Homepage www.haraldbahrvonehrenberg.de

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE
Gräfin und
Graf von Ehrenberg
Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung
Die Adelsfamilien von Groß Salze...
Die Adelsfamilien von Groß Salze...
... sind in einigen Fällen die Namensgeber von Straßen im jetzigen Schönebeck / Salzelmen geworden.
Doch wer waren sie?
Dank den Recherchen von Herrn Dr. Joachim Geffert können wir hier die Verdienste der Herren von Baumhauer, von Böltzig, von Esebeck, von Geyer, von Pfuel, von Schneidewind, von Welchhausen und von Wüstenhoff aufzeichnen. Sie waren alle zu unterschiedlichen Zeiten und Abständen in der Kommunalpolitik von Groß Salze und Elmen tätig.
Die Namensgeber der Baumhauerstraße:
- A. Bomhauer (Baumhauer) (1353 Ratsherr)
- Hermann von Baumhauer (1436 Ratsherr / 1449 Kämmerer / 1475 Ratsherr)
- Hans von Baumhauer (1503 Kämmerer)
- Hermann von Baumhauer (1525 Ratsherr / 1561 Kämmerer)
- Hermann von Baumhauer (1584 Ratsherr / 1594 Kämmerer / 1608 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Böltzigstraße:
- Baltzer von Böltzig (1633 Ratsherr /1639 Kämmerer / 1641 Bürgermeister)
- Andreas Dietrich von Böltzig (1641 Ratsherr / 1666 Kämmerer / 1674 Bürgermeister / 1699 Bürgermeister)
- Hans Dietrich von Böltzig (1675 Bürgermeister)
- Christoph Rudolf von Böltzig (1683 Ratsherr)
- Andreas Friedrich von Böltzig (1697 Ratsherr / 1715 Kämmerer)
- Ludwig Dietrich von Böltzig (1705 Bürgermeister)
- Karl Friedrich von Böltzig (1740 Ratsherr / 1749 Consul)
- Ferdinand Johann Rudolf von Böltzig (1749 Ratsherr)
Die Namensgeber der Esebeckstraße:
- Burchard von Esebeck (1504 Kämmerer / 1510 Bürgermeister / 1516 Bürgermeister)
- Hans von Esebeck (1521 Ratsherr)
- Burchard von Esebeck (1530 Ratsherr)
- Hans von Esebeck (1550 Ratsherr / 1560 Bürgermeister)
- Burchard von Esebeck (1568 Ratsherr / 1580 Kämmerer /1587 Bürgermeister / 1597 Bürgermeister)
- Hans von Esebeck (1575 Bürgermeister)
- Burchard von Esebeck (1625 Ratsherr / 1637 Kämmerer /1643 Bürgermeister / 1666 Bürgermeister)
- Hans Asmus von Esebeck * (1655 Ratsherr / 1667 Kämmerer)
- Burchard Ludwig von Esebeck (1669 Ratsherr / 1681 Kämmerer / 1685 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Geyerstraße:
- Valtin Gier (von Geyer) (1516 Ratsherr)
- Heinrich Gier (von Geyer) (1535 Kämmerer / 1547 Bürgermeister / 1552 Bürgermeister)
- Hans Gier (von Geyer) (1574 Ratsherr / 1582 Kämmerer)
- Valtin Gier (von Geyer) (1576 Ratsherr / 1590 Kämmerer / 1599 Bürgermeister)
- Carl von Geyer (1611 Ratsherr / 1618 Kämmerer / 1627 Kämmerer)
- Karl Dietrich von Geyer * (1649 Ratsherr / 1655 Kämmerer)
- Hans Ludwig von Geyer (1682 Ratsherr / 1687 Kämmerer)
- Rudolf Friedrich von Geyer (1714 Ratsherr)
- Friedrich Rudolph von Geyer (1726 Kammerjunker)
Die Namensgeber der Pfuelstraße:
- Christoph von Pfuel (1569 Ratsherr / 1578 Kämmerer / 1584 Bürgermeister)
- Adam Heinrich von Pfuel (1698 Ratsherr / 1712 Kämmerer)
Die Namensgeber der Schneidewindstraße:
- Johannes von Schnydewind (Schneidewind) (1412 Ratsherr)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1423 Ratsherr / 1428 Bürgermeister)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1445 Bürgermeister / 1478 Bürgermeister)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1457 Ratsherr)
