Klönne lag bei 1.236.735 Mark. Die Baukosten insgesamt waren 1.240.000 Mark. Ich kann da nur sagen, dass die Planer damals was drauf hatten.
Auf der Schönebecker Seite wurde im Februar 1912 mit dem Bau von Brückenhaus und Treppenaufgang, nach Entwürfen des Jugendstilarchitekten Prof. Bruno Möhring, begonnen.
Nach Fertigstellung der Brücke wurden Grünewalde und Elbenau am 01. April 1913 nach Schönebeck eingemeindet. Das war eine Voraussetzung für die staatliche Mitfinanzierung des Projektes durch die Elbstrom-Bauverwaltung und der königl. preußischen Regierung.
Beachtlich ist, dass bereits im Jahr 1914 ein Brückenticket-Verkaufsautomat Passierscheine zur Benutzung der Brücke ausgab.
Die Tarife:
- Kinder unter 4 Jahre, keine Gebühr,
- Personen einschließlich ihrer Traglast 5 Pf
- 1 Pferd oder Maultier 15 Pf
- 1 Rindvieh oder Esel 10 Pf
- Fohlen, Kälber, Schafe, Ziegen Hund,
- Schwein oder anderes Tier pro Stück 3 Pf
- Die Führer der Fuhrwerke sind Abgabenfrei
- Für Tiere auf den Fuhrwerken keine Gebühr
- leere Fuhrwerke von Tieren gezogen (einschließlich Futter, Lasten, Zubehör bis 100kg)15 Pf
- Kinderwagen, Handwagen, Hand-, Schubkarren, Hundefuhrwerk, Schlitten 5 Pf
- beladene Lastfuhrwerke, Lokomobile, Dampfmaschinen 30 Pf
- Kraftwagen leer (Gummireifen) 40 Pf, ohne Gummireifen 60 Pf
- Kraftwagen beladen (Gummireifen) 60 Pf, ohne Gummireifen 80 Pf
- Kraftfahrträder jeder Art mit Führer 10 Pf
Diese Preise änderten sich bereits im August 1925:
- pro Person 10 Pf
- im Abo pro Woche 35 Pf, pro Monat 150 Pf
- Pferd, Rindvieh, Maultier, Esel 20 Pf
- Fohlen, Kalb, Schaf, Schwein 10 Pf
- Federvieh pro 10 Stück 10 Pf
- leere Fuhrwerke einschließlich Führer 20 Pf
- beladene Fuhrwerke einschlich Führer 40 Pf
- Zweiradwagen 20 Pf
- Handwagen 10 Pf
- leere Kraftwagen (Gummireifen) 80 Pf, ohne Gummireifen 120 Pf
- beladene Kraftwagen (Gummireifen) 120 Pf, ohne Gummireifen 150 Pf
- Kraftfahrträder jeder Art mit Führer 30 Pf
!!! Für Auswärtige Fuhrwerke erhöht sich der jeweilige Satz um 50% !!!
Nicht lange währte die Freude über die neue Verbindung zwischen der Stadt Schönebeck und den Gemeinden Grünewalde und Elbenau.
Als die Amerikaner unter dem Befehl von General Isaac Davis White* auf die Stadt Schönebeck zu rückten, wurde der Befehl, die Brücke zu sprengen, am 12. April 1945 um 08:30 durch ein Pionierbataillon der Wehrmacht ausgeführt. Das änderte natürlich nichts am Kriegsausgang, sondern brachte nur neues Leid.
Wie vor dem Brückenbau war nun wieder der Fährbetrieb die einzige Möglichkeit Mensch und Material nach Grünewalde über zu setzen. Eine kleine Dampfbarkasse fuhr zwischen den Fährzeiten.
Im Sommer 1950 wurden gesprengten Reste beseitigt, ein neuer Brückenpfeiler in die Flussmitte gesetzt und eine neue Brücke von der Schönebecker Seite aus eingeschoben.
Bis dahin übernahm eine in Frohse gebaute Gierfähre das Übersetzen von Mensch, Tier und Material.
Groß war die Freude, als endlich am 20. Mai 1952 um 11:00 Uhr die neue "Ernst-Thälmann-Brücke" vom damaligen Ministerpräsidenten Werner Bruschke und im Beisein von Rosa Thälmann (Thälmanns Frau) der Bestimmung übergeben wurde. Dank einem Hinweis von Jürgen A. Schulz konnten wir den Namen korrigieren. Ich war immer davon ausgegangen das Irma, die Tochter von Ernst Thälmann, der Brückeneinweihung beiwohnte. Danke für den Hinweis, Jürgen.
Zwischenzeitlich wurde sie von 1995 bis 1997 umfangreich instandgesetzt.
Und Herbst 2015 war wieder einmal eine Reparatur notwendig.
* General Isaac Davis White wurde am 06.03.1901 in Peterborough, New Mampshire US. geboren. Er wurde 1944 mit 43 Jahren zum Generalmajor befördert und war der Befehlshaber einer Division, die 1945 eine wesentliche Rolle beim Vorrücken und Überqueren der Elbe spielte. Er starb am 11.06.1990 in Hanover, New Hampshire US.
Quellen: Dr. Joachim Geffert, Stadtsekretär Freerking, Schautafeln vom Elbufer Förderverein und Anorte und Holger Haupt. Fotos: Dr. Johannes Goeck, Roland Zander, Tobias Giebelhausen, Frank-Dieter Payer, Wikipedia, Bearbeitung: Brigitte und Harald von Ehrenberg
Quellen: Dr. Joachim Geffert, Stadtsekretär Freerking, Schautafeln vom Elbufer Förderverein und Anorte und Holger Haupt. Fotos: Dr. Johannes Goeck, Roland Zander, Tobias Giebelhausen, Frank-Dieter Payer, Wikipedia, Bearbeitung: Brigitte und Harald von Ehrenberg
1898 Planung und bauausführende Firma
1898 Planung und bauausführende Firma
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1905 Zur Unterstützung der Fähre fuhr auch eine Dampf-Barkasse
1905 Zur Unterstützung der Fähre fuhr auch eine Dampf-Barkasse
1909 Real ist die Fähre und die Barkasse. Die Brücke ist Phantasie. Sie wird erst ein Jahr später gebaut und sieht dann auch etwas anders aus.
1909 Real ist die Fähre und die Barkasse. Die Brücke ist Phantasie. Sie wird erst ein Jahr später gebaut und sieht dann auch etwas anders aus.
1910 der Brückenschlag auf der Grünewalder Seite
1910 der Brückenschlag auf der Grünewalder Seite
1911 der Brückenschlag auf der Schönebecker Seite
1911 der Brückenschlag auf der Schönebecker Seite
1911-12 Der Brückenbogen mit Hilfskonstruktion
1911-12 Der Brückenbogen mit Hilfskonstruktion
1911-12 Arbeiten am Brückenbogen
1911-12 Arbeiten am Brückenbogen
1912 noch fehlen die Geländer
1912 noch fehlen die Geländer
30.11.2012 Die feierliche Eröffnung der Schaumburg-Brücke. Der Namensgeber Bürgermeister Gustav Wilhelm Alexis Bruno Schaumburg hat die Eröffnung nicht mehr erlebt. Er starb am 19.09.1012
30.11.2012 Die feierliche Eröffnung der Schaumburg-Brücke. Der Namensgeber Bürgermeister Gustav Wilhelm Alexis Bruno Schaumburg hat die Eröffnung nicht mehr erlebt. Er starb am 19.09.1012
1914
1914
1915
1915
1916
1916
um 1919 die Beamten von Brückenzoll
um 1919 die Beamten von Brückenzoll
Die nachfolgenden Bilder stammen alle aus den 1920er und 1930er Jahren. Genaue Jahrgangsangaben können nicht gemacht werden, da sie nicht beschriftet sind. Wir zeigen diese dann ohne Datumsangaben.
Die nachfolgenden Bilder stammen alle aus den 1920er und 1930er Jahren. Genaue Jahrgangsangaben können nicht gemacht werden, da sie nicht beschriftet sind. Wir zeigen diese dann ohne Datumsangaben.
1922 Blick vom Salzturm
1922 Blick vom Salzturm
1928
1928
Winter 1928/1929
Winter 1928/1929
19.08.1925 Brückengeld
19.08.1925 Brückengeld
1930
1930
1940
1940
1920er Jahre Eine "Floßstrecke" aus Böhmen ist angekommen
1920er Jahre Eine "Floßstrecke" aus Böhmen ist angekommen
Ein "Musik-Dampfer" passiert die Elbbrücke
Ein "Musik-Dampfer" passiert die Elbbrücke
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1937 Links ein Signalmast bei der Schiffswerft Fröhlich in Grünewalde
1937 Links ein Signalmast bei der Schiffswerft Fröhlich in Grünewalde
1938 Blick vom Salzturm
1938 Blick vom Salzturm
Wir kommen in die 1940er Jahre
Wir kommen in die 1940er Jahre
1940
1940
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Johannes Goeck (www.sconebeke.de) für die Bereitstellung der Fotos vom Winterhochwasser von 1941/42
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Johannes Goeck (www.sconebeke.de) für die Bereitstellung der Fotos vom Winterhochwasser von 1941/42
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1943
1943
Wir schlagen ein neues Kapitel zum Thema Elbbrücke auf
Wir schlagen ein neues Kapitel zum Thema Elbbrücke auf
Foto: Tobias Giebelmann
Foto: Tobias Giebelmann
am 12. April 1945 um 08:30 durch ein Pionierbataillon der Wehrmacht gesprengt.
am 12. April 1945 um 08:30 durch ein Pionierbataillon der Wehrmacht gesprengt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Isaac Davis White wurde mit 43 Jahren zum amerikanischen Generalmajor befördert. Er überquerte mit seiner Division als erste die Elbe, wo sie sich mit britischen und sowjetischen Truppen vereinten. Durch Verhandlungen zur Übergabe der Stadt entging Schönebeck dem Schicksal der Zerstörung.
Isaac Davis White wurde mit 43 Jahren zum amerikanischen Generalmajor befördert. Er überquerte mit seiner Division als erste die Elbe, wo sie sich mit britischen und sowjetischen Truppen vereinten. Durch Verhandlungen zur Übergabe der Stadt entging Schönebeck dem Schicksal der Zerstörung.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Fährbetrieb und übersetzen mit einer Barkasse bis zur Fertigstellung der neuen Brücke
Fährbetrieb und übersetzen mit einer Barkasse bis zur Fertigstellung der neuen Brücke
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1951 Bau der neuen Elbbrücke. Ein mittlerer Brückenpfeiler wird gesetzt
1951 Bau der neuen Elbbrücke. Ein mittlerer Brückenpfeiler wird gesetzt
1951 Die letzten Fahrten mit der Fähre
1951 Die letzten Fahrten mit der Fähre
Foto: Roland Zander
Foto: Roland Zander
Rosa Thälmann ist bei der Einweihung der "Ernst Thälmannbrücke anwesend
Rosa Thälmann ist bei der Einweihung der "Ernst Thälmannbrücke anwesend
20.05.1952
20.05.1952
1950er Jahre
1950er Jahre
1950er Jahre Ein Raddampfer ist immer eine Attraktion
1950er Jahre Ein Raddampfer ist immer eine Attraktion
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir machen einen Sprung in die Zeit der Farbfotografie
Wir machen einen Sprung in die Zeit der Farbfotografie
10.06.2010
10.06.2010
10.06.2010
10.06.2010
03.11.2011 Morgendämmerung um 07:00 Uhr
03.11.2011 Morgendämmerung um 07:00 Uhr
03.11.2011 um 08:33
03.11.2011 um 08:33
04.02.2012
04.02.2012
04.02.2012
04.02.2012
09.12.2012
09.12.2012
09.12.2012 Ein Blick unter der Brücke
09.12.2012 Ein Blick unter der Brücke
09.12.2012 Ein Blick über die Brücke nach Grünewalde
09.12.2012 Ein Blick über die Brücke nach Grünewalde
16.02.2012 Sonnenaufgang - Elbaufwärts
16.02.2012 Sonnenaufgang - Elbaufwärts
16.02.2012
16.02.2012
16.02.2012
16.02.2012
08.12.2014 Wir beginnen unseren Rundumblick Richtung Magdeburg ...
08.12.2014 Wir beginnen unseren Rundumblick Richtung Magdeburg ...
... Richtung Grünewalde ...
... Richtung Grünewalde ...
... Richtung Barby. Fotostandort ist die Einmündung zum Salinekanal
... Richtung Barby. Fotostandort ist die Einmündung zum Salinekanal
10.06.2016 Foto: Frank-Dieter Peyer
10.06.2016 Foto: Frank-Dieter Peyer
11.03.2023 Elbbrücke bei Nacht Foto: Holger Araneus
11.03.2023 Elbbrücke bei Nacht Foto: Holger Araneus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
wir befinden uns hier:
wir befinden uns hier:
Die Straße zur Elbbrücke beginnt auf der Schönebecker Seite an der Kreuzung Geschwister-Scholl-Straße, Friedensplatz und Nikolaistraße und endet im Ortsteil Grünewalde am Kreisverkehr Salzstraße, Elbenauer Straße. Hier ist auch ein Rastpunkt vom Elberadweg. Die Sichthöhe beträgt 987 m
Die Straße zur Elbbrücke beginnt auf der Schönebecker Seite an der Kreuzung Geschwister-Scholl-Straße, Friedensplatz und Nikolaistraße und endet im Ortsteil Grünewalde am Kreisverkehr Salzstraße, Elbenauer Straße. Hier ist auch ein Rastpunkt vom Elberadweg. Die Sichthöhe beträgt 987 m
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum