Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Soft Euphoria
Lee Roserve FMA

Die Boeltzigstraße, oder Böltzigstraße in Bad Salzelmen

Stand 07.02.2023: 5 Fotos

Bei diesem Namen muss man bis weit in die Geschichte der Mittelalterlichen Stadt Groß Salze zurück blicken.

Dr. Hans-Joachim Geffert liefert in seinem Buch "Die Pfänner von Groß Salze (1210-1797)" einen aufschlussreichen Überblick über die adligen Herren dieser Zeit. Unser Wissen um diese Namen verdanken wir seinen Nachforschungen:

Die Familie von Böltzig wird erstmals im Saalkreis um 1400 erwähnt und sie besaß neben Ländereien auch einige Burgen.

Mit Baltzer von Böltzig begann das Wirken der edlen Herren im Jahre 1633 in Groß Salze. In der Zeitspanne von 1633 bis 1749 zählt Herr Dr. Geffert 10 verschiedene von Böltzigs auf welche im Laufe der Zeit mehrere Ämter inne hatten. Sie waren Ratsherr, Kämmerer, Bürgermeister und Karl Friedrich wurde 1749 Consul.

Im Wappen führten sie auf rotem Feld einen silbernen, schräg liegenden Fisch, der markanter Weise geflügelt war. In der Johanniskirche ist das Wappen der Pfänner-Familie noch heute zu sehen.

Als ich auf der Homepage http://www.kirchbauverein-badsalzelmen.de  war, fand ich im Gästebuch einen Eintrag von Andrea von Böltzig. Es ist schon toll, dass es noch immer eine Verbindung von ihrem jetzigen Wohnort zur Wirkungsstätte ihrer Vorfahren gibt.

In Anerkennung der Verdienste für die Stadt Groß Salze, wurde eine Straße auf den Namen "Böltzigstraße" benannt.

In dieser Straße befand sich unter der Hausnummer 12 die ehemalige F.A. Neubauer-Stiftung. Es war ein Erholungsheim für Magdeburger Kinder. In diesem Heim wurden aber wärend der NS-Zeit Kinder untergebracht, die ihren Eltern weg genommen wurden. Die Euthanasie spielte dabei eine große Rolle. 
Die DVD ist eine Dokumentation über das Euthanasie-Kinderheim Böltzigstr.12. Der Titel lautet: Lebenserinnerungen "Die Hempelsche" ISBN 3-9803968-0 
von Herrn Friedrich Büssow.
Zu DDR-Zeiten wurde es in "Oskar Linke Kinderheim" umbenannt. Wenn wir nach diesem Oskar Linke Heim googlen, finden wir Aufrufe von ehemaligen Heiminsassen, die heute noch nach damaligen Mitbewohnern suchen...

Jetzt ist das Gebäude in privater Hand, dient Diakonischen Zwecken und hat sich im Aussehen gewaltig verändert.

Datum unbekannt.  Erholungsheim von Fr. Bartmuss.   AK Michael Smoch

Datum unbekannt.   Erholungsheim Neubauer-Stift

Datum unbekannt

Datum unbekannt

07.03.2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir befinden uns hier:

Die Böltzigstraße befindet sich zwischen der Eggersdorfer Straße und der Leipziger Straße. Der mittlere Pfeil zeigt auf die Einrichtung. Die Sichthöhe beträgt 635m