- Cone von Schnydewind (Schneidewind) (1464 Kämmerer)
- Hinric von Schnydewind (Schneidewind) (1493 Ratsherr)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1503 Ratsherr / 1512 Kämmerer / 1518-1540 Bürgermeister)
- Valtin von Schnidewind (Schneidewind) (1525 Kämmerer)
- Cone von Schnidewind (Schneidewind) (1526 Ratsherr)
- Simon von Schneidewind (1540 Ratsherr)
- Christoph von Schnydewind (Schneidewind (1549 Ratsherr / 1553-1571 Bürgermeister)
- Ludwig von Schneidewind (1595 Ratsherr / 1610-1625 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Welchhausenstraße:
- Albrecht Heinrich von Welchhausen (1613-1678 Ratsherr / 1647 Kämmerer / 1648-1678 Bürgermeister / Ausschussverordneter im Erzbistum Magdeburg)
- Jobst Albrecht von Welchhausen (1688 Ratsherr / 1702 Kämmerer)
- Albrecht Heinrich von Welchhausen (1694-1720 Ratsherr / 1740 Kämmerer)
- Johann Albrecht von Welchhausen (1712-1743 Kämmerer)
Die Namensgeber der Wüstenhoffstraße:
- Hans von Wüstenhoff (1577 Ratsherr / 1589 Kämmerer / 1595 Bürgermeister)
- Johann von Wüstenhoff (1589 Kämmerer / 1607 Bürgermeister)
- Christoph von Wüstenhoff (1619 Ratsherr / 1631 Kämmerer)
- Hieronimus von Wüstenhoff (1639 Ratsherr)
- Andreas von Wüstenhoff (1642 Ratsherr)
- Ernst Wilhelm von Wüstenhoff (1666 Ratsherr / 1669 Kämmerer)
- Hans Ernst von Wüstenhoff (1688 Ratsherr)
... sind in einigen Fällen die Namensgeber von Straßen im jetzigen Schönebeck / Salzelmen geworden.
Doch wer waren sie?
Dank den Recherchen von Herrn Dr. Joachim Geffert können wir hier die Verdienste der Herren von Baumhauer, von Böltzig, von Esebeck, von Geyer, von Pfuel, von Schneidewind, von Welchhausen und von Wüstenhoff aufzeichnen. Sie waren alle zu unterschiedlichen Zeiten und Abständen in der Kommunalpolitik von Groß Salze und Elmen tätig.
Die Namensgeber der Baumhauerstraße:
- A. Bomhauer (Baumhauer) (1353 Ratsherr)
- Hermann von Baumhauer (1436 Ratsherr / 1449 Kämmerer / 1475 Ratsherr)
- Hans von Baumhauer (1503 Kämmerer)
- Hermann von Baumhauer (1525 Ratsherr / 1561 Kämmerer)
- Hermann von Baumhauer (1584 Ratsherr / 1594 Kämmerer / 1608 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Böltzigstraße:
- Baltzer von Böltzig (1633 Ratsherr /1639 Kämmerer / 1641 Bürgermeister)
- Andreas Dietrich von Böltzig (1641 Ratsherr / 1666 Kämmerer / 1674 Bürgermeister / 1699 Bürgermeister)
- Hans Dietrich von Böltzig (1675 Bürgermeister)
- Christoph Rudolf von Böltzig (1683 Ratsherr)
- Andreas Friedrich von Böltzig (1697 Ratsherr / 1715 Kämmerer)
- Ludwig Dietrich von Böltzig (1705 Bürgermeister)
- Karl Friedrich von Böltzig (1740 Ratsherr / 1749 Consul)
- Ferdinand Johann Rudolf von Böltzig (1749 Ratsherr)
Die Namensgeber der Esebeckstraße:
- Burchard von Esebeck (1504 Kämmerer / 1510 Bürgermeister / 1516 Bürgermeister)
- Hans von Esebeck (1521 Ratsherr)
- Burchard von Esebeck (1530 Ratsherr)
- Hans von Esebeck (1550 Ratsherr / 1560 Bürgermeister)
- Burchard von Esebeck (1568 Ratsherr / 1580 Kämmerer /1587 Bürgermeister / 1597 Bürgermeister)
- Hans von Esebeck (1575 Bürgermeister)
- Burchard von Esebeck (1625 Ratsherr / 1637 Kämmerer /1643 Bürgermeister / 1666 Bürgermeister)
- Hans Asmus von Esebeck * (1655 Ratsherr / 1667 Kämmerer)
- Burchard Ludwig von Esebeck (1669 Ratsherr / 1681 Kämmerer / 1685 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Geyerstraße:
- Valtin Gier (von Geyer) (1516 Ratsherr)
- Heinrich Gier (von Geyer) (1535 Kämmerer / 1547 Bürgermeister / 1552 Bürgermeister)
- Hans Gier (von Geyer) (1574 Ratsherr / 1582 Kämmerer)
- Valtin Gier (von Geyer) (1576 Ratsherr / 1590 Kämmerer / 1599 Bürgermeister)
- Carl von Geyer (1611 Ratsherr / 1618 Kämmerer / 1627 Kämmerer)
- Karl Dietrich von Geyer * (1649 Ratsherr / 1655 Kämmerer)
- Hans Ludwig von Geyer (1682 Ratsherr / 1687 Kämmerer)
- Rudolf Friedrich von Geyer (1714 Ratsherr)
- Friedrich Rudolph von Geyer (1726 Kammerjunker)
Die Namensgeber der Pfuelstraße:
- Christoph von Pfuel (1569 Ratsherr / 1578 Kämmerer / 1584 Bürgermeister)
- Adam Heinrich von Pfuel (1698 Ratsherr / 1712 Kämmerer)
Die Namensgeber der Schneidewindstraße:
- Johannes von Schnydewind (Schneidewind) (1412 Ratsherr)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1423 Ratsherr / 1428 Bürgermeister)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1445 Bürgermeister / 1478 Bürgermeister)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1457 Ratsherr)
- Cone von Schnydewind (Schneidewind) (1464 Kämmerer)
- Hinric von Schnydewind (Schneidewind) (1493 Ratsherr)
- Hans von Schnydewind (Schneidewind) (1503 Ratsherr / 1512 Kämmerer / 1518-1540 Bürgermeister)
- Valtin von Schnidewind (Schneidewind) (1525 Kämmerer)
- Cone von Schnidewind (Schneidewind) (1526 Ratsherr)
- Simon von Schneidewind (1540 Ratsherr)
- Christoph von Schnydewind (Schneidewind (1549 Ratsherr / 1553-1571 Bürgermeister)
- Ludwig von Schneidewind (1595 Ratsherr / 1610-1625 Bürgermeister)
Die Namensgeber der Welchhausenstraße:
- Albrecht Heinrich von Welchhausen (1613-1678 Ratsherr / 1647 Kämmerer / 1648-1678 Bürgermeister / Ausschussverordneter im Erzbistum Magdeburg)
- Jobst Albrecht von Welchhausen (1688 Ratsherr / 1702 Kämmerer)
- Albrecht Heinrich von Welchhausen (1694-1720 Ratsherr / 1740 Kämmerer)
- Johann Albrecht von Welchhausen (1712-1743 Kämmerer)
Die Namensgeber der Wüstenhoffstraße:
- Hans von Wüstenhoff (1577 Ratsherr / 1589 Kämmerer / 1595 Bürgermeister)
- Johann von Wüstenhoff (1589 Kämmerer / 1607 Bürgermeister)
- Christoph von Wüstenhoff (1619 Ratsherr / 1631 Kämmerer)
- Hieronimus von Wüstenhoff (1639 Ratsherr)
- Andreas von Wüstenhoff (1642 Ratsherr)
- Ernst Wilhelm von Wüstenhoff (1666 Ratsherr / 1669 Kämmerer)
- Hans Ernst von Wüstenhoff (1688 Ratsherr)
Auf dieser Seite nehmen wir nur Bezug auf einige Persönlichkeiten von Groß Salze und Elmen aus dem Mittelalter.
Wer Interesse am Ursprung neuzeitlicher Straßennamen hat...
... Dr. Google könnte eine Quelle sein.
Auf dieser Seite nehmen wir nur Bezug auf einige Persönlichkeiten von Groß Salze und Elmen aus dem Mittelalter.
Wer Interesse am Ursprung neuzeitlicher Straßennamen hat...
... Dr. Google könnte eine Quelle sein.
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum
- Heimatort: Schönebeck
- über uns
- was uns wichtig ist
- Rückblick
- Tipps zur Homepage
- Inhaltsverzeichnis
- Adelsfamilien in Groß Salze
- Bäckerstraße in Salzelmen
- Baderstraße Ecke Elbstraße
- Baderstraße - Elbweg
- Baderstraße Haus Nr. 7
- Baderstr. - Henrich Huke sen.
- Bahnbrückental Schönebeck
- Bahnhof Salzelmen
- Bahnhof Schönebeck
- Bahnhofstr. Schönebeck
- Barbyer Str. - Heinrich Huke sen.
- Beginenhaus
- Besuch im Stadtarchiv
- Bezugsscheine
- Bierer Berg
- Bodengasse Schönebeck
- Böltzigstraße
- Brauerei Schönebeck
- Breiteweg Bestandsaufnahme
- Breiteweg Blick Richtung Kirche
- Breiteweg vor der Kirche
- Breiteweg Blickrichtung Markt
- Breiteweg Ecke Burgstraße
- Burg Schadeleben
- Burg Schadeleben Annoncen
- Burg Schadeleben Daten
- Bürgermeister Schaumburg
- Burgstraße Schönebeck
- Café Jacobs
- Chemieunfall und Brände
- Dammstraße
- Dammstraße - Tränkestraße
- Der Blaue Hof
- Dr. Tolberg
- Edelmannstraße
- Elbauenlandschaft
- Elbblick Schönebeck
- Elbbrücke Schönebeck
- Elbbrückenaufgang / Grabenstr.
- Elbe Badeanstalten
- Elbe ehem. Anlegestellen
- Elbe im Winter
- Elbe Impressionen
- Elbe Sonnenaufgang
- Elbebiber
- Elbstraße Schönebeck
- Elbtor rechte Seite
- Elbtor Salzblumenplatz
- Elbweg
- Fassadenschmuck und mehr
- Feodor Siegel Maschinenfabrik
- FiIrmen-Logo, Reklame,Siegel
- Fotos von Michael Hennemann
- Fotos von Ralf Feuersenger
- Fotos von Ralf Freyer
- Freibad und Volksschwimmhalle
- Friedhöfe
- Friedrichstraße - Autohaus
- Friedrichstraße Schönebeck
- Gaststätte - Alte Fähre
- Gaststätte - Bierer Berg
- Gaststätte - Landhaus Astoria
- Gaststätte - Marktschlösschen
- Gaststätte - Ratskeller Salze
- Gaststätte - Tonhalle
- Gaststätte - Villa Bismarck
- Gaststätte - Zum Lindenhof
- Geld - alte Münzen
- Geld - Notgeld Frohse
- Geld - Notgeld Groß Salze
- Geld - Notgeld Schönebeck
- Gommern, Ortsteil Kressow
- Gradierwerk Geschichte
- Gradierwerk - Die Flaniermeile
- Großbaumverpflanzung
- Grünewalde
- Gummiwerk Kulturhaus
- Gummiwerk Schornsteinsprengung
- Häuser jüdischer Familien
- H.-Heine-/Allendorffstraße
- Historische Daten
- Hochwasser 1941
- Hochwasser 2002
- Hochwasser 2002 in Sachsen
- Hochwasser 2013
- Hochwasser Waldesruh 2005
- Hochwasser Waldesruh 2006
- Hochwasser Waldesruh 2013
- Hochwasser Daten
- Hochwasserschutz Waldesruh
- Hummelberg
- Immermannstraße
- Kaiserin-Augusta-Sanatorium
- Kino "Apollo"
- Kino "Metropol"
- Kirche "Jakobi"
- Kirchen & Co.
- Kirchplatz - Gedenktafel
- Kirchstr. - Gutschehaus (1)
- Kirchstr. - Gutschehaus (2)
- Kirchstr. - Gutschehaus (3)
- Kirchstr. Nr 2-4 Salzelmen
- Die Kolonistenstraßen
- Kurpark - Haupteingang
- Kurpark - Nebeneingang
- Kurpark - Erlenbad
- Kurpark - Lindenbad
- Kurpark Viktoria-Quelle
- Kurpark - Knusperhäuschen
- Luftbilder - Bad Salzelmen
- Marktbrunnen Schönebeck
- Marktplatz Bad Salzelmen
- Montessori-Kinderhaus
- Pfännerstr.- Birgit Lehmann
- Pfännerstr. - Blick zur Kirche
- Pfännerstr. Ecke Elmener Str.
- Pfännerstr. Ecke Schadeleber Str.
- Pfännerstr. Ecke Tränkestraße
- Rathausstr. - Adventsgemeinde
- Ringheiligtum Pömmelte
- Salzer Straße Schönebeck
- Schadeleber Straße
- Schönebeck 1856-1990
- Schönebeck unsere Stadt
- Schule und Bildung
- Sprengstoffwerke
- Statistik von 1855
- Steinstraße Ecke Markt
- Steinstraße ehemals Fa. Kniep
- Steinstraße Impressionen
- Steinstraße Richtung Markt
- Straßennamen alt > neu Teil 2
- Straßennamen neu > alt Teil 1
- Tischlerstraße Schönebeck
- Unterhaltungshaus
- Villa Carlshall
- Wanckel - Hafen Frohse
- Wanckel - Hafen Schönebeck
- Wanckel Wolfgang
- Wanckel - Spedition
- Wanckel - Heinrich Huke sen.
- Wanckel - Salzer Str. Nr. 6
- Wanckel - Tätigkeiten
- Wilhelm-Hellge-Straße
- Gästebuch
- Unsere Kontaktdaten
- Impressum