Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

800 Jahre Schönebeck

Stand 06.09.2023: 118 Fotos

In dieser Bilderserie möchten wir einige Fotos zeigen, die wir von unserem Standort an der Ecke Friedrichstraße/Krausestraße aus machen konnten. Natürlich sind das nur wenige Schnappschüsse von dem langen Zug der 60 Themenblöcke. Das fröhliche Treiben ging über mehrere Tage und es wurde so Manches von Musik und Show bis hin zu einem Mittelaltermarkt geboten. Der regionale Rundfunksender MDR führte durch verschieden Programme. Für Groß und Klein war alles dabei. Wir bedanken uns bei den Akteuren und Organisatoren für diese gelungene Festveranstaltung und dem beeindruckenden Feuerwerk zum Abschluss der 800-Jahrfeier. 

Das offizielle Logo der Festlichkeiten und die nachfolgengen Bilder sind von Heinrich Huke jun. gestaltet worden. 

Wir bedanken uns bei Heinrich Huke jun., dass wir seine Arbeiten für unsere Homepage verwenden dürfen.

Der Oberbürgermeister Bert Knoblauch und die Autorin des Buches '800 Jahre Schönebeck (Elbe) 1223 - 2023 Eine Stadt im Wandel der Zeit', Britta Meldau.   Quelle: Volksstimme.de 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Der Umzug der 59 Themenblöcke begann am 28.07.2023 um 10:00 Uhr am Markt in Bad Salzelmen. Wir befinden uns ca. im letzten Drittel der Strecke. Wir lassen die Bilder für sich sprechen und nur das Eine oder Andere kommentieren. 

Die edlen Herren und ihre Gemahlinnen

Der Oberbürgermeister und sein Gefolge - Foto Olaf Koch, Volksstimme

Im Stadtteil Frohse gab es eine Königspfalz

1307 erobert Otto von Welsleben die Stadt Schönebeck durch eine Kriegslist, ähnlich dem trojanischen Pferd. Aber dazu mehr in unserem Thema: "Historische Daten"

Dieser Schützenverein wurde 1699 gegründet

2 Fahrräder aus der Manufaktur 'Weltrad'. Einer der Gründerväter der Firma hieß Hoyer und bewohnte die Villa Carlshall.

Der RS 09 (Radschlepper) aus dem Schönebecker Traktorenwerk wurde ab 1957 gebaut. Er war der meistgebaute Traktor der DDR und des Ostblocks.   Quelle: Wikipedia

Hier im Bild einer seiner Nachfolger. Der ZT 300 (Zugtraktor) wurde von 1967 bis 1984 mit verschieden Seriennummern gebaut. Allerdings hieß jetzt das Traktorenwerk 'Kombinat Fortschritt Landmaschinen - VEB Traktorenwerk Schönebeck (Elbe)'

Damals war der Firmenname noch ein Anderer, aber dazu mehr in unserem Thema: "Sprengstoffwerke"

Erst die Munition und dann marschiert der Schützenverein auf. Das passt. Dieser Sport war erst seit 1990 hier möglich.

Eng mit der Munitionsherstellung in Schönebeck ist der Name 'Allendorff' verbunden. Nach geschichtlichen Wirren wurde aus dem einstigen Sommersitz der Familie eine Schul-Sternwarte und nach der Zerstörung durch Vandalen eine Ruine. Eine Intressengruppe bemüht sich jetzt um den Wideraufbau und einer der Vereinsmitglieder ist ein Nachkomme der damaligen Unternehmerfamilie Allendorff 

Das Modell vom einst größten Gradierwerk Europas

Aus der Sole musste musste ja erst das reine Salz gewonnen werden. Dafür waren die 'Pfänner' mit ihren Salzwerken zuständig. Das Wort 'Pfänner' leitet sich sich von Pfannen ab, in denen die Sole so lange erhietzt wird, bis das gesamte Wasser verdampft ist. Mehr dazu in unserem Thema: "Salzschacht und Saline'

Dr. Tolberg nutzte die heilende Wirkung der Salzluft am Gradierwerk und die vielen Anwendungsmöglichkeiten der Sole mittels Bädern usw. Es entstand ein königlicher Kurpark. Die Unternehmergruppe Waldburg-Zeil errichtete dann nach der Wende eine ihrer Klinken auf dem Areal der ehemaligen Erlenbades

Kein Umzug ohne Blasmusik - Das Jugendblasorchster Staßfurt e. V.

Eine schöne alte Tradition ist die Lichtmessfeier in Glinde. Dabei wird der Winter vertrieben. Und was steckt da auf der Stange? Richtig geraten. Bratwürste ...

Für die Liebhaber des Motorradsports bietet der Hummelberg die Gelegenheit sich als Motocrossfahrer zu beweisen

Der ZT 323-A aus der Schönebecker Produktion. 

Auch Dieselmotoren dieser und noch viel größerer Bauart wurden in Schönebeck für den Export in die ganze Welt geliefert. 

Der Motor ist zwar viel kleiner, funktioniert aber immer noch zuverlässig beim Heimatverein Tornitz/Werkleitz

Die Pfarrei Sankt Marien ist eine Römisch Katholische Kirche 

Der Shanty-Chor Schönebeck e.V. unter der Leitung von Karl-Heinz Riemer

Radsportmuseum Course de la Paix, Bördeland-Kleinmühlingen

Dieser Name 'O. Wanckel' hätte auf keinen Fall bei dem Umzug fehlen dürfen. Mehr dazu in unserem Thema: "Wanckel Spediton"

Es präsentieren sich verschiedene Schönebecker Vereine und Sektionen

1. JJV Bushido

Union 1861 - Sektion Fussball

Union 1861 - Sektion Kegeln

Union 1861 - Sektion Leichtathletik

Union 1861 - Sektion Schwimmen

Union 1861 - Sektion Turnen

Union 1861 - Sektion Basketball

Union 1861 - Sektion Tischtennis

Union 1861 - Sektion Schach und Kraftsport

Union 1861 - Sektion Vollyball und Pferdesport

Union 1861 - Sektion Kanu und Bogensport

Union 1861 - Sektion Tanzen

Union 1861 - Sektion Breakdance,  Badminton und weiter Sportgruppen

Karneval-Club Biere e. V.

Die Stadtwerke präsentieren vorn auf der Gabel vom Traktor das Stadt-Maskottchen, den 'Elbebiber' 

Die Repräsistanten der Schönebecker Partnerstädte: Garbsen (Deutschland) , Farmers Brunch (USA), Söke (Türkei) und Trakai (Litauen)

... " leben wo man Zuhause ist "...   (das ist kein Elektroauto)

Pretzien ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet

Die WBG (Wohnungsbaugesellschaft) hat in den letzten Jahr viel geleistet

Leider kennen wir den Namen dieser Kapelle nicht

Katastrophenschutz und Wasserrettung

Berufsbildende Schulen "Otto Allendorff"

Alten- und Pflegeheime im Burghof und betreutes Wohnen.
Slogan: "Miteinander sozial stark"

Eickendorf Helau 1179 - 1977

Der Eickendorfer Carneval Club von 1977

"Jeder hat ein Recht auf Frieden" / Rückenwind e.V. "Kinderlärm ist Zukunftsmusik"

Mit dem Wagen vom Christopher Street Day-Verein Schönebeck endet der Umzug an unserem Standort. Auf dem Schönebecker Marktplatz geht das bunte Treiben weiter. Wir verabschieden uns für heute und freuen uns auf den nächsten Tag, der mit dem Feuerwerk das 800-jährige Stadtfest ausklingen lässt.