Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Danke für den Moment
Elektric Air Projekt
Danke für den Moment
Elektric Air Projekt
Die Bahnhofstraße in Schönebeck
Stand 02.10.2023: 75 Fotos
Stand 02.10.2023: 75 Fotos
Die Schönebecker Bahnhofstraße hat imposante Gebäude, wie man im Bild 1 sehen kann. Irgendwie ist aber zum großen Teil der Charme dieser Häuserzeile verloren gegangen.
Aus der einstigen Arztvilla mit einem riesigen Park dahinter, wurde zu DDR-Zeiten das "Pionierhaus". Jetzt befindet sich in der Villa ein türkisches Schnellrestaurant.
Das Haus Nr. 15 mit den herrlichen Schmiedearbeiten am Balkon zeugt noch von einer anderen Zeit. Das Filigrane war ein Abbild des damaligen Schönheitsempfindens am Bau.
Es sei uns an dieser Stelle gestattet zu sagen, dass es uns tausend Mal besser gefällt als ein modernes Edelstahlgeländer.
Auch das überwucherte Eingangstor zu diesem Haus Nr 14 hatte noch einen gewissen Charme für uns, aber leider ist es auch verschwunden.
Die Sanierung des Straßenbelages von der Friedrichstraße bis zum Bahnhof ist hoffentlich nur der Anfang, um diese Gegend wieder voll aufzuwerten.
Einige Häuser wurden in der Zwischenzeit nach neustem Standard modernisert und in der Ansicht der ehemaligen Fassade liebevoll erhalten, so dass sie ein richtiger Hingucker geworden sind.
Es gibt hier z. B. Seitenstraßen mit Fassaden im Jugendstil, die wirklich Beachtung verdienen.
Hinweis: Unsere Reise durch die Bahnhofstr. zeigt Altes und Neues im Verlauf der Straße vom Bahnbrückental bis zur Welsleber Brücke und zurück und ist nicht nach dem Aufnahmedatum der Fotos sortiert.
Hinweis: Unsere Reise durch die Bahnhofstr. zeigt Altes und Neues im Verlauf der Straße vom Bahnbrückental bis zur Welsleber Brücke und zurück und ist nicht nach dem Aufnahmedatum der Fotos sortiert.
2012 26.01. Sanierungsarbeitem an der Bahnhofstraße
2012 26.01. Sanierungsarbeitem an der Bahnhofstraße
2012 05.03. Sanierungsarbeiten an der Bahnhofstraße
2012 05.03. Sanierungsarbeiten an der Bahnhofstraße
2012 16.03.
2012 16.03.
2012 02.06. Blick in die Bahnhofstr. Links das ehemalige Hotel Landhaus, zu DDR-Zeiten die Verwaltung der HO und im roten Bereich die ehemalige Fischbratküche
2012 02.06. Blick in die Bahnhofstr. Links das ehemalige Hotel Landhaus, zu DDR-Zeiten die Verwaltung der HO und im roten Bereich die ehemalige Fischbratküche
Foto: Michi Vitiligo
Foto: Michi Vitiligo
Wer kann sich noch erinnern?
Über den Seiteneingang vom Kino Astoria gelangte man zu DDR-Zeiten zum Intershop.
Wer kann sich noch erinnern?
Über den Seiteneingang vom Kino Astoria gelangte man zu DDR-Zeiten zum Intershop.
2012 08.02. Die Astoria-Lichtspiele wurden kurz nach der Wende geschlossen
2012 08.02. Die Astoria-Lichtspiele wurden kurz nach der Wende geschlossen
2016 18.04. auch nach 4 Jahren noch kein neues Nutzungskonzept
2016 18.04. auch nach 4 Jahren noch kein neues Nutzungskonzept
2016 18.04. Nach der Wende wurde aus dem Sportwarengeschäft "Spowa", nach einiger Zeit Leerstand, eine Spielhalle
2016 18.04. Nach der Wende wurde aus dem Sportwarengeschäft "Spowa", nach einiger Zeit Leerstand, eine Spielhalle
2016 18.04. Die Bahnhofstraße Nr. 1 - 2 als Panoramabild
2016 18.04. Die Bahnhofstraße Nr. 1 - 2 als Panoramabild
2012 02.06. Auf dem Transperent steht: ... TRAU DICH - KAUF MICH - SANIERE MICH ...
2012 02.06. Auf dem Transperent steht: ... TRAU DICH - KAUF MICH - SANIERE MICH ...
2016 18.04. 4 Jahre später. Die Bahnhofstraße 2 - 3 als Panoramabild. Ich weiß nicht, ob sich jemand getraut hat.
2016 18.04. 4 Jahre später. Die Bahnhofstraße 2 - 3 als Panoramabild. Ich weiß nicht, ob sich jemand getraut hat.
2013 06.06. In der Bahnhofstr. Nr. 4 wohnten 2 jüd. Arztfamilien. Dr. Wilmersdörfer und Dr. Jeruchem
2013 06.06. In der Bahnhofstr. Nr. 4 wohnten 2 jüd. Arztfamilien. Dr. Wilmersdörfer und Dr. Jeruchem
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir schauen einmal auf die andere Straßenseite
Wir schauen einmal auf die andere Straßenseite
2016 30.03. In dieser kleinen Ladenzeile waren schon quer durch mehrere Jahrzehnte alle möglichen Gewerbe drin. Gemüseladen, Milchprodukte, Lotto, Spirituosen, Taxizentrale und sogar der Puppendoktor Oppermann
2016 30.03. In dieser kleinen Ladenzeile waren schon quer durch mehrere Jahrzehnte alle möglichen Gewerbe drin. Gemüseladen, Milchprodukte, Lotto, Spirituosen, Taxizentrale und sogar der Puppendoktor Oppermann
Und so sah das Ganze zu DDR-Zeiten aus
Und so sah das Ganze zu DDR-Zeiten aus
Datum unbekannt. rechts der Bahnhof, links die Häuser Bahnhofstr. 5 - 6 und dahinter das etwas hellere Eckhaus die Nr. 7
Datum unbekannt. rechts der Bahnhof, links die Häuser Bahnhofstr. 5 - 6 und dahinter das etwas hellere Eckhaus die Nr. 7
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir haben jetzt die Straßeneinmündung zur Schillerstraße erreicht und blicken noch einmal zurück Richtung Bahnbrückental
Wir haben jetzt die Straßeneinmündung zur Schillerstraße erreicht und blicken noch einmal zurück Richtung Bahnbrückental
2012 02.06. rechts die Häuser Bahnhofstr. 1a - 6, links die kleine Ladenzeile
2012 02.06. rechts die Häuser Bahnhofstr. 1a - 6, links die kleine Ladenzeile
Eine Zeichnung aus dem Jahr (?), jedenfalls als es die Schillerstraße noch nicht gab, besagt, dass die Häuser im oberen Bild "Die Schönian'schen Häuser" genannt worden. Beschriftet wurden Felder v.l.n.r.: Saal / Garten/ No 1d / No 1c / 1b / 1a / 1 e / 1f / Garten / Einfahrt / Restaurant Giese. Die Bleistifteintragungen benennen die Namen der damaligen Mieter. Die technischen Eintragungen haben wir entfernt
Eine Zeichnung aus dem Jahr (?), jedenfalls als es die Schillerstraße noch nicht gab, besagt, dass die Häuser im oberen Bild "Die Schönian'schen Häuser" genannt worden. Beschriftet wurden Felder v.l.n.r.: Saal / Garten/ No 1d / No 1c / 1b / 1a / 1 e / 1f / Garten / Einfahrt / Restaurant Giese. Die Bleistifteintragungen benennen die Namen der damaligen Mieter. Die technischen Eintragungen haben wir entfernt
2018 28.11. Blick Richtung Bahnbrückental
2018 28.11. Blick Richtung Bahnbrückental
2013 Das Eckhaus zur Schillerstraße gehörte der jüd. Familie Schloss
2013 Das Eckhaus zur Schillerstraße gehörte der jüd. Familie Schloss
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden uns jetzt an der Einmündung zur Schillerstraße und es geht bei den Fotos weiter mit Aufnahmen aus mehreren Jahrzehnten. Sie passen aber örtlich zu dem Straßenverlauf
Wir befinden uns jetzt an der Einmündung zur Schillerstraße und es geht bei den Fotos weiter mit Aufnahmen aus mehreren Jahrzehnten. Sie passen aber örtlich zu dem Straßenverlauf
1918 rechts der Bahnhof, links das Eckhaus Bahnhofstr. 7
1918 rechts der Bahnhof, links das Eckhaus Bahnhofstr. 7
Ladengeschäft Bahnhofstr. Nr. 7 und rechts daneben die "Gaststätte zur Eisenbahn" Quelle: Michi Vitiligo
Ladengeschäft Bahnhofstr. Nr. 7 und rechts daneben die "Gaststätte zur Eisenbahn" Quelle: Michi Vitiligo
In diesem Haus befand sich das Schokoladengeschäft von Emilie Lucke.
Zu DDR-Zeiten war hier die Fahrschule von Horst Schillert
In diesem Haus befand sich das Schokoladengeschäft von Emilie Lucke.
Zu DDR-Zeiten war hier die Fahrschule von Horst Schillert
2012 08.02. Der rechte Flügel war die Gaststätte "Zur Eisenbahn"
2012 08.02. Der rechte Flügel war die Gaststätte "Zur Eisenbahn"
2012 02.06. Gegenüber vom Bahnhof befand sich noch zu DDR-Zeiten die Gaststätte "Zur Eisenbahn" direkt am Eckhaus Bahnhofstr. Nr. 7
2012 02.06. Gegenüber vom Bahnhof befand sich noch zu DDR-Zeiten die Gaststätte "Zur Eisenbahn" direkt am Eckhaus Bahnhofstr. Nr. 7
Und so sah das Eckhaus am 02.06.2012 aus. Nach der Wende kam auch das Aus für die Gaststätte "Zur Eisenbahn"
Und so sah das Eckhaus am 02.06.2012 aus. Nach der Wende kam auch das Aus für die Gaststätte "Zur Eisenbahn"
Datum unbekannt. Dieses Bild zeigt die "Restauration zur Eisenbahn", als es das Eckhaus Bahnhofstraße Nr. 7 noch nicht gab. Quelle Michi Vitiligo
Datum unbekannt. Dieses Bild zeigt die "Restauration zur Eisenbahn", als es das Eckhaus Bahnhofstraße Nr. 7 noch nicht gab. Quelle Michi Vitiligo
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir verbleiben noch mit ein paar Fotos bei dem Eckgrundstück mit der ehem. Gaststätte "Zur Eisenbahn"
Wir verbleiben noch mit ein paar Fotos bei dem Eckgrundstück mit der ehem. Gaststätte "Zur Eisenbahn"
2013 15.02. Sanierungsarbeiten auf der Bahnhofstraße
2013 15.02. Sanierungsarbeiten auf der Bahnhofstraße
2016 07.03. Der Rückbau wird vorbereitet
2016 07.03. Der Rückbau wird vorbereitet
2016 30.03.
2016 30.03.
2016 30.03.
2016 30.03.
2016 05.04. Die oberen Stockwerke sind weg
2016 05.04. Die oberen Stockwerke sind weg
2016 05.04. So sieht es von der Treppe zur Schalterhalle vom Bahnhof aus
2016 05.04. So sieht es von der Treppe zur Schalterhalle vom Bahnhof aus
2016 18.04. Der Rest der Gaststätte ist jetzt auch verschwunden
2016 18.04. Der Rest der Gaststätte ist jetzt auch verschwunden
2016 18.04. ... es war einmal ...
2016 18.04. ... es war einmal ...
2021 05.03.
2021 05.03.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir verlassen die Baustelle und bewegen uns virtuell weiter auf der Bahnhofstaße Richtung Welsleber Brücke. Mit dem Bahnhof endet das letzte Gebäude auf der rechten Straßenseite.
Wir verlassen die Baustelle und bewegen uns virtuell weiter auf der Bahnhofstaße Richtung Welsleber Brücke. Mit dem Bahnhof endet das letzte Gebäude auf der rechten Straßenseite.
2016 19.10. Bahnhofstr. 9 - 11. In dem linken Haus hatte der Innenausstatter und Polsterer Peter Wieland sein Geschäft. Das Haus in der Mitte war die Bahnhofs-Drogerie von Jochen Laass. Jetzt ist es der Aufenthaltsraum der Taxi-Zentrale. Das rote Gebäude hinten rechts ist jetzt das Kinder- und Jugendbüro "Piranha"
2016 19.10. Bahnhofstr. 9 - 11. In dem linken Haus hatte der Innenausstatter und Polsterer Peter Wieland sein Geschäft. Das Haus in der Mitte war die Bahnhofs-Drogerie von Jochen Laass. Jetzt ist es der Aufenthaltsraum der Taxi-Zentrale. Das rote Gebäude hinten rechts ist jetzt das Kinder- und Jugendbüro "Piranha"
Das dieses Gebäude jetzt die Bezeichnung "Piranha" hat, ist schon seltsam, denn es war einmal das Finanzamt.
Allerdings hies es korrekterweise 'Finanz-Reichsverwaltung'
Das dieses Gebäude jetzt die Bezeichnung "Piranha" hat, ist schon seltsam, denn es war einmal das Finanzamt.
Allerdings hies es korrekterweise 'Finanz-Reichsverwaltung'
2012 02.06.
2012 02.06.
1909 Bahnhofstr. 13. Das Haus ist kaum wiederzuerkennen.
Aus dem Wohnhaus und der Praxis von Dr. med. Butz wurde zu DDR-Zeiten das "Pionierhaus"
1909 Bahnhofstr. 13. Das Haus ist kaum wiederzuerkennen.
Aus dem Wohnhaus und der Praxis von Dr. med. Butz wurde zu DDR-Zeiten das "Pionierhaus"
Nach der Wende ... Foto: Michi Vitiligo
Nach der Wende ... Foto: Michi Vitiligo
Das "Pionierhaus" hat nach der Wende und langem Leerstand seinen Namen behalten.
Jetzt ist es ein türkisches Schnellrestraurant mit Gartenlokal und Lieferservice.
Foto: flickeriver.com
Das "Pionierhaus" hat nach der Wende und langem Leerstand seinen Namen behalten.
Jetzt ist es ein türkisches Schnellrestraurant mit Gartenlokal und Lieferservice.
Foto: flickeriver.com
2012 02.04. Auch dieses Gebäude rechts neben dem Pionierhaus ist dem Abriss geweiht.
Allerdings verschwand damit auch die "idyllische" Bushaltestelle
2012 02.04. Auch dieses Gebäude rechts neben dem Pionierhaus ist dem Abriss geweiht.
Allerdings verschwand damit auch die "idyllische" Bushaltestelle
2012 04.02. Die Bushaltestelle war wohl nicht mehr Zeitgemäß
2012 04.02. Die Bushaltestelle war wohl nicht mehr Zeitgemäß
Foto: Michi Vitiligo
Foto: Michi Vitiligo
Allerdings sah das im Sommer sogar sehr schön aus
Allerdings sah das im Sommer sogar sehr schön aus
2012 02.04. Dieses Haus konnte stehen bleiben. Allerdings ist zwischen diesem Haus und dem Pionierhaus so allerhand passiert.
2012 02.04. Dieses Haus konnte stehen bleiben. Allerdings ist zwischen diesem Haus und dem Pionierhaus so allerhand passiert.
2013 19.06. Zwischen den beiden Häusern entstand eine große Freifläche
2013 19.06. Zwischen den beiden Häusern entstand eine große Freifläche
2013 19.06.
2013 19.06.
2015 14.12. Hier entsteht ein Zugang zum neuen Wohngebiet "Schillerpark"
2015 14.12. Hier entsteht ein Zugang zum neuen Wohngebiet "Schillerpark"
2016 22.06. Im Hintergrund arbeiten schon die Bagger
2016 22.06. Im Hintergrund arbeiten schon die Bagger
2016 30.06. Versorgungsleitungen und Kanalanschluss für den "Schillerpark"
2016 30.06. Versorgungsleitungen und Kanalanschluss für den "Schillerpark"
2016 30.06..
2016 30.06..
2016 30.06.
2016 30.06.
2016 30.06.
2016 30.06.
2016 21.07. neuer Zugang zum "Schillerpark"
2016 21.07. neuer Zugang zum "Schillerpark"
2015 14.12. das Haus Bahnhofstr. 15, rechts neben dem Eingang zum Schillerpark.
In diesem Haus befand sich in den 1940er Jahren das Dental-Labor von Karl Klippel
2015 14.12. das Haus Bahnhofstr. 15, rechts neben dem Eingang zum Schillerpark.
In diesem Haus befand sich in den 1940er Jahren das Dental-Labor von Karl Klippel
2016 22.06. Die Bahnhofstr. Nr. 15 - 17.
Die Hausnummer 16 befindet sich zwischen den beiden Gebäuden hinter einer Durchfahrt
2016 22.06. Die Bahnhofstr. Nr. 15 - 17.
Die Hausnummer 16 befindet sich zwischen den beiden Gebäuden hinter einer Durchfahrt
2016 21.07. Die Zoologische Handlung Wiesner gibt es jetzt nicht mehr.
2016 21.07. Die Zoologische Handlung Wiesner gibt es jetzt nicht mehr.
1926
1926
Das gleiche Motiv in Farbe
Das gleiche Motiv in Farbe
2014 20.08. Dieses Haus Nr. 21 bewohnte bis in die 1940er Jahre die jüd. Familie Löwenstein. Zu DDR-Zeiten wurde das Haus Nr. 20 links daneben vom Roten Kreuz genutzt
2014 20.08. Dieses Haus Nr. 21 bewohnte bis in die 1940er Jahre die jüd. Familie Löwenstein. Zu DDR-Zeiten wurde das Haus Nr. 20 links daneben vom Roten Kreuz genutzt
2015 14.12. Sanierungsarbeiten im Haus Bahnhofstr. 21
2015 14.12. Sanierungsarbeiten im Haus Bahnhofstr. 21
2016 22.06. ein halbes Jahr später ...
2016 22.06. ein halbes Jahr später ...
2016 22.06. ein weiteres sanierungswürdiges Gebäude. Die Bahnhofstr. Nr. 23
2016 22.06. ein weiteres sanierungswürdiges Gebäude. Die Bahnhofstr. Nr. 23
2014 20.08. Diese Eckhaus Lessingstraße/Bahnhofstr. 24 gehörte der jüd. Familie Lewin
2014 20.08. Diese Eckhaus Lessingstraße/Bahnhofstr. 24 gehörte der jüd. Familie Lewin
2016 22.11. Die Hauserzeile Bahnhofstr. 22 - 24 Ecke Lessigstr.
2016 22.11. Die Hauserzeile Bahnhofstr. 22 - 24 Ecke Lessigstr.
2015 14.12. Bahnhofstr. 26 und 27
2015 14.12. Bahnhofstr. 26 und 27
Ungefähr von hier gibt es ein Ansichtskartenmotiv von 1922 mit dem Blick Richtung Bahnhof. Aber wir sind noch nicht ganz am Ende der Bahnhofstraße
Ungefähr von hier gibt es ein Ansichtskartenmotiv von 1922 mit dem Blick Richtung Bahnhof. Aber wir sind noch nicht ganz am Ende der Bahnhofstraße
2014 20.08. Bahnhofstr. 32. Das ehem. Haus der jüd. Familie Mannes
2014 20.08. Bahnhofstr. 32. Das ehem. Haus der jüd. Familie Mannes
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mit diesem Eckhaus zur Dr.-Martin-Luther-Straße sind wir jetzt am Ende der Bahnhofstraße angekommen und blicken noch einmal zurück
Mit diesem Eckhaus zur Dr.-Martin-Luther-Straße sind wir jetzt am Ende der Bahnhofstraße angekommen und blicken noch einmal zurück
Blick über die Dr.-Martin-Luther-Straße hinweg in die Bahnhofstraße. Links ist die ehem. Gaststätte "Feldschlößchen". Aus ihr ist auch eine Spielhalle geworden.
Blick über die Dr.-Martin-Luther-Straße hinweg in die Bahnhofstraße. Links ist die ehem. Gaststätte "Feldschlößchen". Aus ihr ist auch eine Spielhalle geworden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Schönebecker Bahnhofstraße befindet sich zwischen der Friedrichstraße und der Geschwister-Scholl-Straße und überquert in ihrem Verlauf über die Welsleber Brücke die Gleise der Eisenbahn.
Die Schönebecker Bahnhofstraße befindet sich zwischen der Friedrichstraße und der Geschwister-Scholl-Straße und überquert in ihrem Verlauf über die Welsleber Brücke die Gleise der Eisenbahn.
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum