Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Intro the Storm
Brandon Liew / www.freemusicarchive.org
Chemieunfälle und Brände in Schönebeck
Stand 0702.2023: 30 Fotos
Stand 0702.2023: 30 Fotos
Bei dem Brand bei Fahlberg-List in der Geschwister-Scholl-Straße am 09.08.1988 brannten 812 Tonnen Pestizide. Das ist das Wunder von Schönebeck, denn nach offizieller Einschätzung bestand zu KEINER ZEIT Gefahr für die Bevölkerung.
(Quelle: Lothar Rasper)
Der 01. Juni 1996 ist vielen Einwohnern der Stadt noch recht gut in Erinnerung. Schönebeck wurde wörtlich mit "einem Schlag" über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ich denke, dass wir gerne auf die Ursache des Medieninteresses verzichtet hätten.
‚Am 04.September 1998 hat die Staatsanwaltschaft Magdeburg das Verfahren gegen mögliche Verursacher des Unglücks eingestellt. Eigentlich unfassbar, denn es wurden Verschleißerscheinungen an der Weiche Nr. 145 festgestellt.
Der Zug hatte zwar die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 90 km/h nicht überschritten, aber warum donnern denn überhaupt Züge mit solchen gefährlichen Güter mit so einer Geschwindigkeit durch die Städte?
11 von den 18 untersuchten Kesselwagen wiesen Mängel auf, diese hatten laut TÜV-Gutachten aber nichts mit der Unfallursache zu tun‘.
(Quelle: Berliner Zeitung 05.09.1998, Frank Nordhausen
und Informationsmaterial von Burkhard Schröder)
Soll man sich mit so einem Ergebnis zufrieden geben? Ist eben passiert, keiner hat Schuld, oder einfach nur Pech gehabt?
An dieser Stelle möchten wir allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und der BASF- Betriebsfeuerwehr danken, dass sie Schlimmeres verhindert haben.
Es gibt einen Toxikologie-Bericht zum Gefahrgutunfall vom 01. Juli 1996. Darin handelt es sich um eine Studie zum toxikologischen Potential von Vinylchlorid, von Ekkehard Stehfest aus Jena.
Nachtrag:
Durch einen Hinweis von Herrn Fred Will ergeben sich für uns neue Sichtweisen. Einen wesentlichen Teil der Unfallursache haben wir nicht erwähnt, welches wir hier gerne nachholen möchten. Zitiat aus der Volksstimme vom 31.05.1996 Massimo Rogacki:
„ … Ein abgefallener Radkranz sei der Auslöser für das Unglück gewesen, lautet eine erste Annahme der Staatsanwaltschaft. Erst ein Jahr nach dem Unglück geht das Eisenbahn-Bundesamt mit den Gründen für den Unfall an die Öffentlichkeit. Fehlende Schwallbleche hätten zur Havarie geführt. Beim Durchfahren der Weichen hätte sich die Flüssigkeit in den Kesselwagen aufgeschaukelt. Dies habe zum Entgleisen geführt..."
Herr Will schreibt uns, dass alle Weichen ständig überprüft werden und der Betrieb schadhafter Weichen ausgeschlossen ist. Wenn eine schadhafte Weiche die Unfallursache war, hätte das für den Verantwortlichen personelle Konsequenzen gehabt.
Zitat: "Die Weiche ist völlig in Ordnung gewesen, was zusätzlich auch noch mit einem Testzug (schwere Güterzuglock mit voll beladenen 6-Achsen Nassholzwagen) ein Paar Tage nach dem Unfall überprüft und bestätigt wurde.
Wir (Eisenbahner vor Ort) haben zu diesem Unfall eine ganz andere, inoffizielle Theorie, die mit der falschen Beladung zu tuhen hat".
Wir danken Herrn Will für seine Informationen und entschuldigen uns für die einseitige Betrachtung des Unfalls. Wir hatten damals keine anderen Informationen.
Nachtrag:
Durch einen Hinweis von Herrn Fred Will ergeben sich für uns neue Sichtweisen. Einen wesentlichen Teil der Unfallursache haben wir nicht erwähnt, welches wir hier gerne nachholen möchten. Zitiat aus der Volksstimme vom 31.05.1996 Massimo Rogacki:
„ … Ein abgefallener Radkranz sei der Auslöser für das Unglück gewesen, lautet eine erste Annahme der Staatsanwaltschaft. Erst ein Jahr nach dem Unglück geht das Eisenbahn-Bundesamt mit den Gründen für den Unfall an die Öffentlichkeit. Fehlende Schwallbleche hätten zur Havarie geführt. Beim Durchfahren der Weichen hätte sich die Flüssigkeit in den Kesselwagen aufgeschaukelt. Dies habe zum Entgleisen geführt..."
Herr Will schreibt uns, dass alle Weichen ständig überprüft werden und der Betrieb schadhafter Weichen ausgeschlossen ist. Wenn eine schadhafte Weiche die Unfallursache war, hätte das für den Verantwortlichen personelle Konsequenzen gehabt.
Zitat: "Die Weiche ist völlig in Ordnung gewesen, was zusätzlich auch noch mit einem Testzug (schwere Güterzuglock mit voll beladenen 6-Achsen Nassholzwagen) ein Paar Tage nach dem Unfall überprüft und bestätigt wurde.
Wir (Eisenbahner vor Ort) haben zu diesem Unfall eine ganz andere, inoffizielle Theorie, die mit der falschen Beladung zu tuhen hat".
Wir danken Herrn Will für seine Informationen und entschuldigen uns für die einseitige Betrachtung des Unfalls. Wir hatten damals keine anderen Informationen.
Im Jahr 1997 hat es noch mehrere Brände gegeben, von denen wir aber keine Bilder haben. Der "Brandstifter" wurde wie wir gehört haben geschnappt.
Gott sei Dank kamen durch die Feuer keine Menschen zu Schaden.
Hubschrauber und tatü-tata am 28. Mai 2017. Was war kurz nach 17:00 passiert? Wenig später die ersten Nachrichten im MDR/Sachsen-Anhalt, im Elbekanal und bei Facebook: ...Explosion in einem Mehr-familienhaus in Schönebeck. Ursache z.Z. ungeklärt. Eine Person schwer verletzt. Wegen Einsturzgefahr wird das Haus noch in der Nacht abgerissen...
Exlosion in der Zündhütchenfabrik
Exlosion in der Zündhütchenfabrik
Brand im Gummiwerk 'John Schehr' Quelle: Maschinist FeuerHansi
Brand im Gummiwerk 'John Schehr' Quelle: Maschinist FeuerHansi
09.08.1988 Brand bei Fahlberg-List (Hermania) Quellen: Lothar Rasper - Michael Hennemann
09.08.1988 Brand bei Fahlberg-List (Hermania) Quellen: Lothar Rasper - Michael Hennemann
Die Lagerhalle auf dem Gelände der ELG Salzer Str. 6 brennt völlig aus (Datum ist uns leider nicht mehr bekannt)
Die Lagerhalle auf dem Gelände der ELG Salzer Str. 6 brennt völlig aus (Datum ist uns leider nicht mehr bekannt)
01.06.1996 Venylunfall. Artikel der Volksstimme Schönebeck, Foto Norbert Sauerbrey
01.06.1996 Venylunfall. Artikel der Volksstimme Schönebeck, Foto Norbert Sauerbrey
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir waren gerade im Garten in Grünewalde, dann gab es einen lauten Knall ...
Wir waren gerade im Garten in Grünewalde, dann gab es einen lauten Knall ...
Am Anfag gab es nur weißen Rauch. Ein Sportflugzeug umkreist die Wolke. Der Pilot hat natürlich keine Ahnung, dass es sich um giftige Venyldämpfe handelt.
Am Anfag gab es nur weißen Rauch. Ein Sportflugzeug umkreist die Wolke. Der Pilot hat natürlich keine Ahnung, dass es sich um giftige Venyldämpfe handelt.
Beginn der Löscharbeiten durch die Schönebecker Feuerwehr. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Beginn der Löscharbeiten durch die Schönebecker Feuerwehr. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Zu dem Zeitpunkt weiß noch keiner was sich in den Kesselwagen befindet. Darum keine Schutzausrüstung. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Zu dem Zeitpunkt weiß noch keiner was sich in den Kesselwagen befindet. Darum keine Schutzausrüstung. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Die Kameraden der BASF Betriebsfeuerwehr unterstützen die Schönebecker Kameraden der Feuerwehr. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Die Kameraden der BASF Betriebsfeuerwehr unterstützen die Schönebecker Kameraden der Feuerwehr. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Kontrolliertes Abbrennen wird entschieden. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Kontrolliertes Abbrennen wird entschieden. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Das Trümmerfeld vom Chemieunfall am 01.06.1996. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
Das Trümmerfeld vom Chemieunfall am 01.06.1996. Bildquelle unbekannt. Wir bitten um eine Info
06.07.1997 Brand im Gummiwerk 'John Schehr'
06.07.1997 Brand im Gummiwerk 'John Schehr'
24.09.1997 die Boxtrainingshalle Am Randel brennt
24.09.1997 die Boxtrainingshalle Am Randel brennt
24.09.1997 nach kurzer Zeit stürzt das Dach ein
24.09.1997 nach kurzer Zeit stürzt das Dach ein
28.05.2017 Gasexplosion Magdeburger Str. 74, Foto: Volksstimme Olaf Koch
28.05.2017 Gasexplosion Magdeburger Str. 74, Foto: Volksstimme Olaf Koch
Einsturzgefahr. der Abriss beginnt sofort
Einsturzgefahr. der Abriss beginnt sofort
alle Versorgungsleitungen werden gekappt
alle Versorgungsleitungen werden gekappt
ein Menschenleben ist zu beklagen
ein Menschenleben ist zu beklagen
Die Nachbarn sind mit dem Schrecken davongekommen
Die Nachbarn sind mit dem Schrecken davongekommen
04.05.2017 ein Schuppen brennt am Breite Weg 42
04.05.2017 ein Schuppen brennt am Breite Weg 42
2017 04.05. Körnerplatz Foto Sabine Jedros (FB)
2017 04.05. Körnerplatz Foto Sabine Jedros (FB)
2018 28.05. Brand im Yildiz-Döner in der Republikstraße
2018 28.05. Brand im Yildiz-Döner in der Republikstraße
2021 Brand in der Salzerstraße 9
2021 Brand in der Salzerstraße 9
Februar 2022 Brand im Dachgeschoss Salzerstr. 4
Februar 2022 Brand im Dachgeschoss Salzerstr. 4
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum