Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Krausestr. 17 Schönebeck 39218 DE

Gräfin und

Graf von Ehrenberg

Infos und Bilder von Schönebeck und Umgebung

Little Romance

Dag Reinbott/www.terrasound.de

Verschiedene Siegel und Symbole von Frohse, Groß-Salze und Schönebeck im Wandel der Zeit.


Unser Heimatort - Schönebeck an der Elbe


Mit Stand vom 23.08.2023 wurde unsere Homepage 337.514 mal aufgerufen.
Leider funktioniert die Zählung der Aufrufe unserer Homepage seit dem nicht mehr und die Homepage war über eine Woche nicht erreichbar. 

Aktuell sind es 157 Seiten und 5.722 Fotos die wir Ihnen auf unserer Homepage präsenstieren können. 
In dem Thema "Rückblick" listen wir die Länder auf, in denen unsere Homepage schon aufgerufen wurde. Leider bekommen wir diese Informationen jetzt nicht mehr vom Server geliefert. Somit können es schon Einige mehr sein.



Doch zunächst, herzlichen Dank den treuen und neuen Besuchern dieser Homepage. Wir sind von der Resonanz überrascht und glücklich zugleich, da wir doch nur >Hobby-Historiker< sind.

Es gibt bald wieder neue Themen. Wir haben Einiges in Arbeit. Das Sammeln der Informationen und Aufbereiten der zum Teil recht alten Fotos sind jedoch recht Zeitaufwendig.

Über Feedback würden wir uns sehr freuen. Bitte nutzen Sie dazu den Button unsere Kontaktdaten am Ende der Themenleiste.
Ihr Feedback ist für uns sehr wichtig, denn wir möchten wissen was interessant, oder auch nicht besonders sehenswert ist. Auch Hinweise auf falsche Datierungen, Örtlichkeiten, Begebenheiten usw., oder Schreibfehler sind sehr hilfreich und dienen dem Zweck Geschichte exakt zu vermitteln.

Ein Blick zurück:

Damals hatten wir in Schönebeck und Umgebung eine vielfältige Industrie. Das Traktoren-, Dieselmotoren-, Sprengstoff-, Gummi- und das Heizkesselwerk um nur Einige zu nennen. Diverse Fabriken für Chemieerzeugnisse, Farben, Lacke, Motoren, Munition, Sprengstoff, Industrie-Emaille, Stahlbeton, Gusseisen, Stein- und Siedesalz, Haushaltswaren aller Art, Fahrzeuge für die Landwirtschaft und vieles mehr wurden hier hergestellt. Selbst für die Freunde des Gerstensaftes gab es nicht nur eine Brauerei.

Es hieß, dass Schönebeck die zweitgrößte Industrie-Kreisstadt der DDR war und einen der größten Binnenhäfen unterhielt.

Das waren die Häfen Schönebeck/Frohse, früher die von dem Spediteur und Schiffseigner Oskar Wanckel und seine Söhnen Wolfgang und Eberhard. Dann gab es nach dem 2. Weltkrieg auch eine Niederlassung in Hamburg und vielleicht auch noch an anderen Orten. Leider haben wir dazu keine Informationen und niemand aus der Familie Wanckel hat eine Kontaktaufnahme mit uns versucht. Aber vielleicht geschehen doch noch Wunder...

Doch nun ein anderes Thema. Von einigen Fabriken gibt es heute nicht einmal mehr die Ruinen.

Es wurde auch viel Neues und Schönes geschaffen und wir sind voller Zuversicht, dass die positive Entwicklung weiter geht.

Neue Themen sind auch bei uns immer in Vorbereitung, dauert aber auch meistens ein bisschen sehr lange...

Wir freuen uns, wenn Sie immer wieder einmal herein schauen. Selbst lange eingestellte Beiträge werden durch neue Bilder ohne weitere Ankündigung erweitert.

Wir empfehlen: Einfach noch einmal durchstöbern.

Bitte nehmen Sie sich einen kleinen Moment Zeit und schreiben Sie uns ein paar Zeilen über den Button "unsere Kontaktdaten". Dort finden Sie einen Hinweis ob Ihr Eintrag veröffentlicht werden soll, oder nur für uns als Nachricht gedacht ist.

Mit freundlichen Grüßen

Gräfin und Graf von Ehrenberg

Wir befinden uns hier

Unsere Heimatstadt. Sichthöhe 7,36 km