Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Chillout
Jochen Schlierkamp
Bierer Berg / Bismarckhöhe
Stand 07.02.: 45 Fotos
Stand 07.02.: 45 Fotos
Ein Ort der Erholung und des Gedenkens
Die Daten sind von Sieglinde Seele, Valentin von Bismarck, Polizei-Sekretär Gustav Kobert und von einer Schautafel auf dem Bierer Berg:
1895
am 01.04. wurde der „Bierberg“ bzw.“ Bierer Berg“ zu Ehren Otto von Bismarcks in Bismarckhöhe umbenannt
1896
am 16.05. wurde der erste ca. 2.000 kg schwere Granitblock mit Findlingen aus dem Harz, aus der Nähe von Plessenburg umrandet. Diese Gesteinsmassen stiftete der Kreisbaumeister Kreutzfeldt. Eine Bronzerelief zeigte das Abbild des "Eisernen Kanzlers" Eine weitere gußeiserne Plakette wurde in der Schönebecker Maschinenfabrik von Feodor Siegel gegossen und trug in goldenen Buchstaben die Inschrift:
> Dem größten Deutschen - Otto von Bismarck - am 01. April 1896 - Verschönerungsverein Groß Salze <
(nach dem 2. Weltkrieg waren allerdings Relief und Inschrift-Tafel verschwunden)
Der "Verschönerungsverein Groß Salze", begann, nach dem der Magistrat im Oktober zugestimmt hatte, ein Wirtschaftsgebäude und einen Aussichtsturm zu errichten. Die Planung hatte Stadtbaurat Thurius, die Ausführung übernahm Maurermeister Vollbring
1897
wurde der 10m hohe Aussichtsturm (Kosten rund 2.600 Mark) und das Wirtschaftsgebäude (Kosten rund 2.100 Mark) eingeweiht. Kreditgeber über 4.000 Mark waren die Herren Dittmar, Bartels und Morgenstern)
1898
wird das Bismarckdenkmal in der heutigen Form errichtet
1902
die Stadt Groß Salze überlässt dem "Verschönerungsverein Groß Salze“ Ackerland zur Erweiterung des Areals. Alle Bäume des „Kusswäldchens“ und auf dem Bierer Berg wurden seit 1895 von den Vereinsmitgliedern gepflanzt. Es war zuvor kein einziger Baum hier vorhanden
1907
wegen der Sichtbehinderung durch die Bäume wird der Aussichtsturm auf 14m erhöht (Kosten 600 Mark)
1912
die Gastwirtschaft erhält einen Anbau
1925
der Schützenverein „Hubertus“ erhält einen Schießstand. Das Bismarckzimmer in dem Wirtschaftsgebäude wurde zum Saal ausgebaut obwohl Tanzveranstaltungen nicht erlaubt waren. Das entspräche nicht dem Charakter der Bismarck-Gedenkstätte
1930
ein Parkplatz wird für motorisierte Besucher errichtet
1937
durch Auflösung des „Verschönerungsvereins Groß Salze“ gingen die Anlagen auf der Bismarckhöhe an die Stadt Schönebeck. An der offenen Seite des Turmes wird ein Wohnhaus errichtet
1946
die „Bismarckhöhe“ wird wieder in „Bierer Berg“ umbenannt
1952
die Freilichtbühne wird gebaut
1968
das Wirtschaftsgebäude wird eine Konsum-Gaststätte
1973
die ersten Tiergehege entstehen. Von Mitarbeitern des Dieselmotorenwerkes wird ein Springbrunnen gebaut
1991
die Stadt Schönebeck wurde Rechtsträger des Bierer Berges
1994
der Aussichtsturm wird renoviert
1995
das Wohnhaus und das Wirtschaftsgebäude musste abgerissen werden. Ein Kiosk übernahm die gastronomische Betreuung der Besucher. Zwischen den zweiwöchentlichen Kaffeekonzerten konnten sich die Besucher an den Tiergehegen und der Modelleisenbahnanlage erfreuen (sie ist aber leider nicht mehr vorhanden).
Buschfunk:
Da vermutet wurde dass eine Staatsjagdgesellschaft der ehemaligen DDR-Führung hier gastiert, wurde die
gesamte Gastwirtschaft noch zu DDR-Zeiten mit enormen Kosten aufwändig renoviert. Allerdings fuhren die Herrschaften damals nach Magdeburg.
1998
ca. 6.500 Gäste kamen zum 10. Bierer Bergfest. Es war gleichzeitig der 25. Jahrestag zum Bestehen der Tiergehege
1999
eine neue Gedenktafel und ein Relief für den „Eisernen Kanzler“ wir am Bismarckdenkmal enthüllt und auf der Freilichtbühne findet die Prämiere der Operette „Der Vogelhändler“ statt
2000
wird die Freilichtbühne aufwendig saniert
2001
findet das erste Chortreffen statt
2003
der 30 Jahre alte Heimattiergarten beherbergt 140 Tiere
2005
durch die Einhaltung der Naturschutzgesetze erlangte die Anlage Zoo-Status
2006
der umgestaltete Spielplatz wird freigegeben und es findet die erste Weihnachtsfeier auf dem Bierer Berg statt.
Beliebt und nützlich sind die Tierpatenschaften.
Ein weiteres Highlight sind die neuen Kulturangebote auf der Anhöhe. Ich selbst war des öfteren dort und dass nicht nur zum Herrentag, wie damals mit Freunden in Frack und Zylinder.
Der Kinderspielplatz und die Tiergehege sind immer wieder eine Attraktion für die Besucher. Ein Besuch lohnt sich für Groß und Klein !
Geheimtipp: Operettensommer. Ich sage nur das ist Kultur pur auf der Freilichtbühne auf dem Bierer Berg mit der 'Mittel-deutschen Kammerphilharmonie', sowie nationalen und internationalen Künstlern.
Absolute Heiterkeit ist garantiert, wenn die Intendantin dann mit ihren eigenen Rollen auf der Bühne erscheint. Einfach genial! Und die Zuschauer haben sich auch noch nie von evt. schlechtem Wetter vertreiben lassen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Alte Ansichtskarten vermitteln uns ein Bild, von dem was hier einst geschaffen wurde.
Alte Ansichtskarten vermitteln uns ein Bild, von dem was hier einst geschaffen wurde.
Der Namensgeber Fürst von Bismarck
Der Namensgeber Fürst von Bismarck
Der bescheidene Anfang mit Turm, Wirtschaftsgebäude und Wetterhütte
Der bescheidene Anfang mit Turm, Wirtschaftsgebäude und Wetterhütte
Die ersten An- und Umbauten
Die ersten An- und Umbauten
Das gleiche Motiv in Farbe um die 1920er Jahre
Das gleiche Motiv in Farbe um die 1920er Jahre
Einweihung des Bismarck-Gedenksteins am 16.05.1896
Einweihung des Bismarck-Gedenksteins am 16.05.1896
Bauerlaubnis für den Bismarckturm vom 26.02.1897
Bauerlaubnis für den Bismarckturm vom 26.02.1897
Ansichtskarte aus dem Jahr 1897
Ansichtskarte aus dem Jahr 1897
Sonderpoststempel aus dem Jahr 1903
Sonderpoststempel aus dem Jahr 1903
Ansichtskarte aus dem Jahr 1904
Ansichtskarte aus dem Jahr 1904
Der bepflanzte Weg hoch zum Bierer Berg
Der bepflanzte Weg hoch zum Bierer Berg
1926 Der Bismarck-Gedenkstein
1926 Der Bismarck-Gedenkstein
1926 Biergarten - Restaurant
1926 Biergarten - Restaurant
1942
1942
1958
1958
Festumzug
Festumzug
Steintor auf dem Weg zum Bierer Berg an der Chaussee-Straße
Steintor auf dem Weg zum Bierer Berg an der Chaussee-Straße
Biergarten um 1920
Biergarten um 1920
Symbolisches Tor auf dem halben Weg zu Bierer Berg
Symbolisches Tor auf dem halben Weg zu Bierer Berg
Maler Heinrich Huke "Bierer Berg 1865"
Maler Heinrich Huke "Bierer Berg 1865"
Wir sind jetzt in der DDR-Zeit
Wir sind jetzt in der DDR-Zeit
1974
1974
Gaststätte früher
Gaststätte früher
zu DDR-Zeiten vor dem Abriss
zu DDR-Zeiten vor dem Abriss
Gerhard, Henry, Harald
Gerhard, Henry, Harald
So schön waren die Herrentagsausflüge in den 1970er Jahren
So schön waren die Herrentagsausflüge in den 1970er Jahren
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nun noch ein paar Impressionen zu den Tiergehegen. Bitte den Startbutton rechts oben drücken
Nun noch ein paar Impressionen zu den Tiergehegen. Bitte den Startbutton rechts oben drücken
SchautafelSchautafel
9 heimische Eulen in Deutschland9 heimische Eulen in Deutschland
2014 24.08.2014 24.08.
InsektenhotelInsektenhotel
2016 25.11.2016 25.11.
InsektenhotelInsektenhotel
2016 25.11.2016 25.11.
ein Mäuschenein Mäuschen
2014 24.08.2014 24.08.
MittagsschläfchenMittagsschläfchen
2016 25.11.2016 25.11.
Pause beendetPause beendet
2016 25.11.2016 25.11.
ich bin eine Bisamratteich bin eine Bisamratte
2016 25.11. 2016 25.11.
das ist Familie Bisamrattedas ist Familie Bisamratte
2016 25.11.2016 25.11.
Eingang zur FreilichtbühneEingang zur Freilichtbühne
2015 28.06.2015 28.06.
Freilichtbühne: Operette im weißen RöslFreilichtbühne: Operette im weißen Rösl
2015 28.06.2015 28.06.
Virtuose DarbietungVirtuose Darbietung
2015 28.06.2015 28.06.
begeisterte Zuschauerbegeisterte Zuschauer
2016 03.07.2016 03.07.
interessante Inszenierung von "Die Fledermaus" von Johann Straußinteressante Inszenierung von "Die Fledermaus" von Johann Strauß
2016 03.07.2016 03.07.
Die Crew hat alles im Griff, es gibt sogar Regencapes für die ZuschauerDie Crew hat alles im Griff, es gibt sogar Regencapes für die Zuschauer
2016 03.072016 03.07
Der Wettergott hat nur ein paar Tränen Der Wettergott hat nur ein paar Tränen
2016 03.072016 03.07
Ein kurzer Schauer und schon geht es weiterEin kurzer Schauer und schon geht es weiter
2016 03.07.2016 03.07.
Amüsement beim Prinzen OrloffAmüsement beim Prinzen Orloff
2016 03.07.2016 03.07.
die Intendantin als Arrestwärter 'Frosch'die Intendantin als Arrestwärter 'Frosch'
Wir befinden uns hier:
Wir befinden uns hier:
Der Bierer Berg mit dem Aussichtsturm, seiner Gastronomie und dem Tiergehegen befindet sich zwischen der Chausseestraße und dem Kastanienweg. Jeder einzelne Bäume der im Bild zu sehen sind, wurden um die Jahrhundertwende vom 'Verschönerungsverein Groß Salze' eigenhändig gepflanzt
Der Bierer Berg mit dem Aussichtsturm, seiner Gastronomie und dem Tiergehegen befindet sich zwischen der Chausseestraße und dem Kastanienweg. Jeder einzelne Bäume der im Bild zu sehen sind, wurden um die Jahrhundertwende vom 'Verschönerungsverein Groß Salze' eigenhändig gepflanzt
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum