Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Bezugsscheine und Marken für den täglichen Bedarf
Bezugsscheine und Marken für den täglichen Bedarf
Stand 07.02.2023: 35 Fotos
Stand 07.02.2023: 35 Fotos
Das ist in unserer heutigen Zeit kaum noch vorstellbar. Ich als ein Kind der Anfang 1950er Jahre habe sie noch bis zu meinem 6. Lebensjahr kennen gelernt. Es gab nach dem Krieg zwar wieder genug Ware in den Regalen und die Verkäuferinnen trugen blendendweiße Kittelschürzen und Häubchen, aber eben alles noch auf Zuteilung. Jedenfalls für die Meisten in der DDR - Gesellschaft.
Ein Beispiel aus unserer Familie. In einem keinen Papiertütchen wurden 5 Wochenend-Zigaretten gekauft. 2 für den Samstag und 3 für den Sonntag.
Die Leute standen bei Wind und Wetter schon lange vor den Öffnungszeiten vor den Bäcker- und Fleischerläden an, denn das Angebot reichte kaum für den ganzen Tag.
So Manches ist heute anders und einfacher. Umso mehr interessant ist vielleicht der Blick auf eine kleine Auswahl von Bezugsscheinen und Einkaufsmarken von (ganz) damals. Wir beginnen mit dem Jahr 1915.
Wir danken meinem Onkel Rudolf Burkhardt, weil er eine beachtliche Sammelmappe dieser wertvollen Erinnerungsstücke zusammengetragen hat. Er hat Brot-, Mehl-, Milch-, Kohlen,- Seifenmarken und vieles mehr aus dem alltäglichen Bedarf zusammengetragen, aufbewahrt und der Nachwelt erhalten, anstatt alles in den Notzeiten für sich selbst zu verwenden. Er hat wohl schon damals geahnt, dass er einen interessanten Beitrag für die Nachwelt leistet.
Das ist in unserer heutigen Zeit kaum noch vorstellbar. Ich als ein Kind der Anfang 1950er Jahre habe sie noch bis zu meinem 6. Lebensjahr kennen gelernt. Es gab nach dem Krieg zwar wieder genug Ware in den Regalen und die Verkäuferinnen trugen blendendweiße Kittelschürzen und Häubchen, aber eben alles noch auf Zuteilung. Jedenfalls für die Meisten in der DDR - Gesellschaft.
Ein Beispiel aus unserer Familie. In einem keinen Papiertütchen wurden 5 Wochenend-Zigaretten gekauft. 2 für den Samstag und 3 für den Sonntag.
Die Leute standen bei Wind und Wetter schon lange vor den Öffnungszeiten vor den Bäcker- und Fleischerläden an, denn das Angebot reichte kaum für den ganzen Tag.
So Manches ist heute anders und einfacher. Umso mehr interessant ist vielleicht der Blick auf eine kleine Auswahl von Bezugsscheinen und Einkaufsmarken von (ganz) damals. Wir beginnen mit dem Jahr 1915.
Wir danken meinem Onkel Rudolf Burkhardt, weil er eine beachtliche Sammelmappe dieser wertvollen Erinnerungsstücke zusammengetragen hat. Er hat Brot-, Mehl-, Milch-, Kohlen,- Seifenmarken und vieles mehr aus dem alltäglichen Bedarf zusammengetragen, aufbewahrt und der Nachwelt erhalten, anstatt alles in den Notzeiten für sich selbst zu verwenden. Er hat wohl schon damals geahnt, dass er einen interessanten Beitrag für die Nachwelt leistet.
1915 Marken für 2kg Mehl-produkte
1915 Marken für 2kg Mehl-produkte
1915 Bezugs-schein für 125g Graupen
1915 Bezugs-schein für 125g Graupen
1915 Bezugs-schein für 500g Mehl
1915 Bezugs-schein für 500g Mehl
1915 je 1 Glas Bier zwischen dem 18. Sept. bis 15. Okt.
1915 je 1 Glas Bier zwischen dem 18. Sept. bis 15. Okt.
1916 Brotkarten
1916 Brotkarten
1916 Brotzusatz-karte für Jugendliche
1916 Brotzusatz-karte für Jugendliche
1916 Speisefett (außer Butter) 125g für je
7 Tage
1916 Speisefett (außer Butter) 125g für je
7 Tage
1916 Bezugs-schein für 1kg Kartoffeln
1916 Bezugs-schein für 1kg Kartoffeln
1916 Lebens-mittelkarte für 125g Fleisch od. Fett
1916 Lebens-mittelkarte für 125g Fleisch od. Fett
1916 Reisebrotheft bei auswärtigem Aufenthalt
1916 Reisebrotheft bei auswärtigem Aufenthalt
Zum Bearbeiten des Titels klicken
Zum Bearbeiten des Titels klicken
1917 entweder Brot-, Mehl- oder Fettkarte
1917 entweder Brot-, Mehl- oder Fettkarte
1917 Brotkarte 75 g Brot oder 56,25 g Mehl
1917 Brotkarte 75 g Brot oder 56,25 g Mehl
1917 Ausweis zur Brotkarte
1917 Ausweis zur Brotkarte
1917 Brotmarke 1/2 Brot oder 500g Mehl
1917 Brotmarke 1/2 Brot oder 500g Mehl
1917 Brotmarke 125 g Brot, od. Kuchen od.
75 g Mehl
1917 Brotmarke 125 g Brot, od. Kuchen od.
75 g Mehl
1917 Brotzusatzkarte für Jugendliche
1917 Brotzusatzkarte für Jugendliche
1917 Brotzusatzkarte für Jugendliche
1917 Brotzusatzkarte für Jugendliche
1917 Brotzusatzkarte für Schwerarbeiter
1917 Brotzusatzkarte für Schwerarbeiter
1917 Fleischzusatz-karte 250g Fleisch/Woche
1917 Fleischzusatz-karte 250g Fleisch/Woche
1917 Nur für Kranke 1,5 kg Haferprodukte
1917 Nur für Kranke 1,5 kg Haferprodukte
1917 Brotzusatzkarte für Kinder
1917 Brotzusatzkarte für Kinder
1917 Vollmilchkarten für Kinder unter 2 Jahren und stillende Mütter
1917 Vollmilchkarten für Kinder unter 2 Jahren und stillende Mütter
1917 Vollmilchkarten für Kinder
1917 Vollmilchkarten für Kinder
1917
Zusatz-Brotkarte für Landarbeiter
1917
Zusatz-Brotkarte für Landarbeiter
1917 Zusatz-Brotkarte
für Schwerarbeiter
1917 Zusatz-Brotkarte
für Schwerarbeiter
1917 Magermilch-Karte
für 1/8 Ltr.
pro Woche
1917 Magermilch-Karte
für 1/8 Ltr.
pro Woche
1918
Nähgarn pro 1/4 Jahr
1918
Nähgarn pro 1/4 Jahr
1919 Kohlenkarte
1- 2 Zentner
je Monat
1919 Kohlenkarte
1- 2 Zentner
je Monat
1920
Brot- und Mehlkarte für unterschiedliche Mengen
1920
Brot- und Mehlkarte für unterschiedliche Mengen
1920
Eier- und Magermilch-
Karte
Ausgabe
pro Tag
1920
Eier- und Magermilch-
Karte
Ausgabe
pro Tag
1934
„Ei-Ei“ Gutschein der Fa. P.J.Schram
1934
„Ei-Ei“ Gutschein der Fa. P.J.Schram
1958 die letzten
DDR-Lebensmittelkarten
1958 die letzten
DDR-Lebensmittelkarten
Und zu guter Letzt ein Kochrezept aus dem Jahr 1917
Und zu guter Letzt ein Kochrezept aus dem Jahr 1917
Mit dieser kleinen Auswahl an Bezugsscheinen und Marken aus den Jahren 1915 bis 1920 und dem Jahr 1958 müssen wir feststellen, wie gut es uns jetzt eigentlich geht.
Irgendwie leben wir hier in Europa in einer Überflussgesellschaft. Aber das ist nicht überall so. Wir kennen noch die Gespräche unserer Großeltern und Eltern über schlimme Zeiten. Aber wir konnten uns ihre Erlebnisse eigentlich doch nicht so richtig vorstellen.
Ein paar Gramm Fleisch, Brot oder Mehl mussten ein paar Tage lang reichen.
Das macht uns sehr nachdenklich aber auch dankbar.
Mit dieser kleinen Auswahl an Bezugsscheinen und Marken aus den Jahren 1915 bis 1920 und dem Jahr 1958 müssen wir feststellen, wie gut es uns jetzt eigentlich geht.
Irgendwie leben wir hier in Europa in einer Überflussgesellschaft. Aber das ist nicht überall so. Wir kennen noch die Gespräche unserer Großeltern und Eltern über schlimme Zeiten. Aber wir konnten uns ihre Erlebnisse eigentlich doch nicht so richtig vorstellen.
Ein paar Gramm Fleisch, Brot oder Mehl mussten ein paar Tage lang reichen.
Das macht uns sehr nachdenklich aber auch dankbar.
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum