Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Der Blaue Hof in der Ritterstraße in Bad Salzelmen...
Stand 07.02.2023: 26 Fotos
Stand 07.02.2023: 26 Fotos
... ist ein 1710 von Andreas Friedrich von Boeltzig und seiner Gattin Rosamunde Luise, geb. Förder erbautes blau gestrichenes Herrenhaus, in dem sich Literaturgeschichte abgespielt hat.
Über der Eingangstür befand sich das Ehewappen derer von Boeltzig. In die 8 Steinpfeiler der Gartenmauer waren einst die 32 Wappen der Pfännerfamilie eingemeißelt.
Im Obergeschoss befand sich neben der Eichentreppe der Stammbaum des Geschlechts. Die Wände des Saales zierten viele Ahnenbilder mit Männern in Rüstung und Frauen in Pracht-gewändern.
Die Steinpfeiler mit den Wappen wurden schon sehr früh entfernt. Mit dem Abriss des Wohnturmes und seiner spätgotischen Eingangstür von 1513 verschwand der letzte Rest das ehemaligen Edelhofes.
Wer waren die zeitweiligen Bewohner? Da wir keine Zeitzeugen sein können, freuen wir uns ganz besonders, dass sich Herr Dr. Joachim Geffert die Mühe gemacht hat die Daten zusammen zu tragen.
Seine Quellen sind uns leider unbekannt. Das Nachfolgende, entnahmen wir zum großen Teil seinen Recherchen, für die wir uns leider nicht mehr persönlich bei ihm bedanken können. Aber persönlich bedanken können wir uns bei Angelika Will für Ihre Unterstützung mit Bild und Text.
~~~~~~~~~~~~~
Im Blauen Hof wohnten Friederike von Schurff geb.03.08 1784 - gest. 10.09.1850, ihre Schwester Henriette Caroline Wilhelmine (Minette) von Schurff geb. 28.11.1792 - gest. 25.06.1872 und ihre weitere Schwester Luzie geb. 1794 und gest. im Jahr 1820.
Der Vater war der Pfännerherr und zeitweilige Bürgermeister von Groß Salze, Major Detlef Otto Friedrich von Schurff.
Die Tochter Friederike heiratet im Jahr 1802 den preußischen Oberstleutnant und Gutsherr auf Poplitz, Heinrich von Krosigk. Nach der preußischen Niederlage im Krieg gegen die Franzosen kam es zur Einquartierung franz. Husaren im Blauen Hof.
Die 16-jährige 'Minette' verliebte sich in den 23 Jahre älteren Capitain (Hauptmann), Claude de Bosselier, geb. 30.08.1769 in Champlitte.
Die Familie, besonders ihr Schwager lehnte verständlicher Weise diese Verbindung zum ehemaligen Kriegsgegner ab.
Am 10.01.1811 stirbt der Vater im 68. Lebensjahr an der Nervenkrankheit Typhus.
Bei einer erneuten Einquartierung ist der Geliebte, 'de Bosselier' inzwischen Obristlientnant und Eskadronschef. Er hält bei Minettes Vormund, 'von Trotha', dem Vater ihrer Mutter um Minettes Hand an.
Am 24.01.1811 findet die Trauung im Beisein des Bräutigam-Vaters Oberst Franz de Bosselier statt. Vor der Kirche bildeten 100 französische Offiziere mit gezogenen Degen ein Ehrenspalier. Kurz darauf wurde 'de Bosselier' nach Stettin versetzt.
Am 15.12.1811 erblickt Töchterchen Clodine das Licht der Welt. Knapp ein Jahr nach ihrer Geburt fiel ihr Papa, Offizier des silbernen und goldenen Kreuzes der Ehren-legion, am 07.09.1812 in der Schlacht von Borodino in Russland, ohne jemals seine Tochter gesehen zu haben. Sie starb 1838 in Aschersleben.
Am 16.10.1813 fiel auch Friederikes Mann, Minettes Schwager, Oberst Heinrich von Krosigk in Frankreich als Bataillions-kommandeur des Yorkschen Korbs.
Als sich Napoleon nach der verlorenen Völkerschlacht in Leipzig auf der Flucht in Groß Salze im Gasthof "Zur grünen Heide" (Edelmannstr. 35) aufhielt, bat ihn Minette, ihre kleine Tochter im Arm haltend um eine Witwenrente. Überliefert ist nur, dass er zu seinem Gefolge sagte: "Arme Frau, so jung, so schön und so unglücklich". Eine Rente gab es wohl nicht.
Die beiden Witwen und ihre Schwester Luise wohnten wieder zusammen auf dem Blauen Hof. Luise heiratete den preußischen Major Baron Wilhelm von Monteton. Minette heiratete später den früheren Pfänner Karl Heinrich Wilhelm v. Wüstenhoff. Alle drei Schwestern fanden auf dem Gertraudenfriedhof von Groß Salze ihre letzte Ruhestätte.
Eingangs erwähnten wir, dass der Blaue Hof ein Geschichtsträchtiges Haus ist. Immerhin wurden die Schicksale der Familie 1906 in der Erzählung "zwei Schwestern" von Max Freiherr von Monteton und 1917 in dem Roman "Der böse Baron von Krosigk" von Paul Schreckenbach beschrieben.
Während des Umbaus des Rathauses in Groß Salze fanden die Amtsgeschäfte um 1900 im "Abgeordnetensitzungsaal" im Blauen Hof statt.
Für die Innenaufnahmen und die Bilder vom Abriss im Februar 1963 danken wir Angelika Will.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wie sagt man so schön, nichts ist so beständig wie die Veränderung. Uns erreichte eine Mail von Frau Birthe Rüdiger, Gebietsreferentin Bau- und Kunstdenkmalpflege vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte -, in der Sie uns mitteilte, dass wir uns in dem Punkt, wo sich der historische Blaue Hof ursprünglich befand, getäuscht haben. Das ist ein guter Grund Danke zu sagen, denn wir sind auf jede Art von Hilfe angewiesen, um so gut es geht korrekt zu sein.
Wie sagt man so schön, nichts ist so beständig wie die Veränderung. Uns erreichte eine Mail von Frau Birthe Rüdiger, Gebietsreferentin Bau- und Kunstdenkmalpflege vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte -, in der Sie uns mitteilte, dass wir uns in dem Punkt, wo sich der historische Blaue Hof ursprünglich befand, getäuscht haben. Das ist ein guter Grund Danke zu sagen, denn wir sind auf jede Art von Hilfe angewiesen, um so gut es geht korrekt zu sein.
Im Mittelalter war das wohl eine "angesagte Adresse". Hier spielten sich Ereignisse ab, die es bis in die Literaturgeschichte geschafft haben. Eine der Figuren ist Napoleon Bonaparte.
Im Mittelalter war das wohl eine "angesagte Adresse". Hier spielten sich Ereignisse ab, die es bis in die Literaturgeschichte geschafft haben. Eine der Figuren ist Napoleon Bonaparte.
Hochzeitswappen 'von Böltzig' und 'von Förder'
Hochzeitswappen 'von Böltzig' und 'von Förder'
Die Familiengeschichte in der Literatur: 'Der böse Baron von Krosigk' Er starb am 16.10.1813
Die Familiengeschichte in der Literatur: 'Der böse Baron von Krosigk' Er starb am 16.10.1813
Claude de Boisselier. Er starb am 07.09.1812
Claude de Boisselier. Er starb am 07.09.1812
Wilhelmine de Boisselier als Ehefreu ' von Wüstenhoff'
Wilhelmine de Boisselier als Ehefreu ' von Wüstenhoff'
Detleff von Schurff
Detleff von Schurff
Wilhelmine von Schurff, verwitwete de Boisselier, verheiratete von Wüstenhoff
Wilhelmine von Schurff, verwitwete de Boisselier, verheiratete von Wüstenhoff
Teil des Stammbaums derer 'von Schurff'
Teil des Stammbaums derer 'von Schurff'
Wandbild im Jagdzimmer - Der ruhende Jäger
Wandbild im Jagdzimmer - Der ruhende Jäger
Wandbilder im Jagdzimmer. 1946 verschollen
Wandbilder im Jagdzimmer. 1946 verschollen
Der Blaue Hof um 1920.
Foto: Franz Wulfert
Gr. Salze
Der Blaue Hof um 1920.
Foto: Franz Wulfert
Gr. Salze
Der Blaue Hof um 1927
Künstler der Zeichnung unbekannt
Der Blaue Hof um 1927
Künstler der Zeichnung unbekannt
Unterer Treppenlauf. Datum der Aufnahme unbekannt
Unterer Treppenlauf. Datum der Aufnahme unbekannt
Kachelofen
Kachelofen
Oberer Treppenlauf. Datum der Aufnahme unbekannt
Oberer Treppenlauf. Datum der Aufnahme unbekannt
Der Taubenturm auf dem Grundstück. Quelle Stadtarchiv
Der Taubenturm auf dem Grundstück. Quelle Stadtarchiv
Tür von 1710 mit dem Wappen 'von Böltzig' und 'von Förder'
Tür von 1710 mit dem Wappen 'von Böltzig' und 'von Förder'
Hintereingang Feb. 1963
Hintereingang Feb. 1963
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Trauriger Anblick im Februar 1963. Das Kapitel einer Adelsfamilie von Groß-Salze wird geschlossen.
Trauriger Anblick im Februar 1963. Das Kapitel einer Adelsfamilie von Groß-Salze wird geschlossen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Aufnahmen sind vom 07.03.2012
Es gibt wieder einen 'Blauen Hof". Er hat die Haus-Nr. Ritterstraße 2. Es ist aber nicht der ursprüngliche Blaue Hof von dem die Geschichte erzählt, denn dieses gezeigte Grundstück hatte 1850 die Postadresse Haus Nr. 71 und der in der Literatur erwähnte 'Blaue Hof' die Haus-Nr. 69 In den folgenden drei Bildern sehen wir zwei Ausschnitte des Stadtplans von 1850* und eine GoogleEarth-Aufnahme vom 22.04.2022
*Quelle Birthe Rüdiger
Die Aufnahmen sind vom 07.03.2012
Es gibt wieder einen 'Blauen Hof". Er hat die Haus-Nr. Ritterstraße 2. Es ist aber nicht der ursprüngliche Blaue Hof von dem die Geschichte erzählt, denn dieses gezeigte Grundstück hatte 1850 die Postadresse Haus Nr. 71 und der in der Literatur erwähnte 'Blaue Hof' die Haus-Nr. 69 In den folgenden drei Bildern sehen wir zwei Ausschnitte des Stadtplans von 1850* und eine GoogleEarth-Aufnahme vom 22.04.2022
*Quelle Birthe Rüdiger
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden und hier:
Wir befinden und hier:
Zur Orientierung: Die Pfännerstraße hieß um 1850 noch Therstraße, dann auch mal Marktstraße
Zur Orientierung: Die Pfännerstraße hieß um 1850 noch Therstraße, dann auch mal Marktstraße
Im schwarzen Kreis befand sich das Grundstück zwischen der Kirchstraße - der Ritterstraße - An der Stadtmauer und der Straße 'Blaue Hof'
Im schwarzen Kreis befand sich das Grundstück zwischen der Kirchstraße - der Ritterstraße - An der Stadtmauer und der Straße 'Blaue Hof'
Der Blaue Hof befand sich zwischen der jetzigen Mauerstraße - Ludwig-Schneider-Schule und der NP-Markthalle.
Wir danken Frau Birte Rüdiger für diese Information
Der Blaue Hof befand sich zwischen der jetzigen Mauerstraße - Ludwig-Schneider-Schule und der NP-Markthalle.
Wir danken Frau Birte Rüdiger für diese Information
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum