Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Soft Euphoria
Lee Rosevere (www.freemusicarchive.org)
Dr. Johann-Wilhelm Tolberg...
Stand 07.02.2023: 14 Fotos
Stand 07.02.2023: 14 Fotos
... ist am 24. Oktober in Iserlon geboren.
Er promovierte 1791 in Halle als Mediziner, danach war Stadtpysikus in Staßfurt und Halle.
Er kam am 1. Juli 1794 als Knappschaftsarzt nach Groß Salze. Als Wohnung wird der Breite Weg Nr. 1 (ehemals neben der Jakobikirche) in Schönebeck genannt.
Durch sein Wirken im Dienste der Medizin konnten viele Menschen Linderung erfahren. Die Erkenntnis, dass das Klima am Gradierwerk dem der Seeluft ähnlich ist brachte ihn auf die Idee mit Inhalation und Solebädern diverse Krankheiten zu heilen.
So entstand nach erfolgreicher Forschung am 21. September 1802, auf Spezialbefehl des Königs, das erste Badehaus mit 4 Wannen. Dieses Datum ist die Geburtsstunde des Kurbades in Groß Salze. In dem Buch „Schönebeck in alten Ansichten“ von Britta Meldau und Petra Bosse konnte ich lesen, dass die „Armen“ kostenlos das Badehaus nutzen durften.
Von 1806, bis er sich 1825 zur Ruhe setzte, war er Teilhaber des Solbades Elmen.
Er ist der ‚Geistige Vater‘ des Kurbetriebes in unserer Heimatstadt. Und wir sollten stolz darauf sein, dass es diese Einrichtung heute noch gibt.
Dr. Tolberg starb am 17. Sept. 1831 in Schönebeck. Ihm zu Ehren wurden das Kurbad, eine Straße und eine Schule nach ihm benannt.
Prachtvolle Bäder und ähnliche Einrichtungen entstanden nach dem Abriss des ersten Badehauses. Das Erlenbad, das Lindenbad, die Sol-Dunst-Halle, die Milch-Kur-Anstalt und die Promenaden am Gradierwerk. Und damit nicht genug. Das große Kurhaus, Konzerthallen, und Cafés entstanden auf dem Areal, selbst ein Tennisplatz und Kinderspielplätze erfreuten sich großer Beliebtheit.
Rings um den „königlichen Kurpark Elmen“ schossen Hotels, Kindersanatorien- und Verwahranstalten, prächtige Villen und Pensionen aus dem Boden. Das ganze Umfeld lebte von den Besuchern des Parks und den Patienten seiner medizinischen Einrichtungen.
1902 wird zum 100-jährigen Bestehen des Solbades in der Festschrift von den Herren Goebel, Fricke und Schulte erwähnt, welche Krankheiten mit Sol-Dampfbäder, Trink- Sole, Sol-Wannenbäder, Sole Schwimmbäder, Moorbäder und Inhalation behandelt werden.
Es sind: Skrupellose Hauterkrankungen, Augenentzündungen, Ohrenerkrankungen, Herzschwäche, Knochenerkrankungen, Rachitis, Osteomalazie, Rheumatische Erkrankungen, Gicht, Frauenkrankheiten, Neuralgien, Neurosen, Krankheiten der Atmungsorgane. Die Anwendungen dienten auch zur Nachbehandlung bei schweren allg. Erkrankungen und Verletzungen etc.
Im Jahr 2002 konnten wir das 200-jährige Bestehen des ältesten Solbades Deutschlands feiern...
... Doch schon 2 Jahre danach stahlen unbekannte die Bronzebüste des Kurparkbegründers. Dabei sollte es aber nicht bleiben. Nach der Neujahrsnacht 2016 bemerkte Axel Duschek vom technischen Wachdienst des Soleparks „eine Schneise der Zerstörung, die sich vom Rosengarten bis zum Solequell zog“.
Auch die neue Dr. Tolberg-Büste, die mit mehreren tausend Euro Spendengelder von Bärbel Feldbach angefertigt wurde, ist diesem erneuten Vandalismus zum Opfer gefallen. Als wenn das nicht schon genug Schaden ist.
Ein weiteres Kunstwerk von Bärbel Feldbach wurde schwer beschädigt. Sie schuf als Replik 1999/2000 das sehr beliebte Fotomotiv „Knabe mit Reh“ im Rosengarten, nachdem das Original von Richard Göbel zerstört wurde. Dieses Mal schlugen der oder die Täter den Figuren die Köpfe ab.
Auch die 15 gesprengten Abfalleimer im Park boten den Einheimischen und fremden Gästen des Kurparks am Neujahrsmorgen ein beeindruckendes Bild sinnloser, blinder Zerstörungswut.
Schade, dass so ein Eindruck von Schönebeck in den Köpfen der Kurgäste hängen bleibt und in ihren Heimatstädten gewiss für Gesprächsstoff sorgt.
Wir wünschen uns, dass man den Vandalen bewusst macht, welchen Schaden an Werten und Image sie unserer Stadt angetan haben. Wir schämen uns für euch !
Fotos und Textpassagen:
Julia Schneider Volksstimme Schönebeck vom 04. 01.2016
weitere Quellen:
Britta Meldau, Petra Koch,
Günter Zenker und Wikipedia
Fotos und Textpassagen:
Julia Schneider Volksstimme Schönebeck vom 04. 01.2016
weitere Quellen:
Britta Meldau, Petra Koch,
Günter Zenker und Wikipedia
1932 Das Dr. Tolberg-Denkmal vor dem Lindenbad
1932 Das Dr. Tolberg-Denkmal vor dem Lindenbad
ev. 1920er Jahre Im Inhalier-Raum heilte man Atemwegserkrankungen
ev. 1920er Jahre Im Inhalier-Raum heilte man Atemwegserkrankungen
Das Solebad für die Kleinen
Das Solebad für die Kleinen
Das Solebad für die Großen
Das Solebad für die Großen
1944
1944
2011
2011
Der Rosengarten und der Knabe mit Reh. Ein Ort der Entspannung
Der Rosengarten und der Knabe mit Reh. Ein Ort der Entspannung
1951 Der Badearzt wendet auch Moorbäder zur Heilung an
1951 Der Badearzt wendet auch Moorbäder zur Heilung an
Hier ein Blick in das Sole-Dampfbad
Hier ein Blick in das Sole-Dampfbad
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nun sollte man doch denken, dass sich jeder Mensch an so einem Ort wohlfühlen kann. Aber irgendwie hat die Salzluft das Kurparkes einigen Leuten das Gehirn verätzt. Langeweile? Gestörtes Elternhaus?
Nun sollte man doch denken, dass sich jeder Mensch an so einem Ort wohlfühlen kann. Aber irgendwie hat die Salzluft das Kurparkes einigen Leuten das Gehirn verätzt. Langeweile? Gestörtes Elternhaus?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die nachfolgenden Fotos vom 03.01.2016 stellte uns Julia Schneider von der 'Volksstimme Schönebeck' zur Verfügung. Die Betriebsleiterin vom Solepark Sybille Schulz und Axel Duschek vom technischen Wachdienst sehen sich die Schäden an.
Die nachfolgenden Fotos vom 03.01.2016 stellte uns Julia Schneider von der 'Volksstimme Schönebeck' zur Verfügung. Die Betriebsleiterin vom Solepark Sybille Schulz und Axel Duschek vom technischen Wachdienst sehen sich die Schäden an.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden uns hier:
Wir befinden uns hier:
Diese Luftaufnahme zeigt die Wirkungsstätte des Dr. Tolberg, dessen Name jetzt die gesamte Kurparkanlage trägt. Links unten im Bild sehen Sie die Reha-Klinik Waldburg-Zeil
Diese Luftaufnahme zeigt die Wirkungsstätte des Dr. Tolberg, dessen Name jetzt die gesamte Kurparkanlage trägt. Links unten im Bild sehen Sie die Reha-Klinik Waldburg-Zeil
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- Tipps zur Homepage
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Breiteweg vor der Kirche
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbebiber
- Elbweg
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbblick Schönebeck
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbtor Salzblumenplatz
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße Schönebeck
- Friedrichstraße - Autohaus
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Gummiwerk Kulturhaus
- Häuser jüdischer Familien
- Historische Daten
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Montessori-Kinderhaus
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstraße Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck unsere Stadt
- Schönebeck 1856-1990
- Schule und Bildung
- Söker Straße
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Richtung Markt
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel Wolfgang
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum