Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Die Kolonisten-Straßen
Die Kolonisten-Straßen
Stand am 30.04.2023: 2 Zeichnungen
Stand am 30.04.2023: 2 Zeichnungen
Die Planung der Kolonisten-Straßen aus dem Jahr 1774
Quelle: Stadtarchiv Schönebeck
Die Planung der Kolonisten-Straßen aus dem Jahr 1774
Quelle: Stadtarchiv Schönebeck
Vielleicht ein bisschen verwirrend, aber für Einheimische macht diese alte Karte einen Sinn. Es handelt sich um die heutigen Geschwister-Scholl-Straße, Friedrichstraße und Wilhelm-Hellge-Straße.
Quelle: Susanne Kalisch
Vielleicht ein bisschen verwirrend, aber für Einheimische macht diese alte Karte einen Sinn. Es handelt sich um die heutigen Geschwister-Scholl-Straße, Friedrichstraße und Wilhelm-Hellge-Straße.
Quelle: Susanne Kalisch
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1770 hatte Schönebeck 2718 Einwohner, davon wohnten 228 in der so genannten Kolonie. Dazu wurden auf Betreiben des König Friedrich Wilhelm I. gerade Straßen zwischen den Städten Schönebeck, Frohse und Groß Salze angelegt und mit einheitlichen Häusern bebaut. Die Aufsicht hatte die Königliche Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg. Die 3 Straßen wurden damals sinnvoll König - Friedrich - Wilhelm - Straßen genannt. Die Königstraße zwischen Frohse und Schönebeck und die Friedrichstraße zwischen Groß Salze und Schönebeck wurden in den Jahren 1771-1772 und die Wilhelmstraße zwischen Frohse und Groß Salze in den Jahren 1773-1774 gebaut.
Vielleicht ist es dem Einem oder Anderen aufgefallen. Solche typischen Häuschen finden sich auch noch in der Böttcherstraße. Und das stimmt, denn die zweite Straßenseite wurde ebenfalls 1773-1774 für Kolonisten erbaut. Vorzugsweise sind dort Salinenböttcher angesiedelt worden.
1770 hatte Schönebeck 2718 Einwohner, davon wohnten 228 in der so genannten Kolonie. Dazu wurden auf Betreiben des König Friedrich Wilhelm I. gerade Straßen zwischen den Städten Schönebeck, Frohse und Groß Salze angelegt und mit einheitlichen Häusern bebaut. Die Aufsicht hatte die Königliche Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg. Die 3 Straßen wurden damals sinnvoll König - Friedrich - Wilhelm - Straßen genannt. Die Königstraße zwischen Frohse und Schönebeck und die Friedrichstraße zwischen Groß Salze und Schönebeck wurden in den Jahren 1771-1772 und die Wilhelmstraße zwischen Frohse und Groß Salze in den Jahren 1773-1774 gebaut.
Vielleicht ist es dem Einem oder Anderen aufgefallen. Solche typischen Häuschen finden sich auch noch in der Böttcherstraße. Und das stimmt, denn die zweite Straßenseite wurde ebenfalls 1773-1774 für Kolonisten erbaut. Vorzugsweise sind dort Salinenböttcher angesiedelt worden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Doch wer waren diese "Kolonisten"? Es waren zum Teil im Ausland angeworbene Arbeiter für die Saline. Durch ihren rasanten Ausbau fehlte es an Arbeitskräften. Um das Umsiedeln nach Schönebeck attraktiv zu machen, wurden ihnen das Haus, 1/2 Morgen Acker- und Gartenland kostenfrei für die ersten 15 Jahre zur Verfügung gestellt. Zugleich bestand für die Nachkommen das Erbrecht. Natürlich gab es für die Kolonisten Regeln, die vom Magistrat überwacht wurden. Es wurde z.B. festgelegt, dass mindestens 24 Obstbäume in den Hausgärten zu pflanzen sind. Die Bäume vor den Häusern mussten von den Kolonisten gepflegt werden usw.
Doch wer waren diese "Kolonisten"? Es waren zum Teil im Ausland angeworbene Arbeiter für die Saline. Durch ihren rasanten Ausbau fehlte es an Arbeitskräften. Um das Umsiedeln nach Schönebeck attraktiv zu machen, wurden ihnen das Haus, 1/2 Morgen Acker- und Gartenland kostenfrei für die ersten 15 Jahre zur Verfügung gestellt. Zugleich bestand für die Nachkommen das Erbrecht. Natürlich gab es für die Kolonisten Regeln, die vom Magistrat überwacht wurden. Es wurde z.B. festgelegt, dass mindestens 24 Obstbäume in den Hausgärten zu pflanzen sind. Die Bäume vor den Häusern mussten von den Kolonisten gepflegt werden usw.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1776 wurde die Gründung der Kolonie abgeschlossen. Die Verteilung auf die einzelnen Straßen ist in dem Buch von Friedrich Magnus, "Geschichte der Stadt Schönebeck an der Elbe" beschrieben:
zu Schönebeck:
28 Feuerstellen auf der Böttcherstraße
16 - // - auf der Friedrichstraße
24 - // - auf er Königstraße
5 - // - hinter Herings Planke (?)
2 - // - in dem Randel'schen Grunde (?)
75 Feuerstellen (Haushalte)
zu Groß Salze:
26 Feuerstellen auf der Friedrichstraße
23 - // - auf der Wilhelmstraße
49 Feuerstellen (Haushalte)
zu Frohse:
31 Feuerstellen auf der Königstraße
25 - // - auf der Wilhelmstraße
56 Feuerstellen (Haushalte)
Das sind immerhin 180 Kolonistenhaushalte. In einer Statistik ist zu lesen:
Schönebeck hat 1808 3518 Einwohner und 1251 Kolonisten.
Schönebeck hat 1810 3701 Einwohner und 1319 Kolonisten.
1776 wurde die Gründung der Kolonie abgeschlossen. Die Verteilung auf die einzelnen Straßen ist in dem Buch von Friedrich Magnus, "Geschichte der Stadt Schönebeck an der Elbe" beschrieben:
zu Schönebeck:
28 Feuerstellen auf der Böttcherstraße
16 - // - auf der Friedrichstraße
24 - // - auf er Königstraße
5 - // - hinter Herings Planke (?)
2 - // - in dem Randel'schen Grunde (?)
75 Feuerstellen (Haushalte)
zu Groß Salze:
26 Feuerstellen auf der Friedrichstraße
23 - // - auf der Wilhelmstraße
49 Feuerstellen (Haushalte)
zu Frohse:
31 Feuerstellen auf der Königstraße
25 - // - auf der Wilhelmstraße
56 Feuerstellen (Haushalte)
Das sind immerhin 180 Kolonistenhaushalte. In einer Statistik ist zu lesen:
Schönebeck hat 1808 3518 Einwohner und 1251 Kolonisten.
Schönebeck hat 1810 3701 Einwohner und 1319 Kolonisten.
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum