Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Das Bahnbrückental in Schönebeck...
Stand 05.05.2023: 54 Fotos
Stand 05.05.2023: 54 Fotos
...ist ein markantes Bauwerk zwischen der Salzer- und der Friedrichstraße. An dieser Stelle treffen auch noch die Bahnhof- und die Köthener Straße aufeinander.
Eine 1903 durchgeführte Verkehrszählung brachte ein erstaunliches Ergebnis. Zwischen 06:00 und 22:00 Uhr wechselten ca. 15.500 Personen die Straßenseite. Pferdefuhrwerke und Automobile kommen noch dazu.
Eigentlich kein Problem, wenn da nicht eine Eisenbahnschranke dazwischen wäre, die im damals gemessenen Zeitraum rund viereinhalb Stunden zu war.
Das Ergebnis führte zum Planungsbeginn zum Bau einer Eisenbahnunterführung.
Baubeginn war das Jahr 1934. Die Verkehrsübergabe war am 15.09.1935.
Bis dahin quälte sich der Verkehr über Umwege. Fußgänger wurden über eine Behelfsbrücke durch die Baustelle geschleust. Es dauerte nicht lange und der Volksmund nannte sie „Kamel-“und "Asthma-Brücke".
1900 Bahnunfall Quelle: Tobias Giebelmann
1900 Bahnunfall Quelle: Tobias Giebelmann
1905
1905
1906
1906
1907 Pferdebahn Nr. 4 am Eingang zum Fußgängertunnel Friedrichstr.
1907 Pferdebahn Nr. 4 am Eingang zum Fußgängertunnel Friedrichstr.
1907 Pferdebahn Nr. 4
1907 Pferdebahn Nr. 4
1907 Pferdebahn Nr. 5 am Eingang zum Fußgängertunnel Salzer Straße
1907 Pferdebahn Nr. 5 am Eingang zum Fußgängertunnel Salzer Straße
1907 Pferdebahn Nr. 10 mit Gegenverkehr
1907 Pferdebahn Nr. 10 mit Gegenverkehr
1910 Eingang zum Fußgängertunnel wenn die Schranke geschlossen war
1910 Eingang zum Fußgängertunnel wenn die Schranke geschlossen war
1910 Eingang zum Fußgängertunnel wenn die Schranke geschlossen war
1910 Eingang zum Fußgängertunnel wenn die Schranke geschlossen war
1912 das Lastenfahrrad der königlichen Postboten
1912 das Lastenfahrrad der königlichen Postboten
1915 Blick auf das Verwaltungsgebäude der Zündhütchen Fabrik
Quelle: Stadtarchiv Schönebeck
1915 Blick auf das Verwaltungsgebäude der Zündhütchen Fabrik
Quelle: Stadtarchiv Schönebeck
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1920er Jahre
1934 Bau der Eisenbahnunterführung
1934 Bau der Eisenbahnunterführung
Bauarbeiten wärend des laufenden Schienenverkehrs
Bauarbeiten wärend des laufenden Schienenverkehrs
Quelle: Andrea Schöps
Quelle: Andrea Schöps
provisorische Fußgängerbrücke wärend der Bauarbeiten
provisorische Fußgängerbrücke wärend der Bauarbeiten
Hier kann man schon unter der Brücker durchgehen
Hier kann man schon unter der Brücker durchgehen
Die Schienen der Pferdebahn sind noch zu sehen
Die Schienen der Pferdebahn sind noch zu sehen
Foto entstand von ehemaligen Cafe Central
Foto entstand von ehemaligen Cafe Central
15.09.1935
15.09.1935
Ende 1930er - Anfang 1940er Jahre
Ende 1930er - Anfang 1940er Jahre
Nach dem Ende der Pferdebahn übernahm der Stadtbus des Fuhrunternehmers Erhard Semmler die Fahrten zwischen Schönebeck und Bad Salzelmen
Nach dem Ende der Pferdebahn übernahm der Stadtbus des Fuhrunternehmers Erhard Semmler die Fahrten zwischen Schönebeck und Bad Salzelmen
1942 die Gleise der Pferdebahn sin noch vorhanden
1942 die Gleise der Pferdebahn sin noch vorhanden
14.02.2011 Blick von der Söker Straße
14.02.2011 Blick von der Söker Straße
16.03.2012 Bau der neuen Söker Straße
16.03.2012 Bau der neuen Söker Straße
24.09.2014
24.09.2014
22.09.2020 Sperrung wegen der Straßen-Markierungen für den Fahrradweg in der Salzer Straße
22.09.2020 Sperrung wegen der Straßen-Markierungen für den Fahrradweg in der Salzer Straße
~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~
Eng verbunden mit dem Begriff "Bahnbrückental" ist für die Einheimischen dieser Ort. Auf dem Dach der ehemals geliebten "Fischbratküche" versammelten sich zu DDR-Zeiten am 1. Mai die Ehrengäste und Funktionäre aus Politik und Wirtschaft. Die Mitarbeiter der Betriebe, die Angehörigen der militärischen Einheiten, die Mitglieder der Vereine, die Schüler usw. zeigten alle zeigten stolz ihre Orden und staatlichen Auszeichnungen. Aber nach dem Umzug ging es zum gemütlichen Teil über. Die Camper verließen fluchtartig die Stadt, die Laubenpieper verschwanden in ihre Gärten und alle Gaststätten waren in Windeseile rammelvoll.
Eng verbunden mit dem Begriff "Bahnbrückental" ist für die Einheimischen dieser Ort. Auf dem Dach der ehemals geliebten "Fischbratküche" versammelten sich zu DDR-Zeiten am 1. Mai die Ehrengäste und Funktionäre aus Politik und Wirtschaft. Die Mitarbeiter der Betriebe, die Angehörigen der militärischen Einheiten, die Mitglieder der Vereine, die Schüler usw. zeigten alle zeigten stolz ihre Orden und staatlichen Auszeichnungen. Aber nach dem Umzug ging es zum gemütlichen Teil über. Die Camper verließen fluchtartig die Stadt, die Laubenpieper verschwanden in ihre Gärten und alle Gaststätten waren in Windeseile rammelvoll.
~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~
Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen die gleiche Örtlichkeit aus den Jahren 1920 und 2019
Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen die gleiche Örtlichkeit aus den Jahren 1920 und 2019
~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~
Durch die Verlängerung der Söker Straße verwandelte sich das Bahnbrückental erneut zur Baustelle. Nun da alles wieder in Ordnung ist, können sich die Passanten an der virtuellen Ladenzeile der Graffitikünstler von "Strichcode" unter der Brücke erfreuen.
Besonders habe ich mich gefreut, als sich im Oktober 2016 auch die gegenüber liegende Seite der Unterführung in ein Kunstwerk verwandelt hat. Ich möchte mich somit bei den Künstlern Thomas Lang, Gordon Motsch, Thomas Hildebrandt und Tobias Hildebrandt bedanken. Sie haben mir gezeigt was der Unterschied zwischen Graffiti-Schmiererei und Graffiti-Kunst ist. Danke !
Durch die Verlängerung der Söker Straße verwandelte sich das Bahnbrückental erneut zur Baustelle. Nun da alles wieder in Ordnung ist, können sich die Passanten an der virtuellen Ladenzeile der Graffitikünstler von "Strichcode" unter der Brücke erfreuen.
Besonders habe ich mich gefreut, als sich im Oktober 2016 auch die gegenüber liegende Seite der Unterführung in ein Kunstwerk verwandelt hat. Ich möchte mich somit bei den Künstlern Thomas Lang, Gordon Motsch, Thomas Hildebrandt und Tobias Hildebrandt bedanken. Sie haben mir gezeigt was der Unterschied zwischen Graffiti-Schmiererei und Graffiti-Kunst ist. Danke !
11.11.2013
11.11.2013
11.11.2013
11.11.2013
30.03.2015
30.03.2015
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Und jetzt Graffitikunst auf der anderen Straßenseite
Und jetzt Graffitikunst auf der anderen Straßenseite
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016
20.10.2016 Die Vorbereitung und das fertige Bild
20.10.2016 Die Vorbereitung und das fertige Bild
20.10.2016 Die drei Künstler
20.10.2016 Die drei Künstler
03.01.2023 Foto: Holger Araneus
03.01.2023 Foto: Holger Araneus
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wir befinden uns hier
Wir befinden uns hier
Die Bahnunterführung "Bahnbrückental". Sichthöhe 534 m
Die Bahnunterführung "Bahnbrückental". Sichthöhe 534 m
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- was uns wichtig ist
- über uns
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- 800 Jahre Schönebeck
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Am Alten Stadtbad
- Am Gutjahr
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg - Bismarkhöhe
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Burgstraße Schönebeck
- Bürgermeister Schaumburg
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Dr.-Tolberg-Str.
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Haus 9/10
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe Biber
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Holger Araneus
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Angelika Musche
- Fotos von Werner Rockmann
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhof Gertrauden
- Friedhöfe Ost / West
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Gradierwerk Geschichte
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Hans Both-Maler und Grafiker
- Häuser am Salzblumenplatz
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser Daten
- Hochwasser 1941/1942
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser Waldesruh 2005/2006
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Lithographien
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr. - Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Salzschacht und Saline
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Söker Straße
- Schule und Bildung
- Statistik von 1855
- Sprengstoffwerke
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Vereine
- Villa Carlshall
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Eberhard
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Onkel Pix
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum